Baulinks -> Redaktion  || < älter 2024/0689 jünger > >>|  

DBV-Merkblatt „Betonierbarkeit von Bauteilen” aktualisiert

(27.5.2024) Das neue Merkblatt „Betonierbarkeit von Bauteilen” vom Deutsche Beton- und Bautechnikverein e.V. (DBV) enthält Empfehlungen für die Planung und Ausführung von Bauteilen aus Beton und richtet sich damit an Planende und Bauausführende. Das Ziel: dauerhafte Betonbauwerke und -bauteile mit einem möglichst homogenen Betongefüge, einer ausreichend dicken und dichten Betondeckung und einer einwandfreien Einbettung der Bewehrung im Beton zielsicher und fachgerecht herzustellen.

BBQ-Konzept

Das BBQ-Konzept der neuen Normreihe DIN 1045:2023-08: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton wurde im DBV-Merkblatt „Betonierbarkeit von Bauteilen” berücksichtigt.

Merkblatt „Betonierbarkeit von Bauteilen”. (Bild: DBV) 

Hoch- und Ingenieurbau

Der Anwendungsbereich des Merkblatts umfasst das Betonieren von Stahlbetonbauteilen mit Ortbeton, auch unter Verwendung von werkmäßig hergestellten Betonbauteilen mit Ortbetonergänzung, im allgemeinen Hochbau sowie im Ingenieurbau. Auch für vorgespannte Bauteile oder etwa bei der Verwendung von nichtmetallischen Bewehrungen, können die Empfehlungen des Merkblattes angewendet werden, sofern vergleichbare Anforderungen und Randbedingungen vorliegen.

Zur Erinnerung: Erstmals wurde das DBV-Merkblatt „Betonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton” 1996 durch einen DBV-Arbeitskreis erstellt und 2014 zuletzt überarbeitet. 

Bibliographische Angaben:

  • DBV-Merkblatt „Betonierbarkeit von Bauteilen”
  • Fassung November 2023
  • 36 Seiten, A5, broschiert
  • Preis 74,90 Euro
  • Preis für DBV-Mitglieder 37,45 Euro
  • zzgl. Versand- und Bearbeitungskosten

Erhältlich über:

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH