Baulinks -> Redaktion  || < älter 2024/0829 jünger > >>|  

Sweco: Planungsstart für Deutschherrnbrückenzug in Frankfurt am Main

(24.6.2024) Die Ingenieurgemeinschaft Deutschherrnbrücke Frankfurt am Main, bestehend aus der Sweco GmbH, der Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH und DB Engineering & Consulting GmbH (DB E&C), ist mit der technischen Planung der neuen Deutschherrnbrücke sowie der dazugehörigen Bahnstrecke mit mehreren Brücken zwischen dem Frankfurter Südbahnhof und dem Ostbahnhof beauftragt. Teil des Projekts ist auch die Erweiterung durch eine zusätzliche Gleisachse in Richtung Frankfurt Süd, die als sogenannter Bypass fungiert. Ziel sind die Steigerung der Leistungsfähigkeit des Frankfurter Bahnknotens und der Ausbau des Schienennetzes. Innerhalb der Ingenieurgemeinschaft ist Sweco für kaufmännische Leitung zuständig, die DB E&C übernimmt den technischen Vorsitz sowie die Gesamtprojektleitung.

(Bild: DB InfraGO AG) 

Neues Brückenbauwerk macht Bahnknoten Frankfurt leistungsfähiger 

Die Deutschherrnbrücke ist wichtiger Bestandteil des deutschen Eisenbahnnetzes und des Zulaufs für den Regional- und Fernverkehr des Frankfurter Hauptbahnhofs. Vom Güterverkehr wird der Streckenabschnitt ebenfalls frequentiert. Die Renovierung der denkmalgeschützten Brücke von 1913 ist dringend erforderlich. Um langfristige Beeinträchtigungen des Bahnbetriebs zu vermeiden, soll eine neue Brücke parallel zur Deutschherrnbrücke entstehen, während das historische Bauwerk erhalten bleibt. Das Projekt umfasst auch die Erneuerung der Eisenbahnüberführungen Eyssenstraße und Mayfarthstraße sowie den Ersatzneubau der Eisenbahnüberführung Hanauer Landstraße.

Ausbau des Schienennetzes in Frankfurt

„Die DB E&C konzentriert sich seit vielen Jahren auf den Ausbau und die Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur im Großraum Frankfurt. Sowohl in der Planung als auch in der Bauüberwachung arbeiten wir erfolgreich mit unseren langjährigen Partnern Schüßler-Plan und Sweco zusammen. Außerdem sind wir als DB E&C sehr stolz darauf, dass wir die Leistungen der Geotechnik, Umweltplanung und der eisenbahntechnischen Ausrüstung im Wettbewerb gewinnen konnten und somit die Synergieeffekte an unseren Kunden DB InfraGO weitergeben können”, so André Winkler, Leiter & Sprecher der Regionen Mitte und Südwest, DB Engineering & Consulting GmbH.

Zu den Leistungen, die in der Ingenieurgemeinschaft erbracht werden, zählen die Objektplanung (BIM) von Ingenieurbauwerken, die fachplanerischen Leistungen der Tragwerksplanung, die Objektplanung (BIM) von Verkehrsanlagen (Schiene und Straße), die Gesamtkoordination sowie weitere besondere Leistungen. Alle Planungen werden mit BIM durchgeführt.

Zeitplan 

Für die beauftragte Grundlagenermittlung und Vorplanung sind nach aktuellem Terminplan 1,5 Jahre Bearbeitungszeit angesetzt. Nach Fertigstellung der Planung bis 2029, kann anschließend die bauliche Umsetzung beginnen.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

ausgewählte weitere Meldungen:  

siehe zudem:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH