Seal-in-Technologie von ACO verspricht dichte Entwässerungsrinnen nach DIN EN 1433
(29.6.2016) Oberflächenwasser wird mit Hilfe von Entwässerungsrinnen aus unterschiedlichen Gründen gesammelt - in erster Linie zur Entwässerung von Flächen aber auch ...
- zum Schutz von Bauwerken,
- zum Schutz des Grundwassers,
- zur Maximierung der Sicherheit auf Straßen, Wegen und Plätzen und/oder
- weil eine natürliche Abgabe an das Erdreich durch Versickerung aus technischen oder bodenspezifischen Gründen nicht möglich ist.
Das von Verkehrsflächen abfließende Oberflächenwasser enthält starke Verunreinigungen, die durch Reifenabrieb, Bremsstaub sowie Öl- und Benzinspuren verursacht sind. Ablagerungen von Abgasen auf und an Gebäudeflächen und diffuse Schwermetalleinträge durch Bauelemente tragen heute ebenfalls zur Belastung des Grundwassers bei. In diesem Sinne dienen diverse Gesetze, Verordnungen und Empfehlungen dem Schutz der Umwelt - dazu zählen ...
- das Wasserhaushaltsgesetz (WHG), als länderübergreifendes Rahmengesetz,
- die Landeswassergesetze der Bundesländer,
- das Merkblatt DWA-M 153 und
- die DIN EN 1433.
„Serienmäßig dicht von Anfang an“
Probate Mittel zur Aufnahme und Ableitung von Oberflächenwasser waren und sind Entwässerungsrinnen. Hergestellt aus Polymerbeton, Beton, Kunststoff oder Metall werden jährlich mehr als 1 Million Meter in Deutschland von namhaften Herstellern abgesetzt. Der Einbau ist einfach, denn aufgrund der modularen Bauweise (übliche Länge von 1 m), lassen sie sich zu einem Strang aneinanderreihen. Wird ein solcher Entwässerungsstrang mit einer Länge von z.B. 50 m verlegt, entstehen aber ebenso viele Rinnenstöße. Werden diese Schnittstellen nicht abgedichtet, wird das gesammelte Wasser zwar zielgerichtet jedoch nicht ohne Verluste zur Weiterbehandlung bzw. –verwendung abgeleitet. Über die Rinnenstöße kann ein Teil des Wassers in das Erdreich gelangen. Vor diesem Hintergrund hat die ACO Tiefbau Vertrieb GmbH die Entwässerungsrinne ACO Drain Multiline Seal-in vorgestellt. (zur Erinnerung: Das engliche „seal“ heißt so viel wie Siegel, Versiegelung oder technische Dichtung.)
Die Entwicklung der Seal-in-Technologie hatte das Ziel, verunreinigtes Oberflächenwasser zu sammeln und möglichst ohne Verluste zur Behandlung oder (Wieder-) Verwendung weiterzuleiten.
- Was ist dicht?
- Wie wird Dichtheit definiert?
- Wie können Rinnenstöße dauerhaft und wirtschaftlich abgedichtet werden?
Nach DIN EN 1433 muss bei einer Dichtheitsprüfung gem. Abschnitt 9.3.6. im konstruktiv vorgesehenen benetzten Querschnitt eine Wasserdichtheit für 30 Minuten ± 30 Sek. nachgewiesen werden. Mit herkömmlichen Rinnen ohne integrierte Dichtung ist dies nur durch einen zusätzlichen Arbeitsgang nach dem Verlegen der Rinnenelemente auf der Baustelle möglich. Geschieht dies nicht, ist die Dichtheit in der Regel nicht gegeben. So kommt es durch undichte Rinnenstöße zu Schadstoffeinträgen in Boden und Grundwasser. In einem Langzeittest beim IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur in Gelsenkirchen wurde demgegenüber nachgewiesen, dass aus der ACO Drain Multiline mit Seal-in-Technologie kein Wasser entweicht - also im Einbauzustand kein Wasser an das Erdreich abgegeben wird.
ACOs Seal-in-Technologie definiert sich im Wesentlichen durch die Ausformung des Rinnenkörpers aus Polymerbeton an den Stirnseiten sowie die verwendeten und werkseitig eingesetzten EPDM-Dichtungsprofile. Zudem soll durch die Verwendung des dazugehörigen Seal-in-Silikonfetts als Gleitmittel das Aneinandersetzen der Rinnenkörper erleichtert werden.
Die Zukunft mit Seal in Technologie
Mit der Entwicklung der ACO Drain Multiline mit Seal-in-Technologie hat ACO den ersten Schritt eines Stufenprogramms realisiert, dem das Gesamtsortiment der ACO Drain-Entwässerungsrinnen sowohl national als auch international schrittweise folgen soll. Mit der Präsentation der ersten Seal-in-Entwässerungsrinne auf der IFAT (vom 30.5. bis 3.6.2016 in München) sowie der GaLaBau (14. bis 17.9.2016 in Nürnberg) will ACO den Startschuss für die Mission „Serienmäßig dicht von Anfang an“ geben.
Weitere Informationen zu ACO Drain Multiline Seal-in können per E-Mail an ACO angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Leicht statt Beton: Neuer Straßenablauf RainSpot von Rehau (28.6.2016)
- Neues Schachtprogramm von Fränkische für Huckepack-Entwässerungen im Straßenbau (28.6.2016)
- Betonbankett und Bordrinnen für schmale Straßen (28.6.2016)
- Birco Rinnenabdeckungen - inzwischen auch aus Holz (27.3.2015)
- BIRCOtwinpack - eine Outdoor- Entwässerungsrinne mit zwei Funktionsebenen (27.3.2015)
- Rinnensystem BIRCOprotectPLUS speziell für Jauche-, Gülle-, Silagesickersäfte-Anlagen (24.7.2014)
- BIRCOsed: Neue Birco-Rinne als dezentrale Sedimentationsanlage (13.5.2014)
- Vergleichsweise leichte Rinnen: Birco erweitert Produktserie Filcoten (13.5.2014)
siehe zudem:
- Gebäudeentwässerung und Tiefbau / Entwässerung sowie Regenwassernutzung im Outdoor-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Sanitärtechnik bei Amazon