Merkblatt: Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten
(20.5.2014) Im Februar 2014 hat die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) im Industrieverband Klebstoffe eine aktualisierte Neuauflage des TKB-Merkblatts 8 „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten“ veröffentlicht. Schwerpunkt des Merkblatts sind die verschiedenen in der Fußbodentechnik anzutreffenden Untergründe, die zugehörigen Prüfparameter und Prüfmethoden und die verschiedenen Maßnahmen zur Untergrundvorbereitung.
Im Vergleich zur Vorgängerversion aus dem Jahr 2004 wurden die Kapitel „Untergrundkonstruktionen“ über die Aufbau- und Einbaukonstruktionen von Untergründen sowie „Untergrundarten“, mit der Beschreibung der stofflichen Zusammensetzung der unterschiedlichen Untergründe zu einem Kapitel „Untergründe“ zusammengefasst. Daneben wurde der gesamte Inhalt überarbeitet und gestrafft, das Literaturverzeichnis wurde aktualisiert.
Das TKB-Merkblatt 8 konzentriert sich ganz auf die Untergrundprüfung und -vorbereitung, während die spezifischen Beschreibungen zu Parkett, Laminat, textilen und elastischen Bodenbelägen sowie zu deren Verlegung mit den jeweils zugehörigen Verlegewerkstoffen von den belagsspezifischen TKB-Merkblätter behandelt werden (verlinkt sind hier die jeweiligen PDF-Dokumente in deutscher Sprache):
- TKB 1: Kleben von Parkett
- TKB 2: Kleben von Laminatböden
- TKB 3: Kleben von Elastomer-Bodenbelägen
- TKB 4: Kleben von Linoleum-Bodenbelägen
- TKB 5: Kleben von Kork-Bodenbelägen
- TKB 6: Spachtelzahnungen für Bodenbelag-, Parkett- und Fliesenarbeiten
- TKB 7: Kleben von PVC-Bodenbelägen
- TKB 13: Kleben von textilen Bodenbelägen
Die belagsspezifischen Merkblätter verweisen zum Thema Untergrundprüfung und -vorbereitung auf das TKB-Merkblatt 8. Das Merkblatt soll vor allen Dingen praxisrelevante Informationen zu Untergründen für Boden- und Parkettleger vermitteln. Neben den klassischen mineralischen Estrichen gehören dazu weitere, in der Praxis anzutreffende Untergrundarten und -konstruktionen, wie z.B. Reaktionsharzestriche, Fertigteilestriche oder Nutzböden. Erstmals wurden in einem Merkblatt die verschiedenen Feuchtemessmethoden nach Untergrund differenziert in einer Tabelle zusammenfassend aufgeführt. Dabei wurde unterschieden zwischen den Prüfmethoden, zu denen die aktuellen anerkannten Feuchtegrenzwerte für die Belegreife gehören, und Prüfmethoden, die orientierende Ergebnisse liefern. Für letztere gilt:
- Sie können schnell und großflächig angewendet werden, um einen Überblick über die Verteilung der Feuchte in einem Raum zu gewinnen, u.a., um die geeignete Stelle für eine CM-Messung zu identifizieren.
- Es können Prüfungen wie die KRL-Methode sein, die parallel zur CM-Messung durchgeführt werden können und Zusatzinformationen zur sichereren Beurteilung der Belegreife liefern.
- Oder es handelt sich um nicht baustellengerechte Prüfmethoden wir die Darr-Messung.
Bezüglich des Ortes der Probenahme bei der CM-Messung wurde die Festlegung übernommen, die im Januar 2014 in der gemeinsamen Stellungnahme von ZVPF, ZVR, BSR, BVFGB und TKB zum Stand der Technik bei der CM-Messung getroffen wurde, also die Probenahme gleichmäßig über die untere Hälfte der Estrichdicke - siehe dazu auch Baulinks-Beitrag „Ermittlung der Belegreife anhand der CM-Methode - Stand der Technik“ vom 7.2.2014.
Das TKB-Merkblatt 8 ist unter klebstoffe.com > Informationen > Publikationen > Merkblätter > Bauklebstoffe / Verlegewerkstoffe downloadbar (direkter PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Parkettindustrie begrüßt Konsens zu Feuchte-Grenzwerten im Estrich (8.7.2022)
- „4x4 der Bauchemie“ von Sopro: Fliesen auf Holzuntergründen (27.1.2016)
- Belegreife von Calciumsulfatestrich: IWM begrüßt neue Grenzwerte (23.11.2015)
- Revision der Prüfnormen für Bodenbelagsklebstoffe auf Deutsch verfügbar (26.8.2015)
- Uzin hat 2015 zu seinem Jahr des Parketts ausgerufen (19.2.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Pallmann X-Light verspricht Parkettrenovierung incl. Versiegelung über Nacht (20.5.2014)
- Planitex D5: Neue emissionsarme und selbstverlaufende Bodenspachtelmasse (7.2.2014)
- Ermittlung der Belegreife anhand der CM-Methode - Stand der Technik (7.2.2014)
- DIN-gerechte Estrichtrocknung aus mobilen Heizzentralen (2.1.2013)
- selbstnivellierender Calciumsulfat-Fließestrich von Kauf für Terminbaustellen (26.5.2012)
- Trocknungsverhalten von Estrich (9.9.2009)
siehe zudem:
- Parkett sowie Estrich im Fußboden-Magazin im Innenausbau-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Innenausbau, Parkett und Estrich bei Baubuch / Amazon.de