Studie vergleicht Ökobilanz von Hallenkonstruktionen
(20.2.2025) Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts Freiburg vergleicht vier Varianten einer Hallenkonstruktion hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus. Die Studie zeigt, dass feuerverzinkte Stahlkonstruktionen 30% weniger CO₂ emittieren als vergleichbare nassbeschichtete Tragwerkskonstruktionen.
Bei der Feuerverzinkung verbindet sich der Zinküberzug dauerhaft mit dem Stahl und schützt ihn vor Umwelteinflüssen. „Mindestens 50 Jahre Wartungsfreiheit sowie ein geringerer kumulierter Energieaufwand im Vergleich zur nassbeschichteten Variante sparen bis zu 20% CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus und rund 30%, wenn man die Herstellung der Tragwerke betrachtet. Die Wiederverwendbarkeit feuerverzinkter Materialien ist ein weiterer Pluspunkt und hilft dabei den Ressourcenverbrauch zu reduzieren”, erklärt Carl-Otto Gensch, Bereichsleiter Produkte und Stoffströme am Öko-Institut.
Das im Vergleich zu den Marktbegleitern vorteilhafte Abschneiden des verzinkten Stahls beruhe auf dem geringeren kumulierten Energieaufwand gegenüber der feuerverzinkten Stahlkonstruktion und dem deutlich reduzierten Materialaufwand für die Fundamente im Vergleich zur Stahlbetonkonstruktion.
Studie auf Basis von DIN EN ISO 14040/44:2021-02
Der in dieser Studie durchgeführte Vergleich von Tragwerkslösungen für Hallen wurde auf Basis der standardisierten Ökobilanzmethodik nach DIN EN ISO 14040:2021-02 und DIN EN ISO 14044:2021-02 durchgeführt. In einer Ökobilanz werden der gesamte Lebensweg eines Produktes oder Produktsystems und die damit verbundenen potentiellen Umweltwirkungen möglichst vollständig erfasst. Entsprechend den Vorgaben in DIN EN ISO 14040:2021-02 Abschnitt 7.3.2 wurde eine kritische Überprüfung der Ergebnisse der Ökobilanz durch ein unabhängiges, mindestens dreiköpfiges Gutachtergremium (Critical Review Panel) durchgeführt.
Die Studie wurde durch das Institut Feuerverzinken GmbH in Auftrag gegeben und durch das Öko-Institut durchgeführt. Die vollständige Studie steht zum kostenlosen PDF-Download auf der Websites des Öko-Instituts und unter feuerverzinken.com/vergleichsstudie zur Verfügung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Investitionsrückstand im Schulbereich - Beschleunigte Bauprozesse durch Modulbau (13.2.2025)
- Harden Industriebau errichtet in Köln-Niehl eine Logistikimmobilie nach DGNB Platin (6.9.2024)
- Algeco übergibt nach nur zwei Monaten Bauzeit neues Bürogebäude (13.6.2024)
- Der Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. über PFAS-freie Feuerlöscher (27.9.2023)
- Neues bvfa-Positionspapier zum Einsatz von Aerosol-Löschanlagen (26.9.2023)
- DIN EN 50710 sorgt für Rechtssicherheit bei der Fernüberwachung von Brandmeldeanlagen (27.1.2023)
siehe zudem:
- Hallenbau , baulicher Brandschutz auf Baulinks
- technischer Brandschutz im Sicherheitstechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen über Brandschutz bei Amazon