Deutscher Umweltpreis 2016 für Beton-Recycling (und Fairphone)
(16.10.2016) Zum 24. Mal wird am 30. Oktober von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) der Deutsche Umweltpreis verliehen. Mit 500.000 Euro ist er der höchstdotierte Umweltpreis Europas. 2016 geht der Preis an ...
- Bas van Abel, den Gründer und Geschäftsführer von Fairphone, einem vergleichsweise jungen Unternehmen, das u.a. Smartphones sozial- und umweltverträglich herstellt, sowie an ...
- zwei Beton-Recycling-Pioniere - nämlich an Prof. Dr.-Ing. Angelika Mettke von der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg und an Walter Feeß, Geschäftsführer der Heinrich Feeß GmbH & Co. KG:
Die Träger des Deutschen Umweltpreises 2016: Prof. Dr.-Ing. Angelika
Mettke und Walter Feeß. (Fotos © DBU/Weisflog/Auerbach)
Mit Recycling-Beton Flächenverbrauch eindämmen
„Prof. Dr.-Ing. Angelika Mettke und Walter Feeß haben eingefahrene Strukturen in der Rohstoffwirtschaft durchbrochen und dem Grundsatz ‚Verwerten vor Deponieren‘ eine neue Qualität verliehen. Mettke und Feeß gelten als aktive Mitstreiter der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und sind damit nicht nur Vorbilder, sondern auch Vorreiter für eine gesamte Branche. Sie haben Beton, den Baustoff des 20. Jahrhunderts, auf bemerkenswerte Weise umweltverträglicher gemacht,“ mit diesen Worten begründete Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2016 an die beiden Recycling-Pioniere.
Bottermann erinnerte: „Für die konventionelle Betonherstellung werden Schotter und Kies in großen Gruben abgebaut. Der Flächenverbrauch ist immens und hinterlässt karge Landschaften, die aufwendig für die Natur wiederhergestellt werden müssen. Außerdem gehen wertvolle land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen verloren. Altbeton aus Abbruch-Bauten für Recycling-Beton zu verwenden, ist ein wichtiges Standbein, um den Flächenverbrauch einzudämmen und Deponien zu entlasten.“ Hinzu komme, dass die Kiesgruben nur selten dort liegen, wo der Beton benötigt wird. Dies bedeute lange Transportwege zwischen Abbaugebiet und Baustelle. Schon bei einer Fahrstrecke von 40 Kilometern könne rein rechnerisch die Klimabelastung einer Kleinstadt mit 35.000 Einwohnern eingespart werden.
Langlebigkeit von Bauteilen ausschöpfen
Frau Mettke widmete fast ihre gesamte bisherige wissenschaftliche Laufbahn dem Baustoff-Recycling. „Durch ihren ausdauernden Einsatz ist es ihr gelungen, den Rohstoffverbrauch in nachhaltige Bahnen zu lenken und neue tragfähige Nachnutzungsmöglichkeiten für Altbeton zu entwickeln“, sagte Bottermann. Lag ihr Interesse anfänglich noch bei der Wiederverwendung von bereits genutzten Betonplatten, gilt sie mittlerweile als Spezialistin für die Einsatzmöglichkeiten von Recycling-Beton. „Ziel ihrer Arbeit ist es, die Langlebigkeit von Bauteilen auszuschöpfen, um Rohstoffe und Energie einzusparen und Schadstoffausstöße zu senken. So leiste Mettke kontinuierlich einen großartigen Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen.“
Zu den Erfolgen von Frau Mettke gehört, dass aufgrund ihrer
Forschungsergebnisse der Berliner Senat 2013 beschloss, bei öffentlichen
Bauvorhaben anteilig Recycling-Beton im Hochbau zu verwenden. (Foto ©
Weisflog/DBU)
Frau Mettke habe außerdem durch ihre didaktischen Fähigkeiten überzeugt. An der BTU Cottbus-Senftenberg unterrichtet u.a. Kreislaufwirtschaf: Bauliches Recycling mit den Schwerpunkten ...
- Wiederverwendung von Bauelementen,
- Flächenrecycling,
- nachhaltiges Bauen sowie
- Aufbereitung und Verwertung von Bauschutt.
2010 habilitierte sie zum Thema „Material- und Produktrecycling - am Beispiel von Plattenbauten“. Mit der anschließenden Verleihung der „Venia Legendi“ wurde der Grundstein der Lehrbefugnis für das Fachgebiet „Bauliches Recycling“ gelegt. Ihre Forschung hat gezeigt, dass Häuser aus gebrauchten Betonplatten Neubauten in Qualität, Komfort oder Sicherheit in nichts nachstünden. „Dank ihres planerischen Mitwirkens sind Prototypen für den Neu- und Wiederaufbau von Vereinsheimen, Wohnhäusern und im Landschafts- und Deichbau entwickelt worden, die sich auch auf den internationalen Markt übertragen lassen“, lobte Bottermann. Weiter erläuterte er: „Dabei können die gebrauchten Betonelemente sowohl funktionalen Charakter, als auch eine gestalterische Funktion übernehmen.“
Arbeiten zusammen: Walter Feeß (l.) und Prof. Dr.-Ing. Angelika Mettke
(2.v.r.). Zusammen mit Dipl.-Ing. Stephanie Schmidt (r.), BTU Cottbus, und
Dip.-Ing. (FH) Teresa Wanner (2.v.l.), Universität Stuttgart-Hohenheim,
besuchten sie die Recycling-Anlage der Firma Heinrich Feeß GmbH & Co. KG.
(Foto © Mettke/DBU)
Unternehmer Feeß Wegbereiter für Recycling-Beton
So wie die promovierte Bauingenieurin gilt auch der Unternehmer Walter Feeß als Wegbereiter für Recycling-Beton. Bereits vor 20 Jahren hat er den Grundstein für ein Verfahren gelegt, bei dem Altbeton geschreddert und zu kleinteiligem Material - der „rezyklierten Gesteinskörnung“ - verarbeitet wird. Dieses werde im Austausch gegen neu abgebauten Kies oder anderes mineralischen Material anteilig in den Frischbeton eingearbeitet. „Mit innovativem Unternehmergeist entwickelte Walter Feeß als Pionier Recycling-Baustoffe aus Altbeton und Bauschutt. Damit ist es ihm gelungen, eine umweltfreundlichere und marktfähige Alternative zu herkömmlichen Produkten zu schaffen. So kann Bau-Rohstoff gespart und wertvoller Boden geschont werden“, betonte Bottermann.
Frühzeitig das Potenzial erkannt
Der gelernte Bautechniker hat vergleichsweise früh das Potenzial des Verfahrens erkannt und an den deutschen Markt angepasst. Mit seinem Familienunternehmen, das Feeß in zweiter Generation führt, leistet er damit einen aktiven Beitrag zum Naturschutz. Bottermann: „Durch den wiederverwendeten Bauschutt, der zu Recycling-Gesteinskörnung aufbereitet wird, hat Walter Feeß hochwertige Produkte entwickelt, die nicht nur für Recycling-Beton genutzt werden, sondern daneben für Straßenbaustoffe oder in Erden und Substraten als Torfersatz zur Humus-Herstellung, wodurch Moore geschützt werden können. Das ist angewandter Klimaschutz.“
Walter Feeß, Geschäftsführer der Heinrich Feeß GmbH & Co. KG aus
Kirchheim unter Teck. (Foto © Auerbach/DBU)
Gesamte Wertschöpfungskette im Blick
Der Grund für die hohe Qualität des Recycling-Betons liegt dem Vernehmen nach in einem speziellen Sortierungs- und Waschverfahren: Nur sortenreines Material ohne Abfall, Holz, Folien und anderen Fremdstoffen ergibt ein geeignetes Recycling-Material. Von der Entsorgung über die Aufbereitung bis hin zur Herstellung und Wiederverwendung von Bauschutt und Böden - mit seinem Unternehmen nimmt Feeß Einfluss auf die gesamte Wertschöpfungskette.
Verbesserte Umweltverträglichkeit und vergleichbare Wirtschaftlichkeit
Feeß ist es laut Bottermann gelungen, für die Recycling-Gesteinskörnung als Erster in Deutschland die bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zu erhalten. Neben der Umweltverträglichkeit erfüllten die Recycling-Gesteinskörnungen alle Anforderungen zur Herstellung von Frischbeton und böten eine vergleichbare Wirtschaftlichkeit.
Der Skepsis auf dem Markt setze sich Feeß mit großer Überzeugungskraft entgegen und leiste so einen wichtigen Beitrag für nachhaltigeres Bauen in Deutschland, erklärte Bottermann. Er investiere viel Zeit, um interessierten Laien und Fachleuten aus ganz Deutschland die Vorteile des Recycling-Betons zu erläutern. „Das Engagement speist sich wesentlich aus seiner tief empfundenen Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen und hat damit unternehmerisches Handeln zur Folge, das nicht immer rein gewinnorientiert ist“, so Bottermann. Doch dass sich dieser unternehmerische Mut auszahle, spiegele der Erfolg seines Baustoffhandels wider. Rund 180 Mitarbeiter arbeiten an drei Standorten, seit 2001 ist die Firma zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb. In Baden-Württemberg ist sie seit 2010 der erste zugelassene Lieferant für Betonzuschlagsstoff und kann über dreißig verschiedene Recycling-Produkte anbieten.
Weitere Informationen zur rezyklierten Gesteinskörnung können per E-Mail an Heinrich Feeß angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
- Prof. Dr.-Ing. Angelika Mettke: Arbeitsgebiet Bauliches Recycling - BTU Cottbus-Senftenberg
- Heinrich Feeß GmbH & Co. KG
- Fairphone
- DGNB erkennt Concrete Sustainability Council-(CSC-)
Zertifizierung an (29.4.2018) - Geringere Rissneigung bei massigen Betonbauteilen dank Spezialzement à la Optablue (26.9.2017)
- Zementverhalten bei reduzierter Schwerkraft (26.9.2017)
- Deutlicher Produktionszuwachs beim Transportbeton (26.9.2017)
- Mantelverordnung verabschiedet: Neue Regeln für mineralische Abfälle und Bodenschutz (7.5.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BauCycle - ein neuer Lösungsansatz fürs Baustoffrecycling (26.9.2016)
- Neuer Handlungsleitfaden soll den Einsatz von Recyclingbaustoffen unterstützen (3.4.2016)
- Triple Zero: Prof. Werner Sobek plädiert für ephemere Architektur (23.3.2016)
- 475 kg Siedlungsabfälle pro EU-Einwohner, Deutschland „schafft“ 618 kg (22.3.2016)
- R-Beton: Forschungsvorhaben zu ressourcenschonendem Beton (30.6.2015)
- Cemex liefert Beton mit recycelter Gesteinskörnung für Forschungs- und Laborgebäude (30.6.2015)
- Bakterienhaltiger „Biobeton“ schließt spannungsbedingte Risse selbstständig (30.6.2015)
- BASF führt MasterEase für Beton mit niedriger Viskosität ein (30.6.2015)
- Green Sense Concrete Technologie jetzt auch in Europa verfügbar (5.3.2014)
- Blitz, schlag' ein ... in das Beton-Recycling (4.10.2012)
siehe zudem:
- Baustoff-Recycling und Betonbau sowie Zuschlagstoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Betonbau bei Amazon