Neues Kerto LVL-Werk mit 47.700 m² Dachfläche
(27.3.2025) In Äänekoski entsteht derzeit das neue Kerto LVL-Werk von Metsä Wood. Die Dachfläche umfasst 47.700 m² – eine Herausforderung für den finnischen Elementbau-Spezialisten LapWall. Mit 24 m langen Dachelementen aus Furnierschichtholz beschleunigt das Unternehmen den Baufortschritt erheblich. Bei der enormen Dachfläche setzt Metsä Wood in Äänekoski auf industrielle Holzbauweise. Die Fertigung und Montage der Dachelemente übernimmt LapWall, Finnlands größter Hersteller von vorgefertigten Wand- und Dachelementen aus Holz. Das Projekt ist das größte Einzelprojekt in der Geschichte des Unternehmens.
Präzision und Geschwindigkeit
LapWall setzt auf einen beschleunigten Bauprozess durch vorgefertigte Elemente: Die Dachelemente sind 24 m lang und 2,5 m breit. Dank der industriellen Vorfertigung im Werk in Pälkäne konnte innerhalb von fünfeinhalb Monaten produziert werden. Auf der Baustelle ermöglicht diese Bauweise eine Montagegeschwindigkeit von 1.500 m² Dachfläche pro Tag – mit minimalem Kraneinsatz.
„Der Hauptvorteil der Elementbauweise besteht darin, dass die meisten Probleme bereits in der Planungsphase gelöst werden können. Der Bau vor Ort erfordert dagegen häufig Anpassungen in letzter Minute, die möglicherweise nicht dokumentiert werden und die künftige Wartung erschweren”, erklärt Marko Kellberg, Bereichsleiter bei LapWall.
Materialeffizienz durch Kerto LVL
Das zentrale Baumaterial der Dachkonstruktion ist Kerto LVL von Metsä Wood. Das Furnierschichtholz zeichnet sich durch hohe Festigkeit, geringes Gewicht und Formstabilität aus. Rund 800 m³ dieses Materials wurden für das neue Werk verbaut. „Kerto LVL setzt sich auf dem deutschen Markt zu Recht immer mehr durch”, sagt Moritz Burk, Kerto Offsite Manager bei Metsä Wood. „Die Produkte eröffnen mit ihrem ausgezeichneten Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, der Formstabilität gegen Verzug und Verdrehung sowie den großen Spannweiten völlig neue Dimensionen im Holzrahmenbau.”
Die Logistik der 696 Dachelemente wurde durch das geringe Gewicht des Materials und den effizienten Zuschnitt optimiert. Die Lieferung erfolgte mit 196 Lkw-Ladungen. Verpackt wurden die Elemente mit einer schützenden Kunststofffolie, die während des Transports und bis zur Montage als Wetterschutz diente. Diese Verpackung sowie Holzreste sind vollständig recycelbar. Zudem bietet LapWall unabhängig verifizierte Umweltproduktdeklarationen (EPDs), die den Kohlenstoff-Fußabdruck der Elemente transparent machen.
Fertigstellung bis 2026 geplant
Die Montage der Dachkonstruktion begann im November 2023 und erfolgte in 13 Bauabschnitten. Die Fertigstellung der Dachfläche erfolgte im Juni 2024. Das neue Metsä Wood Kerto-LVL-Werk soll bis Ende 2026 fertiggestellt werden und eine jährliche Produktionskapazität von 160.000 m³ Furnierschichtholz erreichen – ein Plus von etwa 50% gegenüber der aktuellen Kapazität.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Maxit Duoblock: Stahlfreie Holz-Beton-Verbunddecke (17.2.2025)
- Mocopinus nimmt Nordamerikanische Douglasie ins Fassadenprogramm (28.1.2025)
- Neues Kerto LVL-Werk von Metsä Wood feiert Richtfest im finnischen Äänekoski (8.11.2024)
- Geigerdome Hofüberdachung auf dem SMS Campus in Mönchengladbach (16.10.2024)
- Braas gibt 30 Jahre Systemgarantie für die Regensicherheit des gesamten Dachsystems (16.10.2024)
- Alwitra: Neues, erweitertes „Alles-aus-einer-Hand”-Flachdachsystem (14.10.2024)
siehe zudem:
- Holzbaustoffe, Dachdeckungen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zur Gebäudehülle bei Baubuch / Amazon.de