Herausfordernde Brückenerneuerung im Höllental
(3.2.2025) Seit April 2024 arbeitet B+H Bau im Auftrag der Deutschen Bahn an der Erneuerung einer Straßenbrücke über die steilste Bahnstrecke Deutschlands – die Höllentalbahn. Die Bauarbeiten sind schwierig: harter Granitboden, begrenzter Platz und laufender Zugverkehr. Dank der Schalungslösungen von Paschal soll das Projekt dennoch planmäßig vorangehen.
Deutsche Bahn investiert kräftig
Die Deutsche Bahn investiert 2,2 Mio. Euro in die Sanierung der Brücke im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Besondere Herausforderungen für das zwölfköpfige Bau-Team sind die engen Platzverhältnisse sowie die schwierigen Bodenverhältnisse aus Gestein und Granit. „Die Bodenverhältnisse vor Ort haben die Bohrarbeiten erschwert. Zudem erforderten die engen Platzverhältnisse ein hohes Maß an Organisation und Planung,” erklärt Nick Meiners, Projektleiter bei B+H Bau.
Bohrpfahlwand schützt Gleise auf 600 m²
Bereits im Mai 2024 wurde der Zugverkehr für eine Woche unterbrochen, um die alte Brücke abzureißen und eine Bohrpfahlstützwand aus 39 Bohrpfählen zu errichten. Diese sind 15 m tief und sichern die Bahnstrecke auf einer Fläche von knapp 600 m² gegen Hangrutschungen.
Von Juni bis August folgte die Errichtung der Widerlager, die an der höchsten Stelle sechs Meter messen. Um die Erdbebensicherheit zu gewährleisten, wurden unter den Widerlagern zwölf neun Meter tiefe Gründungspfähle in den Boden eingebracht. Dafür kam ein 75-Tonnen-Bohrgerät direkt im Gleisbereich zum Einsatz.
Schalungslösungen sparen Bauzeit
Für die Betonierung der Widerlager setzte B+H Bau auf Schalungssysteme von Paschal. „Wir konnten auf der Baustelle ohne größere, vorherige Aufwendungen die Schalungselemente nach den von Paschal erstellten Plänen aufbauen. Hier haben wir wichtige Bauzeit eingespart,” betont Nick Meiners.
Insgesamt wurden rund 1.000 m³ Beton verarbeitet. Zum Einsatz kamen unter anderem:
- LOGO.3 Wandschalung für gerade Widerlagerwände (110 m²)
- Trapezträgerrundschalung TTK, die bereits im Paschal-Werk vorgerundet wurde (150 m²)
- Rasterschalung für das Fundament (80 m²)
Die Schalung musste exakt auf die fünf verschiedenen Radien der Widerlager abgestimmt werden – von 2,05 m bis 18,15 m. „Es wäre aber auch möglich, die Schalung vor Ort ohne viel Aufwand anzupassen,” erklärt Eugen Schmidt, Schalungsfachberater bei Paschal.
Finale Arbeiten und Inbetriebnahme Anfang 2025
Im Herbst 2024 folgte der Bau der Böschungssicherung, bevor der Überbau mit drei Fertigteilen und vier Fertigteilrandkappen mit einem Autokran eingehoben wird. Anfang 2025 soll der Verkehr über die neue Brücke wieder ungehindert rollen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Die Finalisten des Deutschen Brückenbaupreises 2025 stehen fest (23.1.2025)
- Unternehmensgruppe Fischer übernimmt die BauBot GmbH (18.10.2024)
- Fischer testet Sensorschrauben auf Offshore-Plattform in der Nordsee (5.11.2024)
- AST: Praxisnahe Trainings und Kurse zum Thema Absturzsicherung (5.11.2024)
- Doka: Neue modulare Gerüste für komplexe Projekte (5.11.2024)
- Ergo-Plattform von Munk auf der diesjährigen Arbeitsschutz Aktuell vorgestellt (5.11.2024)
- Erleichterung beim Heben großformatiger Bauteile mit der Pocket Traverse von Sihga (31.8.2023)
siehe zudem:
- Arbeitsschutz, Gerüstbau und Brückenbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Brückenbau bei Baubuch / Amazon.de