Semco-Gruppe wächst trotz schwieriger Bedingungen
(1.4.2025) Im Jahr 2024 konnte die Semco-Gruppe ihre Marktposition weiter festigen. Durch die Übernahme der HoffmannGlas Gruppe im letzten Jahr und aktuell durch die Integration von Caleoglas am Standort Murr, will Semco die Position auf dem deutschen Markt weiter stärken und das Portfolio in den Geschäftsfeldern Isolier- und Sicherheitsglas, Coating und Curved Glas erweitern.
Mit einer Produktionsmenge von über 11 Mio. m² Glas und einem Umsatz von rund 400 Mio. Euro hat das Unternehmen 2024 seine Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis gestellt. Heute ist Semco an 25 Standorten in Europa vertreten und beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeitern aus 62 Nationen. Kunden weltweit werden mit Qualitätsglas für Fenster, Fassaden und Innenausbau beliefert. Der Exportanteil an Qualitätsglas für Fenster, Fassaden und Innenausbau lag im vergangenen Jahr bei 18,1%.
„Wir haben uns in einem anspruchsvollen Marktumfeld erfolgreich behauptet und unsere Position durch die Übernahme der HoffmannGlas Gruppe im Jahr 2024 weiter ausgebaut”, sagt Hermann Schüller, geschäftsführender Gesellschafter der Semco-Gruppe. Diesen Weg hat Semco mit der Integration von Caleoglas Anfang März 2025 weiter fortgesetzt.
„Unser Erfolg beruht auf einer klaren Strategie, kontinuierlichen Investitionen in moderne Technologien und einem engagierten Team, das diese Ziele konsequent umsetzt”, sagt Alexander Akgül, Geschäftsführer Technik. Einige der Erfolgsfaktoren seien die fortlaufende Automatisierung, Digitalisierung und Prozessoptimierung in den Niederlassungen, aber auch standortübergreifend.
Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf Ressourcenschonung: Rund 36.000 Tonnen Altglas wurden 2024 Jahr recycelt, und die Umstellung der Vertriebsflotte auf E-Mobilität reduziere die CO₂-Emissionen nachhaltig.
Ausblick
„Die Glasbranche wird sich aufgrund der nachlassenden Baukonjunktur sehr viel schneller konsolidieren als in den vergangenen Jahren. In diesem Zuge werden wir unsere Qualitäts- und Kostenführerschaft immer weiter ausbauen. Innovationen in allen Bereichen werden unsere Treiber sein. Alle bisherigen und zukünftigen Aktivitäten wie Prozessoptimierung, Digitalisierung und die Förderung junger Mitarbeiter werden unser Wachstum weiter stärken. rotz der Baukrise blicken wir zuversichtlich in die Zukunft – wir sind bestens aufgestellt”, so Hermann Schüller.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schott AG erstellt Leitfaden zur Errechnung eines Product Carbon Footprints (19.2.2025)
- Industrieverglasung bewahrt authentisches Erscheinungsbild der Möllerei in Esch-sur-Alzette (23.1.2025)
- Solarlux und Heroal geben strategische Partnerschaft bekannt (17.1.2025)
- Produktionsstart: Neues Einkammer-Brandschutzglas Contraflam One von Vetrotech (10.1.2025)
- Swisspacer Air ermöglicht Druckausgleich beim Fenstertransport per Helikopter (18.11.2024)
- Fraunhofer ISE zeigte neues Vogelschutzglas auf der Glasstec 2024 (15.11.2024)
- Höchste LEED-Zertifizierungen für Headquarter-Neubau von Forster Profilsysteme (13.11.2024)
- Historisierendes Vakuumglas: Heritage-Serie von Fineo by AGC (12.11.2024)
siehe zudem:
- Glasfassaden im Fassaden-Magazin, Fensterglas und Bauglas auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Fassaden und Fenster bei Baubuch / Amazon.de