KLB-Wabenstein erhält bauaufsichtliche Zulassung
(17.2.2025) Der Leichtbetonstein „KLB-Wabenstein” der KLB Klimaleichtblock GmbH hat die bauaufsichtliche Zulassung (Nr. Z-17.23-1298) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) erhalten und kann ab sofort auf deutschen Baustellen eingesetzt werden. Der Stein ist in Wandstärken von 36,5 cm und 42,5 cm verfügbar und erreicht die Festigkeitsklassen 2 und 4. Aufgrund seiner bionischen Wabengeometrie sowie der integrierten Dämmstoff-Füllung aus mineralischem Schaum weist er niedrige Wärmeleitwerte von bis zu 0,08 W/mK sowie ein Schalldämm-Maß von Rw mindestens 48 dB auf.
Darüber hinaus erfüllt der Baustoff Anforderungen an Tragfähigkeit und Brandschutz. „Die bauphysikalischen Stärken unseres Wabensteines sind umfassend. So hat er beispielsweise die Brandwand-Prüfung bereits ab der Rohdichteklasse 0,4 bestanden - ein echtes Novum”, erklärt KLB-Geschäftsführer Andreas Krechting.
Eigenschaften und bauphysikalische Kennwerte
Der KLB-Wabenstein wurde im Herbst 2024 als neue Produktinnovation vorgestellt. Die bionische Kammerstruktur, inspiriert von Bienenwaben, soll zur hohen Festigkeit des Steins beitragen und eine vielseitige Nutzung in klimafreundlichen Neubauten ermöglichen. Die spezielle Lochgeometrie erhöhe die Tragfähigkeit und verbessere den Schallschutz, indem sie die Eigenschwingung reduziert. Zusätzlich sorgt die mineralische Dämmstoff-Füllung für eine Verringerung der Schallübertragung durch Außenwände.
„Wir bringen den rein mineralischen KLB-Wabenstein daher als leistungsstarken Allrounder auf den Markt, der in allen Kennwert-Kategorien hervorragt und insbesondere auch in ökologischer Hinsicht zu überzeugen weiß”, erklärt Andreas Krechting.
Nachhaltigkeit und Ökobilanz
Leichtbetonsteine weisen generell eine vorteilhafte Ökobilanz auf, da der verwendete Rohstoff Bims keinen zusätzlichen Brenn- oder Härtungsprozess durchlaufen muss. Die Produktion erfolgt durch Verfüllen der Rohmasse in Stahlformen, anschließende Verdichtung und lufttrockene Aushärtung in Hochregallagern.
Die Dämmstoff-Füllung des Wabensteins wird unter Verwendung von Eigenrezyklaten ressourcenschonend hergestellt. Eine unabhängige Umweltproduktdeklaration (EPD) ist in Vorbereitung und wird zukünftig genauere Daten liefern.
Weitere Informationen zu den Eigenschaften und zur Verarbeitung des KLB-Wabensteins sind in einer Fachbroschüre enthalten, welche zum kostenlosen PDF-Download unter klb-klimaleichtblock.de/broschueren oder hier zum Direktdownload zur Verfügung steht.
Ebenso können Informationen per E-Mail an KLB Klimaleichtblock angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Serielles Bauen: Mauertafeln aus Leichtbeton liefern hochwertige und effiziente Lösung (14.2.2025)
- Schlagmann Poroton: Recyclingziegel Poroton-R0,8 erlangt Marktreife (13.2.2025)
- KLB Whitepaper: „Staatliche Fördermittel für energieeffizienten Wohnungsbau” (4.10.2024)
- KLB: Bionischer Stein mit mineralischer Schaumfüllung (4.10.2024)
- Trasswerke Meurin sind neuer Mitgesellschafter der KLB Klimaleichtblock GmbH (13.6.2024)
siehe zudem:
- Wandbaustoffe für Mauerwerk im Rohbau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Mauerwerk und Rohbau bei Baubuch / Amazon.de