Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0217 jünger > >>|  

Balkonanschlüsse mit Schöck Isokorb an Schulgebäude in Holzhybridbauweise

(19.2.2025) Das „Bildungshaus NeckarPark” vereint vier Nutzungen für lebenslanges Lernen und ist zugleich das erste öffentliche Gebäude der Gebäudeklasse 5 in Holzbetonverbundbauweise in Stuttgart. Umlaufende Fluchtbalkone über alle Geschosse, an die eine Fassadenbegrünung mit Pflanztrögen angeschlossen ist, verleihen dem Bildungshaus sein markantes Äußeres. Die sichere Befestigung und zuverlässige Lastabtragung der auskragenden Stahlbetonfertigteile an die Holzkonstruktion konnte mit Schöck Isokorb sichergestellt werden.

Umlaufende Fluchtbalkone über alle Geschosse, an die eine Fassadenbegrünung mit Pflanztrögen angeschlossen ist, verleihen dem Bildungshaus sein markantes Äußeres. (Foto: Glück+Partner GmbH) 

Die Gebäudehülle besteht im Wesentlichen aus Holz-Ständerwänden mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade, Holz-Rahmenfenstern und wurde als Holz-Pfosten-Riegel-Fassade realisiert. 

Flexibles Raumkonzept mit umlaufenden Fluchtwegen

Das Lerncluster-Konzept der Ganztagsgrundschule erforderte eine flexible Raumgestaltung. Die Architekten verlagerten daher die Flucht- und Rettungswege auf umlaufende Balkone mit außenliegenden Treppen. Diese dienen zugleich als Wartungsgang für die fassadengebundene Begrünung.

Zuverlässige Befestigung mit Schöck Isokorb

Für die Lastabtragung nutzten die Planer verschiedene Isokorb-Typen. Die Zuglasten aus den Isokorb-Elementen leiten sich über eine 10 cm Aufbetonschicht per Schrägschrauben in 20 cm dicke Holzplatten ein. In Treppenhausbereichen wurden Balkone in die aufgehenden Betonwände integriert. In den Ecken wurden die Balkone aus Ortbeton mit Isokorb XT Q verbunden. Die 100 mm langen Querkraftstäbe mussten passgenau in die Bewehrung integriert werden, ohne sich zu überschneiden. Hinter den Fluchtbalkonen in den Treppenhäusern gab es statt Decken Lufträume. Hier wurden die Balkone in die aufgehenden Wände der Treppenhäuser gehängt. Die Zug- und Querstäbe des Isokorb XT Typ K und Q leiteten die Lasten in die Betonwände.

Die sichere Befestigung und zuverlässige Lastabtragung der auskragenden Stahlbetonfertigteile an die Holzkonstruktion konnte mit Schöck Isokorb sichergestellt werden. (Bild: Schöck Bauteile GmbH) 

Erdbebensichere Balkone

Aufgrund der Lage im Erdbebengebiet (Zone 1) kam Isokorb XT Typ H zum Einsatz, das Kräfte senkrecht und parallel zur Dämmebene überträgt. Es ist das einzige bauaufsichtlich zugelassene Wärmedämmelement für diese Anforderungen.

Das Baufeld liegt in einem Erdbebengebiet (Zone 1), daher rechnen die Planer in Abstimmung mit dem Prüfingenieur und dem Bauherrn das Gebäude nach dem neuen Nationalen Anhang der Erdbebennorm DIN EN 1998 1/NA:2021-07. (Bild: Schöck Bauteile GmbH) 

Fertigteilbau für effiziente Montage

Insgesamt 431 Balkone in 187 Varianten wurden im Werk Spittwitz bei Bautzen vorgefertigt. Pro Balkon wurden 2 bis 3 tragende Wärmedämmelemente Schöck Isokorb T Typ K mit 80 mm Dämmung eingebaut. Um das Gewicht der Balkone zu reduzieren und Material zu sparen, wurden Verdrängungskörper in die Betonplatte eingesetzt. Die Fertigteile wurden per Kran montiert und mit Ortbeton in ca. 30 min pro Balkon vergossen.

Schöck Isokorb XT Typ K mit Drucklager HTE-Compact und 120 mm Dämmkörperdicke ist ein tragendes Wärmedämmelement für frei auskragende Balkone. (Bild: Schöck Bauteile GmbH) 

Bautafel

Weitere Informationen können per E-Mail an Schöck Bauteile GmbH angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH