Ingenieurbüro Miebach schafft neues Wahrzeichen in Paris
(3.2.2025) Paris setzt ein Zeichen für nachhaltige Infrastruktur: Mit der skulpturalen Holzbrücke über die Autobahn A1 will das Ingenieurbüro Miebach Ökologie, Innovation und Ästhetik verbinden. Das Bauwerk ist Teil des Erbes der Olympischen Spiele 2024.
Die Solideo-Brücke über die A1, gestaltet für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris, ist mehr als ein infrastrukturelles Projekt. Sie dient als Verbindung zwischen dem Mediendorf in Dugny und dem Sport- und Schulpark von Le Bourget. Gleichzeitig verkürzt sie den Weg zum Parc Georges-Valbon, einem der größten Parks der Île-de-France, und verbessert die Anbindung an den Flughafen Paris-Le Bourget.
Holzbaukunst aus Deutschland
Das Ingenieurbüro Miebach aus Lohmar brachte seine Expertise im Holzbrückenbau in die Planungs- und Entwicklungsarbeiten ein. „Eine Holzbrücke, die eine Autobahn überquert, ist in Frankreich absolut ungewöhnlich”, erklärt Eli Mills, Projektingenieur des Ingenieurbüros Miebach. „Aber nachdem wir etwas Überzeugungsarbeit bei den Bauherren geleistet hatten, wurde das Projekt realisiert.”
Die Brücke überzeugt laut Miebach durch ihre Spannweite von 100 m und durch ihre Langlebigkeit. Belastungstests belegen, dass das Bauwerk einem zweistündigen Feuer auf der darunterliegenden Autobahn standhalten kann – ein klarer Vorteil gegenüber Stahlbrücken. „Das Holz karbonisiert im Kontakt mit Feuer und ist widerstandsfähiger”, so Eli Mills.
Design und Nachhaltigkeit
Gestaltet wurde das Bauwerk in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Explorations Architecture, das sich von einem früheren Projekt des Ingenieurbüros Miebach inspirieren ließ. Die Konstruktion schützt das Holz durch vor Witterungseinflüssen: Ein Überhang der Betonfahrbahn sowie abgeschrägte Balkenkanten minimieren den direkten Kontakt mit Regen.
Die Brücke wurde aus französischer Douglasie gefertigt - rund 400 m³ Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern im Morvan fanden Verwendung. Die CO₂-Bilanz des Projekts soll 1.100 Tonnen CO2eq betragen. Dies steht im Einklang mit dem Ziel der Société de livraison des ouvrages olympiques (Solideo), die CO₂-Emissionen der Olympischen Spiele 2024 im Vergleich zu 2012 zu halbieren.
Technische Details und Baupartner
Die Brücke ist eine dreifeldrige Balkenbrücke mit blockverklebtem Brettschichtholz. Der Belag besteht aus Betonfertigteilen, während die Geländer aus Rundstahl gefertigt wurden. Die Konstruktion verwendet Resix-Stäbe für alle Holzverbindungen.
Zu den weiteren Partnern des Projekts gehören AIA Life Designers, Simonin SAS und Colas Génie Civil. Das Ingenieurbüro Miebach war für die Design- und Ausführungsplanung sowie die Bauleitung des Überbaus verantwortlich.
Bautafel
- Bauherr: Société de livraison des ouvrages olympiques (Solideo)
- Baujahr: 2024
- Leistungen IB Miebach: Design and built, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe sowie Bauleitung für den Überbau mit AIA
- Abmessungen:
- Länge: ca. 100,00 m (22,0/50,0/28,0)
- Breite: ca. 4,50 m
- Materialien: ca. 330 m³ Brettschichtholz - Douglasie
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Die Finalisten des Deutschen Brückenbaupreises 2025 stehen fest (23.1.2025)
- Unternehmensgruppe Fischer übernimmt die BauBot GmbH (18.10.2024)
- Fischer testet Sensorschrauben auf Offshore-Plattform in der Nordsee (5.11.2024)
- AST: Praxisnahe Trainings und Kurse zum Thema Absturzsicherung (5.11.2024)
- re!source begrüßt EU-Maßnahmen, dringt aber auf ein ambitionierteres Vorgehen (2.10.2023)
- Braungart EPEA und Classen Group starten breite Allianz für PVC-Alternativen (14.8.2023)
- 3A Composites startet Recycling-Kreislauf für Aluminium-Verbundplatten mit Pekutherm (13.7.2023)
- Nachhaltigkeit in Stein gemeißelt – Baustoffrecycling im Mauerwerksbau (3.4.2023)
siehe zudem:
- Brückenbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Brückenbau bei Baubuch / Amazon.de