Baulinks -> Redaktion  || < älter 2024/0634 jünger > >>|  

Franken Systems dichtet Bewässerungsrinnen der Calwer Passage ab

(15.5.2024) Beim Bewässerungssystem der Bauwerksbegrünung der Calwer Passage in Stuttgart setzten die Verarbeiter auf eine Abdichtung mit dem Flüssigkunststoff Frankosil 1K Plus von Franken Systems. Um den Baufortschritt zu beschleunigen, kam der kombinierbare Turbo Shot zum Einsatz.

Der Flüssigkunststoff Frankosil 1K Plus von Franken Systems dichtet die Bewässerungsrinnen der grünen Fassade ab. (Foto: Ronny Schönebaum Photographie) 

Bei der Sanierung der Stuttgarter Calwer Passage, einem Gebäude mit denkmalgeschütztem Kern, entstand 2023 eine immergrüne Fassade. Nebst der Optik sollen die Pflanzen zu einer Verbesserung des Stadtklimas beitragen, als natürlicher Kältespeicher dienen und den innerstädtischen Überhitzungseffekt reduzieren. Rund drei Jahre lang wurden rund 11.000 Pflanzen in einer Baumschule vorgezogen. Für die Bewässerung von Clematis, Winterjasmin und Co. sorgen ca. 1,7 km lange Aluminiumrinnen. Etwa 610 Stöße mussten dauerhaft verbunden werden.

Frankosil 1K Plus

Silanmodifizierte Polyurethane (SMP) sind unbedenklich für Mensch und Umwelt. Dies belegen das DGNB Navigator Label und das EMICODE Siegel der höchsten Kategorie EC 1PLUS. Die Abdichtungslösung soll keine gefährlichen Stoffe wie Lösemittel, Isocyanate und Weichmacher enthalten. Die Kriterien für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) sollen ebenfalls erfüllt sein.

Vorbereitung der Aluminium-Rinnen im Werk

Die Bauwerksabdichter bereiteten alle Aluminium-Rinnen im Werk vor. Zunächst reinigten sie jede Rinne mit dem Systemreiniger TH610 von Franken Systems und schliffen diese mit einer Schleifscheibe ab. Anschließend wurden die vorbehandelten Teile mit dem Haftvermittler PR130 behandelt. Nach einer Ablüftzeit von ca. 15 min konnte ein ca. 10 cm breiter Streifen rechts und links des Stoßes abgeschliffen und die erste Lage Frankosil 1K Plus mit Vlieseinlage aufgebracht werden. Es folgte eine zweite Lage Flüssigkunststoff. Nach dem Aushärten klebten die Bauwerksabdichter den ca. 10 cm breiten Streifen mit Gewebeklebeband ab. Drei Tage nach dem Abkleben erfolgte ein weiterer Auftrag von Frankosil 1K Plus mit ca. 200 g/m². Die noch frische Abdichtung wurde mit ofengetrocknetem Quarzsand abgestreut. 

Die Pflanzen werden nach der Installation der Pflanzkübel an der Fassade in die vorgesehenen Metallkästen eingesetzt. (Foto: Franken Systems) 

Bauseitige Abdichtung der Bewässerungsrinnen 

Um kritische Übergänge vor Feuchtigkeit zu schützen, wurde ein Blech über den vorbehandelten Stoß gelegt und mit Gewebeklebeband befestigt. So soll eine dauerelastische Verbindung der Rinnen erreicht werden. Frankosil 1K Plus ist rissüberbrückend bis 2 mm. Anschließend konnten beide Rinnenelemente mit einer Lage Flüssigkunststoff, eingelegtem Vlies und einer zweiten Lage Abdichtung verbunden werden. 

Frankosil Turbo Shot

Um den Einfluss von schlechten Witterungsbedingungen zu minimieren, fand der Frankosil Turbo Shot Verwendung. Das Hinzugeben in den Flüssigkunststoff Frankosil 1K Plus ermöglichte die Belastbarkeit der 1K-Abdichtung nach 1,5 h. Abschließend zogen alle Grünpflanzen in die ca. 2.000 Pflanzkübel aus Aluminium um.  Rank- und Kletterhilfen zwischen den einzelnen Stockwerken, machten die Fassadenbegrünung komplett.

Hans Frank von Inoclad Engineering zieht Bilanz: „Ein Gebäude mit Fassadenbegrünung in diesem Ausmaß ist ein Geschäftsfeld, in welches wir uns mittlerweile spezialisiert haben. Wir freuen uns darauf, in Zukunft mehr Fassadenprojekte dieser Art mitzugestalten. Durch die leistungsstarken Produkte, den intensiven Austausch und die hervorragende Betreuung von Franken Systems, fühlten wir uns jederzeit gut gewappnet für die Herausforderungen dieses Projekts”. 

Weitere Informationen können per E-Mail an Franken Systems GmbH angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH