Systemlösungen von PCI soll Betonsanierung leichter machen
(12.2.2025) Die PCI Augsburg GmbH, Teil der Sika Holding, stellt im Rahmen der Jahreskampagne „PCI ist Trumpf – so sanieren Gewinner” neue Systemlösungen für die Sanierung von Betonbauteilen vor. Mit abgestimmten Produkten will das Unternehmen effiziente und sichere Reparaturen ermöglichen - von kosmetischen Ausbesserungen bis hin zur statischen Instandsetzung.
Anspruchsvolle Betonsanierungen erleichtern
Im Rahmen der Jahreskampagne „PCI ist Trumpf – so sanieren Gewinner” präsentiert PCI Augsburg GmbH Systemlösungen, die sowohl für kosmetische Reparaturen als auch für statisch relevante Bauteile wie Säulen oder Balkone geeignet sind.
„Schadhafte Stellen an Betonbauteilen sind häufig weit mehr als nur ein kosmetisches Problem. Gerade bei Säulen, Balkonen oder Treppen muss der Verarbeiter auch die Statik des Gebäudes beachten”, erklärt Fabian Ladenburger, Leiter Marketing Baustoffhandel & Fliesenhandel.
Produktpalette und Empfehlungen
Für die Betonsanierung ohne statischen Anspruch, z.B. bei Oberflächenschäden, empfiehlt PCI ein Produktsystem bestehend aus:
- Reparaturmörtel PCI Nanocret R2
- Flächenspachtel PCI Nanocret FC oder PCI Barrafill L
- Optionaler Oberflächenschutz, z. B. PCI Polyflex oder PCI Barraseal Turbo
Das System biete laut PCI eine einfache Verarbeitung, schnelle Überarbeitung in etwa 4 Stunden sowie Wasser- und Frostbeständigkeit.
Für Projekte mit statischem Anspruch, wie bei Balkonen oder Säulen, kann ein fortschrittliches System zum Einsatz kommen:
- Korrosionsschutz PCI Legaran RP
- Hochfester Reparaturmörtel PCI Nanocret R4 PCC oder PCI Nanocret R4 Rapid
- Flächenspachtel PCI Nanocret FC
- Elastischer Oberflächenschutz PCI Polyflex
Dank extrem niedrigem Schwund werde die Lastübertragung optimiert, während das System Wasser- und Frosttausalzbeständigkeit sowie Planungs- und Ausführungssicherheit gewährleistet.
Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus
Die Systeme seien so entwickelt, dass sie die Anforderungen an technische Sicherheit und optische Ästhetik gleichermaßen erfüllen. Dies erleichtert Handwerkern die Arbeit und sorgt für langlebige Ergebnisse.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Landingpage „Betoninstandsetzung” oder in der Broschüre „Bauwerke sicher sanieren”. Diese kann über die genannte Landingpage heruntergeladen werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- PCI Akademie 2025: Wissensvermittlung mit Fokus auf Sanierung (24.1.2025)
- Neue PCI-Broschüren „Fliesen sicher sanieren” und „Bauwerke sicher sanieren” (26.6.2024)
- Westwoods Wecryl Oberflächenschutzsystem nach TR Instandhaltung Teil 2 geprüft (19.6.2024)
- Sika und PCI - Neuaufstellung des Handelsgeschäfts (7.3.2024)
- Neuer Textilbelagskleber Thomsit T 420 (9.1.2024)
- Flexibler und haftstarker SMP-Kleber von PCI Augsburg (9.1.2024)
- PCI Nanolight in neuer Rezeptur und mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften (9.6.2023)
- Thomsit-Renoviersystem erlaubt Parkettverlegung auf Untergründen mit erhöhter Restfeuchte (8.3.2023)
siehe zudem:
- Sanieren, Restaurieren, Modernisieren (SanReMo) im Baustoff-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Gebäudesanierung bei Baubuch / Amazon.de