Umfrage im Auftrag von Bosch Power Tools: Kunden schätzen das Handwerk
(11.2.2025) Das Handwerk genießt in Deutschland trotz aktueller Herausforderungen ein hohes Ansehen, wie eine repräsentative Umfrage von Appinio im Auftrag von Bosch Power Tools zeigt. Die Umfrage wurde im Herbst 2024 mit insgesamt 1.008 Teilnehmern aus ganz Deutschland durchgeführt. Die Bevölkerungsverteilung erfolgte anhand des „Zensus18+”.
Bedeutung für die Gesellschaft
Von den Befragten gaben 89,5% an, dass sie das Handwerk für wichtig oder sehr wichtig für unsere Gesellschaft befinden. Diese Einschätzung zeigt sich in allen Altersgruppen und in allen Regionen Deutschlands.
Als Herausforderungen bei der Suche nach geeigneten Handwerkern nannten die Befragten insbesondere lange Wartezeiten, hohe Kosten und einen Mangel an verfügbaren Handwerkern.
Nachwuchs im Handwerk
Mit Blick auf den Nachwuchsmangel ist vor allem die Gruppe der 18- bis 24-Jährigen zuversichtlich, dass das Handwerk in den kommenden Jahren Nachwuchs gewinnen kann (40,9%). In den älteren Altersgruppen nimmt dieser Optimismus ab.
Um die Attraktivität des Handwerks für junge Menschen zu steigern, sehen die Befragten vor allem die Verbesserung der Entlohnungs- und Arbeitsbedingungen, die Verbesserung der Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Förderung von Kreativität und Innovation im Handwerk als notwendig an. Rund zwei Drittel aller Befragten würden Jugendlichen zu einer Ausbildung im Handwerk raten.
Aufgrund der nationalen Repräsentativität konnte für manche Bundesländer nur sehr wenige Antworten berücksichtigt werden, was die Ergebnisse beeinflussen kann. Die Antwortmöglichkeiten „ich bin zufrieden” mit 7,4% gesamt, „Ich habe noch nie einen Handwerker gebraucht” mit 8,7% gesamt und „Sonstige” mit 0,4% gesamt, wurden zur besseren Übersichtlichkeit nicht in der Grafik dargestellt.
Der Fachkräftemangel wird in den Regionen Deutschlands unterschiedlich stark wahrgenommen. Besonders auffällig ist die Situation in Berlin. Dort wird in fast allen Handwerksbereichen ein überdurchschnittlicher Mangel wahrgenommen - insbesondere bei den Elektroinstallateuren (62,1% gegenüber dem Bundesdurchschnitt von 50%).
Bundesweit am stärksten betroffen, ist der Bereich Sanitär und Heizung. Hier sehen 58,7% der Befragten einen Mangel. In Mecklenburg-Vorpommern sind es 69,2%, in Hamburg nur 35,5%.
Die wichtigsten Aspekte für die Kunden bei einer Mehrfachauswahl sind Qualität (86,7%), Termintreue (86%) und Kostentransparenz (83,3%). In Zeiten des Klimawandels legen Kunden aber auch zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit. 55,5% der Befragten halten den Einsatz nachhaltiger Materialien und Arbeitsweisen für wichtig oder sehr wichtig. Auch die digitale Kommunikation gewinnt an Bedeutung und wird von 46,6% der Befragten geschätzt.
Alle detaillierten Ergebnisse sind unter www.bosch-officeon.com einsehbar.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Prüflabor CRB untersucht eingesandte Proben in wenigen Tagen auf Asbest (5.2.2025)
- AST: Praxisnahe Trainings und Kurse zum Thema Absturzsicherung (5.11.2024)
- Forschung: Knie-Exoskelette und korrekte Hebetechnik (Bauletter vom 5.11.2024)
- Munk Group: Steigtechnik-Ratgeber 2024 (10.7.2024)
- Systemair-Ventilatoren für Seitenwind-Simulationsanlage der Robert Bosch GmbH eingesetzt (30.8.2024)
- Bosch ProCore18V+ Akku mit neuer Zell-Technologie (8.3.2024)
- BMU fördert kabellosen Elektro-Großbagger mit Lithium-Ionen-Speicher (27.1.2020)
- Baumaschinen als „Stadtluft-Verpester“ (Bauletter vom 16.9.2017)
- Plädoyer für E-Mobilität im Baugewerbe (18.6.2017)
siehe zudem:
- Baumaschinen, Gebrauchtgeräte auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baumaschinen, Bauwirtschaft bei Amazon