Nachhaltig und auffällig: Fußgängerbrücke mit blauen Polycarbonat-Paneelen von Rodeca
(3.2.2025) Die Fußgängerbrücke „Rayon Vert” am Bahnhof Renens soll Design, Nachhaltigkeit und Funktionalität verbinden. Mit einem blauen Dach aus Rodeca-Polycarbonat-Paneelen und der Integration von Kletterpflanzen, schafft sie einen einladenden öffentlichen Raum.
„Rayon Vert” setzt Maßstäbe
Der Bahnhof Renens im Schweizer Kanton Waadt erstrahlt in neuem Glanz: Im Rahmen des Projekts „Léman 2030” wurde die Fußgängerbrücke „Rayon Vert” als Herzstück eines umfassenden Modernisierungsprogramms realisiert. Das blaue Dach aus maßgeschneiderten Polycarbonat-Paneelen der Rodeca GmbH wirkt als Blickfang.
Mit einer Länge von 150 m und einer Breite von 16 m stellt die Brücke eine wichtige Verbindung zwischen den Gleisen und den umliegenden Stadtteilen her. Gleichzeitig fügt sie sich dank ihrer Bepflanzung mit Kletterpflanzen wie Efeu in die Umgebung ein. „Die Konstruktion ermöglicht es, Architektur und Natur zu verschmelzen”, so das Architekturbüro Farra Zoumboulakis & Associés.
Markantes Dach
Das Herzstück der „Rayon Vert” ist das blaue Dach, das aus eigens für dieses Projekt entwickelten Polycarbonat-Paneelen von Rodeca besteht. „Das neue U-Paneel PC 2630-25-6 HD kombiniert Energieeffizienz und Lichtdurchlässigkeit mit außergewöhnlicher Langlebigkeit”, betont Jenny Peters von Rodeca.
Durch ihre sechsschichtige Konstruktion mit fünf Kammern, sollen Wärmeverluste minimiert werden, ohne die Transparenz wesentlich zu beeinträchtigen. Die Longlife Plus-Beschichtung bietet eine verstärkte UV-Schutzschicht von 80 µm und soll eine Haltbarkeit von mindestens 15 Jahren gewährleisten.
Von Planung bis Umsetzung
Das Projekt, das vom Wettbewerb bis zur Fertigstellung über 15 Jahre umfasste, wurde durch ein interdisziplinäres Team umgesetzt. „Wir haben eng mit den Architekten zusammengearbeitet, um die ideale Farbe und Ausführung für die Paneele zu entwickeln”, erklärt Jenny Peters. Zwischen 2017 und 2023 lieferte Rodeca das Material in mehreren Chargen. Die Montage erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Metallbauunternehmen Sottas SA. Das Dach schützt Passanten vor Witterungseinflüssen und schafft gleichzeitig eine helle, luftige Atmosphäre.
Die Brücke hat sich längst als Wahrzeichen der Region etabliert und erhielt 2023 den „Flâneur d’Or”, eine Auszeichnung für beispielhafte Fußverkehrsinfrastruktur in der Schweiz.
Weitere Informationen können per E-Mail an Rodeca GmbH angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Die Finalisten des Deutschen Brückenbaupreises 2025 stehen fest (23.1.2025)
- Rodeca: Polycarbonat-Fassade für lichtdurchflutetes Industriegebäude (23.1.2025)
- Unternehmensgruppe Fischer übernimmt die BauBot GmbH (18.10.2024)
- AST: Praxisnahe Trainings und Kurse zum Thema Absturzsicherung (5.11.2024)
- Rodeca: Polycarbonat-Paneele mit ökologisch nachhaltigen Eigenschaften (17.5.2024)
- Rodeca: Lichtbauelemente und Hohlkammerscheiben bieten Gestaltungsfreiheit (5.2.2024)
siehe zudem:
- Brückenbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Brückenbau bei Baubuch / Amazon.de