Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0201 jünger > >>|  

Maxit nutzt Ecosphere-Technologie zur Herstellung von pumpfähigem Infraleichtbeton

(14.2.2025) Maxit ist es gelungen, Mikrohohlglaskugeln als Zuschlagstoff für Beton zu nutzen. Der daraus resultierende Infraleichtbeton weist eine hohe Druckfestigkeit sowie niedrige Wärmeleitwerte auf. Er kann dadurch in monolithischen Wänden, auch in Sichtbetonqualität, sowohl tragende als auch dämmende Funktionen übernehmen.

Die Ecosphere-Technologie von Maxit nutzt mikroskopisch kleine Hohlglaskugeln als Zuschlagstoff. Auch im neuen Infraleichtbeton kommen sie erfolgreich zum Einsatz. (Bild: Maxit Gruppe) 

Ecosphere-Technologie

Bei der Ecosphere-Technologie werden mikroskopisch kleine Hohlglaskugeln (MHGK) dem bestehenden Bindemittelsystem als Leichtzuschlag beigemischt. Die Technologie wurde erstmals 2019 zur Herstellung der gleichnamigen mineralischen Spritzdämmung eingesetzt. Die Entwickler der Ecosphere-Spritzdämmung wurden daraufhin für den „Deutschen Zukunftspreis 2020” nominiert und mit mehreren Fachpreisen ausgezeichnet.

Infraleichtbeton mit Glashohlkugeln

Mikroskopisch kleine Glashohlkugeln verleihen Infraleichtbeton eine geschlossene Porosität und ermöglichen dichte, wartungsarme und wärmedämmende Oberflächen. Die Festigkeit der Glashohlkugeln gewährleistet die mechanische Stabilität und Pumpfähigkeit der Mischung. Mit seiner geringen Trockenrohdichte unterscheidet sich Infraleichtbeton von den nach DIN EN 206 definierten Leichtbetonen. Er weist ein reduziertes Riss- und Schwindverhalten auf, gewährleistet einen hohen Brandschutz und erweist sich als frostbeständig.

  • Nassrohdichte: 0,760 – 1.100 kg/dm³
  • Trockenrohdichte: 0,5 – 0,8 kg/dm³
  • Ergiebigkeit: 1.500 – 1.900 l/t
  • Biegezugfestigkeit: 1,20 – 3,50 N/mm²
  • Druckfestigkeit: 5,0 – 17,0 N/mm²
  • Wärmeleitfähigkeit: 0,0686 – 0,095 W/m*K
  • E-Modul: ca. 4.000 N/mm²

Drei Produktlinien

Die Maxit-Gruppe stellt drei neue Infraleichtbeton-Produktlinien für die werksseitige Vorfertigung zur Verfügung:

Maxit ecomold ILB – dient der Herstellung von wärmedämmenden Sandwich­elementen für monolithische Wohnhäuser. Der Infraleichtbeton ist für den konstruktiven Einsatz in tragender und dämmender Funktion konzipiert. 

Maxit ecoflow ILB – ist pumpfähig und dient der maschinellen Fertigung von Betonelementen jeglicher Art, sofern diese über geringe Gewichte und hohen Wärmeschutz verfügen sollen. 

Maxit ecoprint ILB – wurde für die Erstellung individueller Objekte im 3D-Druckverfahren entwickelt. 

Steigerung der ökologischen Nachhaltigkeit

Das geringe Gewicht des Baustoffs optimiert die Ökobilanz sowohl bei der Herstellung als auch beim Transport. Durch den neuen Zuschlagstoff kann Bausand ersetzt werden. Wird die Mischung nicht vollständig verbraucht, kann sie in Silos gelagert werden. Ein Entmischungsprozess entfällt. Weiterhin ist das rein mineralische Material vollständig recycelbar.

Weitere Informationen können per E-Mail an Maxit angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH