Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0225 jünger > >>|  

FDB: Neue und aktualisierte Merkblätter zum nachhaltigen Bauen

(19.2.2025) Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. (FDB) hat ihren Bestand an Fachinformationen um zwei aktuelle Merkblätter ergänzt, die sich mit nachhaltigem Bauen unter Verwendung von Betonfertigteilen befassen.

FDB-Merkblatt Nr. 10 „zum nachhaltigen Bauen mit Betonfertigteilen (01/2025)”
Bild: FDB
 

Aktualisierung des FDB-Merkblatts Nr. 10: Nachhaltiges Bauen mit Betonfertigteilen

Das Merkblatt Nr. 10 thematisiert die unterschiedlichen Abwägungsprozesse im nachhaltigen Bauen und stellt praxisorientierte Ansätze zur effizienten Nutzung von Stahlbeton und Betonfertigteilen vor. Behandelt werden unter anderem Aspekte wie Ressourcenschonung, Klimaschutz, Wiederverwendbarkeit, Kreislaufwirtschaft sowie die Auswahl geeigneter Baustoffe. Die Gewichtung der verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien erfolgt projektspezifisch.

Gegenüber der Version von 2019 wurden unter anderem folgende Inhalte aktualisiert:

  • Überarbeitung der Ökobilanzwerte basierend auf der 2023 veröffentlichten Beton-EPD
  • Optimierungsansätze zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs und der CO₂-Emissionen
  • Erweiterte Informationen zur Wiederverwendbarkeit und zum Recycling von Baustoffen
  • Ergänzungen zu Ökobilanzdatensätzen für Bewehrung
FDB-Merkblatt Nr. 15 „Einsatz von wiedergewonnener und rezyklierter Gesteinskörnung in Betonfertigteilen (01/2025)” Bild: FDB 

Neues FDB-Merkblatt Nr. 15: Einsatz von wiedergewonnener und rezyklierter Gesteinskörnung in Betonfertigteilen

Das Merkblatt Nr. 15 definiert die Einsatzgrenzen für wiedergewonnene und rezyklierte Gesteinskörnungen in Betonfertigteilen, die sich unter anderem aus der maximal zulässigen Betondruckfestigkeitsklasse sowie der erforderlichen Expositionsklasse ergeben. Ziel ist es, den Einsatz dieser Materialien in der Betonfertigteilindustrie als Standard zu etablieren.

Das neue Merkblatt enthält eine Zusammenstellung der geltenden Regelwerke und gibt Anregungen zur Nutzung von Recyclingmaterialien. Thematisiert werden insbesondere:

  • Normative Vorgaben für den Einsatz von Recycling-Gesteinskörnung
  • Auswirkungen auf CO₂-Emissionen und Fragen der Verfügbarkeit
  • Anforderungen an die werkseitige Verarbeitung
  • Allgemeine Planungsgrundsätze und -hinweise

Nachhaltiges Bauen setzt eine enge Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten voraus. Eine frühzeitige Einbindung von Fachplanern sowie Herstellern von Betonfertigteilen ermöglicht es, die Potenziale des Baustoffs und der Bauweise optimal zu nutzen.

Beide Merkblätter dienen als Grundlage für die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Bauplanung und unterstützen die Branche dabei, ressourcenschonend und zukunftsorientiert zu agieren. „Viele Aspekte des nachhaltigen Bauens lassen sich mit Lösungen realisieren, die im Betonfertigteilbau bereits seit Langem zum Stand der Technik gehören”, so die FDB.

Zusätzlich wurde im Januar 2025 das FDB-Merkblatt Nr. 1 zur Gestaltung von Sichtbetonflächen überarbeitet. Anlass hierfür waren neue Normen, die Einführung des neuen Merkblatts Nr. 15 sowie redaktionelle Anpassungen.

Die gesamte FDB-Merkblattsammlung umfasst 15 Dokumente, die zentrale Themen des Bauens mit Betonfertigteilen abdecken. Dazu zählen Sichtbeton, Architekturbeton, Nachhaltigkeit, Brandschutz, Vorspannung mit sofortigem Verbund, Ladungssicherung, Korrosionsschutz von Verbindungselementen, Toleranzen, Passungsberechnungen sowie Planungs- und Montagerichtlinien. Ergänzend enthält die Sammlung eine Checkliste für die Ausschreibung von Sichtbetonoberflächen.

Alle FDB-Merkblätter können kostenlos von der FDB-Homepage unter www.fdb-fertigteilbau.de/planungshilfen heruntergeladen werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH