Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0221 jünger > >>|  

Das war die Messe elektrotechnik 2025 in Dortmund

(18.2.2025) Am 14. Februar 2025 endete die Fachmesse elektrotechnik in der Messe Dortmund. Mit rund 400 Ausstellern aus 15 Ländern verzeichnete die elektrotechnik 2025 ein Wachstum in Fläche und Ausstellerzahl. Der internationale Anteil der Aussteller ist gestiegen, vor allem aus europäischen Ländern wie den Niederlanden, Belgien, Finnland, Slowenien, Italien, Griechenland, Spanien und Frankreich. Mit dem Besucherplus im Vergleich zur Vorveranstaltung sowie einer gestiegenen internationalen Beteiligung, zeigt sich die wachsende Bedeutung der Messe als Plattform für Innovationen und Wissenstransfer in den Bereichen Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik.

Bild: Messe Dortmund, Wolfgang Helm 

Die parallel stattfindende Inolope Expo sorgte für eine zusätzliche thematische Erweiterung und bot Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Technologien im Bereich der Gebäudehüllen.

Ingo van Leeuwen, Leiter Marketing & Kommunikation, Colt International GmbH: „Die Idee der Inolope Expo hat uns von Anfang an angesprochen. Als Lösungsanbieter im Bereich Sonnenschutz konnten wir uns Architekten und Planern präsentieren, interessante Gespräche führen und wertvolle neue Kontakte knüpfen. Besonders erfolgreich war für uns der Architektenrundgang am ersten Messetag.”

Bild: Messe Dortmund, Wolfgang Helm 

Die repräsentative Ausstellerbefragung ergab, dass sich bereits während der Messe rund 93% der Aussteller für eine erneute Teilnahme an der elektrotechnik 2027 ausgesprochen haben. „Die elektrotechnik hat sich erneut mit einem spannenden Mix aus innovativen Lösungen und praxisnahen Anwendungen sowie als zukunftsweisende Informationsplattform präsentiert. Dies in Verbindung mit den renommierten Ausstellern und der hohen Fachbesucherqualität begründet die großartige Bewertung unserer elektrotechnik”, so Martin Böhm, Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (FEH.NRW), dem fachlichen und ideellen Träger der Messe.

Fachbesucher

Auf Besucherseite fand die Bandbreite an Innovationen und Fachinformationen, die auf der Messe geboten wurden, große Beachtung. Besonders das Rahmenprogramm mit den Fachforen Gebäudetechnik, Energietechnik, Industrietechnik und messen + prüfen wurde als großer Mehrwert wahrgenommen. Darüber hinaus zeigten sich die Teilnehmer interessiert an den Zukunftsthemen der Branche. Hierfür bot die elektrotechnik 2025 praxisnahe Workshops, Sonderflächen wie den Touchpoint KI, den Businesstreff KI-Kongress, den Architektur-Kongress IMPULSE zum Thema „Smarte Gebäude – Trends & Technologien” oder Smart Living im E-Haus. Der Unternehmertag diente als zentrale Plattform für den Austausch zwischen Politik und Handwerk.

HANDWERK.NRW, der Westdeutsche Handwerkskammertag und der Unternehmerverband Handwerk NRW hatten zur Veranstaltung eingeladen. Der Dialog verdeutlichte die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträgern und dem Handwerk, um zukunftsweisende Lösungen für die Branche zu entwickeln.

„Die elektrotechnik hat bewiesen, dass sie die entscheidenden Zukunftsthemen adressiert. Mit einem klaren Fokus auf Künstliche Intelligenz, smarte Lösungen für digitale Steuerung, vernetzte Energiemanagementsysteme und ressourcenschonende Anwendungen für das Elektrohandwerk und die Industrie bot die Messe fundierte Einblicke in technologische Entwicklungen. Besonders gefragt war dabei beispielsweise der Touchpoint KI”, betont Messechefin Sabine Loos.

Ab der kommenden Ausgabe wird die Fachmesse von Dienstag bis Donnerstag (16. bis 18. Februar 2027) stattfinden, statt wie bisher von Mittwoch bis Freitag. Diese Veränderung ist das Ergebnis mehrerer Befragungen unter Ausstellern und Besuchern der Messe sowie der Abstimmung zwischen der Messe Dortmund als Veranstalterin der elektrotechnik, dem fachlichen und ideellen Träger FEH.NRW, dem Messebeirat sowie Vertretern aus der Riege der Aussteller.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH