Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0211 jünger > >>|  

Heidelberg Materials: R-Beton und App-Technologie bei Schulerweiterung in Hamburg im Einsatz

(18.2.2025) Bei der Erweiterung der Grundschule Ohrnsweg (Hamburg) kamen Recyclingbeton und App-Technologie von Heidelberg Materials zum Einsatz. Bauherr war die GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH, die AUG. PRIEN Bauunternehmung erhielt den Auftrag für die Rohbau- und Verblendarbeiten. Die Rezeptur des R-Betons für das Projekt wurde von der Betotech Baustofflabor GmbH in Zusammenarbeit mit Heidelberg Materials entwickelt.

Bei der Erweiterung der Grundschule Ohrnsweg wurde R-Beton ausgeschrieben um die Ziele der Stadt Hamburg im Bereich des Klimaschutzes und der Ressourceneffizienz zu erreichen.
(Bild: Heidelberg Materials AG / Sebastian Engels)
 

Um den ansteigenden Schülerzahlen gerecht zu werden, wurde die alte Einfeldsporthalle der Grundschule Ohrnsweg abgerissen und durch eine Zweifeldsporthalle und ein neues Klassengebäude ersetzt.

R-Beton von Heidelberg Materials 

Für das Bauvorhaben wurden über 1.100 m³ R-Beton benötigt. „Wir haben uns an Heidelberg Materials gewandt, einem zuverlässigen und starken Partner, der die Gegebenheiten vor Ort händeln kann und gut und zielgerichtet liefert”, gibt Paul Herzog, Bauleiter für das Bauen im Bestand bei der AUG. PRIEN Bauunternehmung, an. 

„Wir hatten R-Beton im Angebot und konnten aus zwei Betonwerken sofort liefern, das konnte zu dem Zeitpunkt nicht jeder Lieferant in Hamburg bieten”, so Benjamin Zimmermann, Vertrieb Heidelberg Materials Beton.

Heidelberg Materials lieferte 1.100 m³ R-Beton aus zwei Werken. (Bild: Heidelberg Materials AG / Sebastian Engels) 

Hohe Anforderungen an den R-Beton

Der R-Beton wurde hauptsächlich in der Sohle eingebaut. Die Anforderungen an die Sohle und die Betonklasse verlangten einen WU-Beton der Überwachungsklasse 2. Die Rezeptur des R-Betons für dieses Projekt wurde von der Betotech Baustofflabor GmbH in Zusammenarbeit mit Heidelberg Materials entwickelt. „Vorab musste das Recycling-Material geprüft werden. Wir verwenden nur den Typ 1, dieser besteht bis zu 90% aus Altbeton oder Gesteinskörnung”, erläutert Vladimir Prudovskiy, Prüfstellenleiter bei der Betotech Baustofflabor GmbH in Hamburg.

App „OnSite” unterstützt die Zeitplanung

Um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten und einen reibungslosen Bauablauf zu ermöglichen, wurde die App „OnSite” von Heidelberg Materials eingesetzt. 

Mit dem Livetracker der App OnSite von Heidelberg Materials konnten die Ankunftszeiten der Fahrmischer genau geplant und für die notwendige Sicherheit gesorgt werden. (Bild: Heidelberg Materials AG / Sebastian Engels) 

„Betonmischer trafen teilweise alle 10 bis 15 min ein, was eine präzise Zeitplanung erforderte. Mit dem Livetracker [der App „OnSite”] konnten wir die Ankunftszeiten der Fahrmischer genau planen und für die notwendige Sicherheit sorgen”, so Herzog. 

Weitere Informationen können per E-Mail an Heidelberg Materials AG angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH