Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0187 jünger > >>|  

Wohnhaus aus normgerechtem 3D-Recycling-Druckbeton errichtet

(12.2.2025) Unter Einsatz normgerechten 3D-Recycling-Druckbetons entstand Ende vergangenen Jahres ein Einfamilienhaus aus dem 3D-Drucker. Für das Projekt in Witzighausen im Landkreis Neu-Ulm haben sich Baustoffhersteller Sievert, Generalunternehmer Rupp Gebäudedruck und der Technologiespezialist M3dusa AG zusammengeschlossen.

Das Einfamilienhaus in Witzighausen wurde mit dem Portaldrucker BOD2 und dem M3dusa Druckkopf errichtet. Auf diese Weise erbaute Häuser der Rupp Gebäudedruck GmbH erreichen mindestens den KfW 55 Standard. (Bild: Rupp Gebäudedruck) 

„Wir wollen, dass Wohnen auch in Zukunft bezahlbar bleibt. Durch den Einsatz innovativer Baustoffe, zum Beispiel aus recyceltem Bauschutt, senken wir die Kosten und tun gleichzeitig etwas für die Umwelt”, erklärt Yannick Maciejewski, Gründer und Geschäftsführer der Rupp Gebäudedruck GmbH und der M3dusa AG aus.

Recyclingmaterial im Druckbeton

„Witzighausen ist ein herausragendes Wohnbauprojekt, weil es zeigt, wie innovativ, hochwertig und nachhaltig bereits heute 3D-gedruckt werden kann. Hier wurde erstmals ein normgerechter, zirkulärer Werktrockenbeton für den 3D-Extrusionsdruck verwendet”, so René Grupp, CEO der Sievert SE, welche den Druckbeton für das Projekt geliefert hat. Der eingesetzte Beton enthält einen hohen Anteil an Sekundärrohstoffen.

Druckkopf von M3dusa wird Baukosten senken

Gedruckt wurde das Einfamilienhaus mit dem Druckkopf von M3dusa. Dieser 3D-Druckkopf kann sowohl konventionellen Beton nach EN 206 als auch Recyclingbeton verarbeiten.

„Durch die Nutzung des Potenzials verschiedener Betonarten, einschließlich kostengünstigerer Optionen, werden die Kosten für das Drucken mit Beton drastisch gesenkt”, erläutert Frank Strietzel, Gründer und Senior Vice President der M3dusa AG. Es seien Einsparungen um das Fünf- bis Zehnfache gegenüber Standarddruckverfahren möglich.

Das Einfamilienhaus Calla, ein Entwurf der Rupp Gebäudedruck GmbH, wurde im Sendener Ortsteil Witzighausen gedruckt. (Bild: Rupp Gebäudedruck) 

Haus „Calla” 

Das Haus stammt aus dem weltweit ersten Katalog für 3D-gedruckte Häuser „Ready2Print”.

Haus Calla aus dem Katalog Ready2Print bietet 160 m² Wohnfläche. (Bild: Rupp Gebäudedruck) 

Das Haus „Calla” besteht aus zwei ineinander verschachtelten, verschieden hohen Kuben mit einer Gesamtwohnfläche von 160 m². Ein offener Wohnbereich mit Küche, Esszimmer und Wohnraum befindet sich im größeren, eingeschossigen Kubus. Der zweite Kubus ist zweigeschossig mit Schlaf- und Arbeitsbereich sowie Bad. Vom Obergeschoss gelangt man auf die 21 m² große Dachterrasse. Im Inneren bilden Türen und Fenster in Holzoptik einen Kontrast zur Betonoberfläche der Wände.

Der Hauskatalog kann unter www.rupp-gebaeudedruck.de/hauskatalog bestellt werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH