Die Stadt Landau setzt auf nachhaltiges Regenwassermanagement
(7.2.2025) Die Stadt Landau zeigt, wie moderne Stadtentwicklung mit nachhaltigem Wassermanagement Hand in Hand gehen kann. Durch den Einsatz neuer Entwässerungssysteme wird Regenwasser gereinigt, gespeichert und zur Baumbewässerung genutzt. Mit dem Filtersubstratrinnensystem Drainfix Clean von Hauraton soll eine effiziente, wartungsarme Lösung für den Umgang mit belastetem Oberflächenwasser geschaffen werden.
Bewusstes Regenwassermanagement
Die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels fordern ein Umdenken in der Stadtplanung. Besonders der Umgang mit Wasser gewinnt in urbanen Räumen an Bedeutung. Die südpfälzische Stadt in der Metropolregion Rhein-Neckar hat ab 2023 umfangreiche Straßensanierungen in Angriff genommen und jetzt große Teile davon fertiggestellt. Rund um die Königstraße wurde die komplette Straßeninfrastruktur neu gestaltet. Im Zuge der umfassenden Neugestaltung konnte ein nachhaltiges Regenwassermanagement integriert werden, das sowohl Umweltaspekte als auch wirtschaftliche und infrastrukturelle Anforderungen berücksichtigt.
Patrick Riewe, Sortimentsexperte und Verkaufsberater bei Hauraton, betont: „Eine wassersensible Stadtentwicklung integriert Wasser in die Gestaltung von öffentlichen Räumen. Durch eine gezielte Regenwasserbewirtschaftung können Städte widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels werden und gleichzeitig die Lebensqualität ihrer Bewohner verbessern.”
Regenwasser als Ressource nutzen
Das anfallende Regenwasser wird nicht mehr ungenutzt in die Kanalisation geleitet, sondern gereinigt und gezielt zur Baumbewässerung verwendet. Die durchgeführten Maßnahmen umfassen:
- Trennung von Regen- und Mischwasserkanalisation
- Speicherung und kontrollierte Ableitung des Regenwassers
- Nutzung des Wassers für die Stadtbegrünung
- Einleitung des überschüssigen Wassers in die Queich mit max. 15 l/s
Die größte Herausforderung dabei war der begrenzte Platz für die unterirdische Infrastruktur. Hier kam das Rastatter Unternehmen Hauraton ins Spiel und lieferte eine kombinierte Linienentwässerung mit verhältnismäßig geringem Platzbedarf und integriertem Filtersubstrat. Für ein verbessertes Stadtklima wurden entlang der Straße Bäume gepflanzt.
Filtersubstratrinnen: Sauberes Wasser mit minimalem Wartungsaufwand
Ein zentraler Aspekt des neuen Systems ist die Reinigung des Regenwassers. Dr. Alexandra Joos, Produktentwicklerin bei Hauraton, erklärt: „Das Wirkprinzip der Oberflächenfiltration stellt den entscheidenden Vorteil dar. Schadstoffe, Schmutzpartikel und organisches Material verbleiben an der Filteroberfläche und werden nicht in den Untergrund verlagert.”
In der Königstraße wird eine hohe dynamische Belastung durch Liefer- und Fahrzeugverkehr erwartet. Die Nutzer müssen sich darauf verlassen können, dass die komplexe Infrastruktur viele Jahrzehnte störungsfrei betrieben werden kann. Der erste Bauabschnitt ist abgeschlossen und umfasst einen verkehrsberuhigten Bereich.
Weitere Informationen können per E-Mail an Hauraton angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Segmentbogenpflaster schafft optische Aufwertung und Verkehrsberuhigung in Michelstadt (6.2.2025)
- Basadur-Bordsteine von FCN: 10 Jahre Garantie auf Frost- und Tausalzbeständigkeit (6.2.2025)
- Merkblatt „Unterlagsplatten für die Betonsteinindustrie” (6.2.2025)
- Neue Handlungsspielräume durch die StVO-Novelle (Bauletter vom 4.2.2025)
- FibreEco-Abdeckung mit PE-Ausgleichsring für Schächte (4.2.2025)
- Straßenunterbau oder Deponie? KI bewertet Tunnelaushub (Bauletter vom 3.2.2025)
- Parkdecks: eine Herausforderung für das Entwässerungssystem (29.11.2023)
siehe zudem:
- Oberflächenentwässerung / Kanalisation und Regenwasserbewirtschaftung im Outdoor-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema GaLaBau bei Baubuch / Amazon.de