Baulinks -> Redaktion  || < älter 2024/0238 jünger > >>|  

Neues Konzept für Wildbrücke aus Eichen-Brettschichtholz

(21.2.2024) In dem zweijährigen Projekt „GBLaubHolz” hat ein Forschungsverbund ein Konzept für eine, aus Eichen-Brettschichtholz angefertigten, Wildbrücke erstellt. Die Ergebnisse wurden nun in einer Broschüre veröffentlicht.

Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um eine Arbeit des Ingenieurbüros Miebach für Holzbau und Holzbrückenbau, des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Gefördert wurde das Projekt aus dem Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). 

Visualisierungen der Tragwerksvariante mit Doppelbögen (Bild: IB-Miebach) 

Das im Waldklimafonds-Verbundvorhaben GBLaubHolz erstellte Konzept für eine Wildbrücke aus Laubholz, umfasst sämtliche Aspekte von der Standortauswahl über die Baustatik bis hin zur Begrünung. In Deutschland und der Schweiz existieren bereits sieben aus Holz gefertigte Grünbrücken. Neu ist die Nutzung von Eichen-Brettschichtholz (BSH) anstelle von Nadelholz.

Übersicht der geplanten Grünbrücke am Bauort bei St. Augustin (Bild: IB-Miebach) 

Vorteile der Laubholznutzung:

  • Technisches und wirtschaftliches Potenzial: Konstruktive Vorteile von Laubholz bieten Potenzial für technologische Entwicklungen und Innovationen, einschließlich der Weiterentwicklung von Verarbeitungs- und Sortierverfahren. Dies kann künftig die Wirtschaftlichkeit von Laubholz steigern.
  • Bauwerke aus Laubholz steigern die Akzeptanz von Projekten. Dies fördert die Nachfrage nach Laubholz und in der Konsequenz den Anbau von Laubwäldern. Dies stellt einen Vorteil für den Klimaschutz und die Biodiversität dar.
  • CO₂-Speicherung: Holz, insbesondere Laubholz mit hoher Holzdichte, dient als CO₂-Senker. 
  • Artenvielfalt und Naturschutz: Laubholz-Grünbrücken dienen der Erhaltung der Tier- und Pflanzenpopulationen, indem sie durch Verkehrswege getrennte Lebensräume wieder miteinander verbinden.

Alle Vorzüge durch die exemplarische Verwendung von Laubholz, insbesondere von Eichen-BSH beim Brückenbau, wurden in einer Publikation ausgearbeitet. Die Broschüre ist im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt entstanden und steht unter informationsdienst-holz.de/publikationen zum kostenlosen Download zur Verfügung. Direktlink PDF-Download „Grünbrücken”

Weitere Informationen können per E-Mail an Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH