Neues Konzept für Wildbrücke aus Eichen-Brettschichtholz
(21.2.2024) In dem zweijährigen Projekt „GBLaubHolz” hat ein Forschungsverbund ein Konzept für eine, aus Eichen-Brettschichtholz angefertigten, Wildbrücke erstellt. Die Ergebnisse wurden nun in einer Broschüre veröffentlicht.
Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um eine Arbeit des Ingenieurbüros Miebach für Holzbau und Holzbrückenbau, des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Gefördert wurde das Projekt aus dem Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Das im Waldklimafonds-Verbundvorhaben GBLaubHolz erstellte Konzept für eine Wildbrücke aus Laubholz, umfasst sämtliche Aspekte von der Standortauswahl über die Baustatik bis hin zur Begrünung. In Deutschland und der Schweiz existieren bereits sieben aus Holz gefertigte Grünbrücken. Neu ist die Nutzung von Eichen-Brettschichtholz (BSH) anstelle von Nadelholz.
Vorteile der Laubholznutzung:
- Technisches und wirtschaftliches Potenzial: Konstruktive Vorteile von Laubholz bieten Potenzial für technologische Entwicklungen und Innovationen, einschließlich der Weiterentwicklung von Verarbeitungs- und Sortierverfahren. Dies kann künftig die Wirtschaftlichkeit von Laubholz steigern.
- Bauwerke aus Laubholz steigern die Akzeptanz von Projekten. Dies fördert die Nachfrage nach Laubholz und in der Konsequenz den Anbau von Laubwäldern. Dies stellt einen Vorteil für den Klimaschutz und die Biodiversität dar.
- CO₂-Speicherung: Holz, insbesondere Laubholz mit hoher Holzdichte, dient als CO₂-Senker.
- Artenvielfalt und Naturschutz: Laubholz-Grünbrücken dienen der Erhaltung der Tier- und Pflanzenpopulationen, indem sie durch Verkehrswege getrennte Lebensräume wieder miteinander verbinden.
Alle Vorzüge durch die exemplarische Verwendung von Laubholz, insbesondere von Eichen-BSH beim Brückenbau, wurden in einer Publikation ausgearbeitet. Die Broschüre ist im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt entstanden und steht unter informationsdienst-holz.de/publikationen zum kostenlosen Download zur Verfügung. Direktlink PDF-Download „Grünbrücken”.
Weitere Informationen können per E-Mail an Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
- Ingenieurbüro Miebach für Holzbau und Holzbrückenbau
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
- Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK)
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
ausgewählte weitere Meldungen:
- Naheliegend: Betonfertigteilwerk aus Holz gebaut (1.2.2023)
- Neues MOD21-Werk in Polen für Modulare Holzbau-Projekte in Deutschland (8.12.2022)
- Holzbauten S, M, L - 30 x Architektur und Konstruktion (26.9.2022)
- Charta für Holz 2.0: „Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz“ erschienen (3.7.2022)
- Neuauflage: „Holzbau: Konstruktion - Bauphysik - Projekte“ (6.6.2022)
- Studie zur Wirtschaftlichkeit der Holzhybridbauweise (17.5.2022)
- Ohne aussteifenden Betonkern: Achtgeschossiger Holzbau Buggi 52 mit Fermacell-Platten (13.5.2022)
- Hekatron-Whitepaper mit Planungshilfen zu Brandschutzlösungen für Holzbauten (11.8.2021)
- 4. Auflage der Broschüre „Holzhauskonzepte“ erschienen (8.7.2021)
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021 ausgelobt (5.4.2021)
- Open Architecture - nachhaltiger Holzbau mit System auf 350 Seiten (22.2.2021)
- Holzhochhaus SKAIO in Heilbronn gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2020 (7.12.2020)
siehe zudem:
- Brückenbau und Holzbau im Rohbau-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Brückenbau und Holzbau bei Baubuch / Amazon.de