Shoffice: Spaciger Anbau aus American White Oak zwischen Bürozelle und Kunstwerk
(20.8.2014) Platz soll ja in der kleinsten Hütte sein. Wie das funktinoieren kann, demonstriert der Londoner Büropavillion „Shoffice“ - eine Mischung aus Geräteschuppen und Büroraum: Shed + Office. Das kleine Gebäude aus American White Oak ist ein Gemeinschaftsprojekt von Platform 5 Architects, dem Ingenieurbüro Morph Structures und dem Bauunternehmen Millimetre.
Im Londoner Stadtteil St. John’s Wood schraubt sich auf der Rückseite eines Reihenhauses aus den 1950er Jahren wie eine Muschel die Holz-Konstruktion aus American White Oak in den Garten hinein. Sie schützt eine gläserne Bürozelle, die nur mit einem Schreibtisch und einem schmalen Regal versehen ist, und bietet parallel dazu im Freien eine überdachte Abstellfläche, indem sie in einem sanften Schwung zu einer Holzterrasse ausläuft. Zwei ins Dach eingeschnittene Skylights lassen zusätzlich natürliches Licht herein.
Obwohl als praktischer kleiner Rückzugs- und Arbeitsort konzipiert, ist das „Shoffice“ zugleich auch ein Kunstobjekt, das sein Konstruktions- und Ausbaumaterial amerikanische Weißeiche auf bemerkenswerte Weise in Szene setzt. Der Baukörper selbst besteht aus mehreren „Schichten“:
- dem leichten Tragskelett der schützenden Muschel,
- der Holzverkleidung außen wie innen und
- schließlich dem Mobiliar, das frei auskragend aus der Wand herauszuwachsen scheint.
Details wie die geschwungene Attika beispielsweise wurde aus dampfgebogenen Holz gefertigt, eine sichtbare Linienführung, die die geschwungene Hausform noch betont.
Zusammen gestalten sie den von Mauern gesäumten, schmalen kleinen Garten neu und erweitern das Wohnhaus um eine außenliegende Dependance. Das Gebäude kommt dabei ohne aufwändige Fundamentierung aus, denn sein Eigengewicht ist vergleichsweise gering. Daher konnte es auch im Werk vorgefertigt, in Einzelteilen durch das schmale Wohnhaus auf die Baustelle transportiert und im Garten aufgebaut werden.
Während die unbehandelte Außenhülle des „Shoffice“ Wind und Wetter ausgesetzt ist und mit der Zeit eine silbrig-graue Farbe annehmen wird, sind die Innenflächen des kleinen Bauwerks als geölte Nut- und Feder-Verbindung ausgeführt - eine Behandlungsart, die die Detailfülle des Holzes und seiner Struktur sehr gut zur Geltung bringen kann. Schreibtisch und Regale bestehen aus Sperrholz mit einem Weißeiche-Furnier, wobei die Kanten aus Massivholz bestehen. Sie komplettieren den Entwurf zu einem „Gesamtkunstwerk wie aus einem Guss“.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „Plümecke - Preisermittlung im Holzbau“ für die 2. Auflage komplett überarbeitet (5.12.2014)
- Gewinner des Wood Excellence Prize steht fest (16.11.2014)
- Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für mehr Planungssicherheit im Holzbau (8.10.2014)
- Wenn eine Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt sich eine KiTa bauen lässt (21.8.2014)
- Baufritz beeindruckt TÜV Rheinland bei TOXPROOF-Untersuchungen (21.8.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Über 370 CAD-Detailzeichnungen auf der CD-ROM „Holzrahmenbau Details“ (20.8.2014)
- Verfüllbare Holzbauelemente, die sich zu ganzen Wänden zusammenstecken lassen (20.8.2014)
- Robotergestützte Freiformverschalung und -bewehrung für schlanke Betonschalen (19.8.2014)
- „Forstpavillon“: Von Robotern gefertigte Holzschalenkonstruktion als Ausstellungsgebäude (26.6.2014)
- VDI-Wettbewerb „Nachhaltiges Holzhotel“: RWTH Aachen vor Uni Stuttgart und TU Wien (25.5.2014)
- Körpersprache der Bäume: Visual Tree Assessment (VTA) optimiert Leichtbau (17.5.2014)
- Tragende Deckenelemente mit dynamischer Akustikuntersicht neu von Lignatur (27.2.2014)
- Weltweit höchster Aussichtsturm aus Holz und Stahl (14.8.2013)
- Leicht: Forschungspavillon der Uni Stuttgart aus robotisch gewickelter Karbonfaser (27.1.2013)
siehe zudem:
- Holzbaustoffe und Leichtbau auf Baulinks