Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0242 jünger > >>|  

Stiebel Eltron: Energie-Trendmonitor 2025 veröffentlicht

(24.2.2025) Mehr als drei Viertel der Verbraucher in Deutschland geben die hohen Strompreise als Grund an, derzeit nicht auf eine Wärmepumpenheizung umzusteigen. Das sind aktuelle Ergebnisse des Energie-Trendmonitors 2025, für den ein Marktforschungsunternehmen 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ im Auftrag von Stiebel Eltron befragt hat. „Die Strompreise spielen eine Schlüsselrolle für den privaten Heizungswechsel”, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Eine überwältigende Mehrheit von 87% der Bevölkerung fordert günstigere Strompreise für alle Haushalte.”

(Grafik: Stiebel Eltron) 

Strompreis über europäischem Niveau 

Die reinen Stromerzeugungskosten machen derzeit 40% des Preises aus, 60% ergeben sich aus Steuern und Abgaben sowie Netzentgelten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zahlten private Haushalte in Deutschland im ersten Halbjahr 2024 durchschnittlich 11,87 ct/kWh für Erdgas. Strom kostete mit durchschnittlich 41,02 ct/kWh fast 3,5-mal so viel. In den meisten anderen europäischen Ländern ist ein Faktor von etwa 2,5 üblich.

Gas ist 2025 teurer geworden

Die CO₂-Abgabe auf Gas wurde zum 1. Januar 2025 von 45 Euro auf 55 Euro pro Tonne CO₂ erhöht. Sie wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Trotz der relativ hohen Strompreise wird der bereits bestehende Kostenvorteil von Wärmepumpenheizungen gegenüber Gasheizungen weiter ausgebaut.

Wärmepumpentarife und Wärmepumpenförderungen 

Darüber hinaus haben Privathaushalte die Möglichkeit, von Tarifen für Wärmepumpenstrom Gebrauch zu machen. Ebenfalls fördert der Staat den Heizungstausch auf eine Wärmepumpe mit bis zu 70% der Investitionskosten. Mit dem Online-Fördercheck von Stiebel Eltron finden Interessenten das passende Wärmepumpensystem für ihr Gebäude und erhalten alle wichtigen Informationen zur individuellen Förderung.

Weitere Informationen können per E-Mail an Stiebel Eltron angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH