Sievert SE: zirkuläre Grundputze mit bis zu 100% Gesteinskörnung aus Bauschutt
(18.2.2025) Akurit, eine Marke der Sievert SE, präsentierte anlässlich der BAU 2025 in München die ersten RessourcenSchutzPutze. Die 4 Grundputze enthalten bis zu 100% Gesteinskörnung aus Sekundärrohstoffen (SR).
RessourcenSchutzPutze
Die RessourcenSchutzPutze sind die ersten kreislaufgerechten „Green Line”-Produkte unter den 5 Produktmarken von Sievert. Sie sind QNG-ready, verfügen über Nachhaltigkeitsdatenblätter, EPD und GEV EMICODE und sind für alle Mauerwerksarten und Beton geeignet.
Aktuell besteht die SR-Produktreihe aus 4 Produkten:
- KIP-it. SR: Innenputz, rein mineralisch, mit it.-Technologie, Sekundärrohstoff-Anteil 25%
- MEP-LS SR: Leichtputz Typ I, rein mineralisch, schnell erhärtend, Sekundärrohstoff-Anteil 100%
- MEP-it. SR: Leichtputz Typ II, rein mineralisch, hoch ergiebig, mit it.-Technologie, Sekundärrohstoff-Anteil 25%
- SLP-it. SR: Sockelleichtputz, rein mineralisch, mit it.-Technologie, Sekundärrohstoff-Anteil 100%
Ein Armierungsputz mit Sekundärrohstoffen soll nach Angaben des Unternehmens, folgen.
it.-Technologie
Die Putze weisen eine vergleichbare Qualität zu Putzen mit Gesteinskörnungen aus Primärrohstoffen auf. „Die SR-Putze lassen sich ebenso sicher und einfach anwenden wie herkömmliche Putze”, so Martin Sassning, Produktmanager der Sievert SE. Die RessourcenSchutzPutze setzen mit Ausnahme des MEP-LS SR auf die it.-Technologie.
Vorteile der it.-Technologie im Überblick:
- bis zu 50% Zeitersparnis
- früher und länger rabottierbar
- unabhängig von Untergrund, Witterung, Temperatur
- bessere Planbarkeit der Arbeitsabläufe
- Vermeidung von Frühschwundrissen
- maximale Verarbeitungssicherheit
Erweiterung der „Green Line”-Produktreihe
Die Produkte der Green Line erfüllen in den 3 Kategorien Klimaschutz, Ressourcenschonung und Wohngesundheit einzelne oder mehrere der folgenden 9 Kriterien:
- Öko-Enabler (nachhaltig wirkende Produkte)
- Abfallvermeidung (Vermeidung von Verpackungen)
- Ressourceneffizienter Einsatz (Ergiebigkeit, effiziente Nutzung, leichtere Frachten)
- Wohngesundheit (Produkte für ein gesundes Raumklima)
- Einsatz von Sekundärrohstoffen oder Teilersatz von Primärrohstoffen
- Recyclingfähigkeit (sortenreines Recycling möglich)
- CO₂-reduzierte Bindemittel (zementreduzierte oder zementfreie Bindemitteltechnologie)
- Nachwachsende Rohstoffe
- Langlebigkeit (Produkte, die die Lebensdauer von Gebäuden verlängern)
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Maxit-Gruppe präsentierte CO₂-optimierte Produktpalette auf der BAU 2025 (14.2.2025)
- Systemlösungen von PCI soll Betonsanierung leichter machen (12.2.2025)
- Prüflabor CRB untersucht eingesandte Proben in wenigen Tagen auf Asbest (5.2.2025)
- DUH Informationspapier „Bewertungskriterien für ressourcenschonende und kreislaufgerechte Baustoffe” (23.12.2024)
- Remmers: Neue Hartkornbeschichtung Epoxy S IC Color ESD (11.12.2024)
- BVZi Studie: Zukunft von Bauweisen mit höheren Rohdichten (4.10.2024)
- Xella optimiert Mörtel-Rezepturen für Ytong und Multipor (5.6.2024)
- Infoschrift Betonzusatzmittel und Dekarbonisierung (Bauletter vom 29.5.2024)
siehe zudem:
- Sanierung, Stuck und Putz auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Sanierung bei Baubuch / Amazon.de
- Sanierung-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Bodenbeschichtung bei Amazon