Wi Solar GmbH: Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auf Parkplätzen
(7.2.2025) Die neue Ladeinfrastruktur für Elektromobilität und das Produktkonzept der Wi Solar GmbH ermöglichen eine umfassende Ladeinfrastruktur und Solarstromversorgung großer gewerblicher oder landeseigener Parkplätze für Elektrofahrzeuge. Mit „Wi park & charge” können Parkplätze ab 30 Stellplätzen mit Ladeinfrastruktur und PV-Dach ausgestattet werden.
Gesetzliche Richtlinien
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)Seit Anfang 2025 muss laut dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) bei gewerblichen Neubauten jeder fünfte Parkplatz mit einem Ladepunkt ausgestattet werden, sofern die Stellplatzverordnung mehr als fünf Parkplätze vorschreibt. Bei Bürogebäuden gilt dies für jeden zweiten Stellplatz. Sind bei einer Sanierung mehr als 25% der Gebäudeoberfläche betroffen, gelten diese Anforderungen auch für Bestandsgebäude. Zusätzlich benötigen Nichtwohngebäude im Bestand mit mehr als 20 Stellplätzen bis 2027 für jeden zehnten Stellplatz einen Ladepunkt. Grundsätzlich ist gemäß GEIG immer eine Vorverkabelung von mindestens 50% zu installieren.
Solarpflicht
Die Solarpflicht in einigen Bundesländern wie Rheinland-Pfalz, Hessen oder Nordrhein-Westfalen schreibt bei Parkplätzen mit mehr als 35 bzw. 50 Stellplätzen darüber hinaus eine flächendeckende Überdachung mit Photovoltaik vor.
Wi park & charge
Die Wi park & charge Module bestehen aus zwei oder drei Parkern, die miteinander kombiniert und gespiegelt werden können. Die Wi Solar GmbH entwickelt ebenfalls Speziallösungen, z.B. für LKW und Busse, aber auch klassische Lösungen für Parkhäuser. Sven Endris, Geschäftsführer der Wi Solar GmbH, kann das solare Parkkonzept mit Ladeinfrastruktur schlüsselfertig anbieten: „Unsere gewerblichen oder öffentlichen Auftraggeber erhalten von uns alle Leistungen, von der Baugenehmigung über die Errichtung und den wirtschaftlichen Betrieb aller Anlagen bis zu Rückbau und Entsorgung.”
Weitere Informationen können per E-Mail an Wi Solar angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Mehr Sicherheit an Zebrastreifen mit Laser und LED (6.2.2025)
- Neue Handlungsspielräume durch die StVO-Novelle (Bauletter vom 4.2.2025)
- ZVEH-Herbstkonjunkturumfrage zur Auftrags- und Beschäftigungsentwicklung der E-Handwerke (28.10.2024)
- Hager: Komplettlösungen für Energiemanagement und Ladeinfrastruktur in Wohn- und Zweckbau (25.9.2024)
- Hager: Zähleranschlusssäulen für die Stromzählung im Freien (24.9.2024)
- Lixtec: Lichtmanagementsystem schafft Energieeffizienz auf dem Parkplatz (20.6.2024)
- Rheinmetall: Ladebordstein statt Ladesäule (14.9.2023)
siehe zudem:
- Elektromobilität, Elektroinstallation und Parksysteme im Gebäudetechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Elektromobilität bei Amazon