Dezentrale Wärmeübergabestationen in Zentralheizungsanlagen - auch im Sinne der TrinkwV
(24.4.2013; ISH 2013-Bericht) Besonders empfehlenswert sind Wärmeübergangsstationen beim Austausch von Gasthermen, da mit dieser Technik eine deutlich vereinfachte Installation der Hauptstränge möglich ist. Ihren Einsatz finden Wärmeübergabestationen vor allem im mehrgeschossigen Wohnungsbau, weil sich dort die größten Potenziale erschließen lassen. Aber auch für Verwaltungsbauten und öffentliche Gebäude mit hohen Hygieneanforderungen wie Kindertagesstätten, Schulen und Turnhallen empfiehlt sich diese Art der Wärmeversorgungslösung.
Variantenvielfalt bei AEG Haustechnik
AEG Haustechnik beispielsweise hat Wärmeübergabestationen ab sofort neu im Portfolio und stellte sie erstmals zur BAU 2013 vor - nämlich fünf unterschiedliche AEG Trinkwasserstationen zur bedarfsgesteuerten Warmwasserbereitung und neun weitere Auf- und Unterputzvarianten zur gleichzeitigen Heizungsversorgung und Trinkwassererwärmung. 2-Leiter-Wärmeübergabestationen regeln den Heizkreis und die dezentrale Trinkwassererwärmung. Eine 4-Leiter-Wärmeübergabestation ermöglicht die Anbindung von zwei Heizkreisen mit unterschiedlichem Temperaturniveau, so dass beispielsweise die Nutzung von Radiatoren und einer wassergeführten Flächenheizung möglich ist. Die Wärmeübergabestation kann mit einem Stellantrieb geregelt und optional mit einem Raumtemperaturregler bestückt werden.
Die modular aufgebauten, vorgefertigten Kompaktstationen bestehen im Wesentlichen aus ...
- einem Plattenwärmetauscher,
- einem Temperaturregler mit integriertem Verbrühschutz zur voreinstellbaren Warmwassertemperatur - wählbar zwischen 35 und 55°C,
- einem Differenzdruckregler, der für eine gleichberechtigte und schnelle Wärmeverteilung im Mehrfamilienhaus oder im Bürogebäude zu sorgen hat, und
- einer Verbrauchserfassung, die vom Wasser- bzw. Energieversorger digital ausgelesen werden kann.
Funktionsprinzip erspart Legionellenuntersuchungspflicht
Die Wärme des in der Regel etwa 65°C heißen, aus der Heizzentrale kommenden Wassers gelangt in die Wärmeübergabestation. Über den Plattenwärmetauscher wird das Kaltwasser im Durchfluss erwärmt. Das abgekühlte Wasser fließt wieder zurück zur Heizzentrale - ein Kreislauf, der so lange bestehen bleibt, wie Wärme benötigt wird. Dabei sind die beiden Kreisläufe für Heizwasser und Trinkwasser in sich geschlossen; es findet also keine Vermischung statt.
Bei der Warmwasserbereitung wird das Kaltwasser - ähnlich wie bei einem elektronischen Durchlauferhitzer - hygienisch und temperaturgenau im Durchfluss erwärmt. Kurze Leitungswege verhindern die Keimbildung und befreien Immobilienbetreiber von der gesetzlichen Legionellenuntersuchungspflicht. Konstante Zapfleistungen von bis zu 16 l/m bei 55°C und eine sekundäre Heizleistung von 7 kW (bei 10K) lassen einen hohen Warmwasserkomfort erwarten. Die dabei zur Verfügung gestellte Warmwassermenge sollte zudem ausreichen, wenn auch zwei Zapfstellen gleichzeitig genutzt werden.
Über ein aus Vor- und Rücklauf bestehendes Rohrleitungssystem sind mehrere Wärmeübergabestationen mit der Heizzentrale im Technik- oder Kellerraum verbunden. Zur zentralen Heizanlage gehört ein Pufferspeicher, der mit einem leistungsgeregelten Netzpumpenmodul kombiniert ist. Das Heizungssystem kann jederzeit ergänzt werden, beispielsweise durch Einbindung einer Solaranlage oder eines zweiten Wärmeerzeugers zur Nutzung regenerativer Energie. Somit ermöglicht die Wärmeübergabestation eine flexible Konzeption zentraler haustechnischer Anlagen.Weitere
Informationen zu Wärmeübergabestationen können per E-Mail an AEG Hausstechnik
angefordert werden; und zur Erinnerung: Es gibt eine
Broschüre „Wärmeübergabestationen“ zur dezentralen Wärme- und
Trinkwasserversorgung, die unter
aeg-haustechnik.de > Planer / Architekten > Service > Prospekte
downloadbar ist (direkter
PDF-
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Wohnungsstation mit integriertem Durchlauferhitzer? Stiebel Eltron reduziert Druckverluste per Bypass (13.4.2017)
- Dezentrales Durchfluss-Trinkwassererwärmungssystem neu von Kemper (13.4.2017)
- Dezentrales Trinkwasser-Hygienekonzept für den Geschosswohnungsbau à la Uponor (3.5.2016)
- AEG Wohnungsstationen jetzt in Modulbauweise (3.5.2016)
- Schicke Wohnungsstation von Junkers zur hygienischen Warmwasserbereitung im Geschossbau (3.5.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Wärmeübergabestationen von Stiebel Eltron: Heizungszentralen dezentral nutzen (24.4.2013)
- Wärmeübergabestationen als hygienische Ergänzung von Wärmepumpenheizungen (24.4.2013)
- Dezentrale Clage-Durchlauferhitzer zentral steuern via WLAN und App (24.4.2013)
- „Die ganze Welt der Trinkwasserhygiene“ im neuen Praxisratgeber von Honeywell (23.4.2013)
- Kleinwärmepumpe von Alpha-InnoTec zur dezentralen Warmwasserbereitung bis 65°C (11.4.2013)
- Ab 2014: Wärmezähler bei zentraler Warmwassererzeugung Pflicht (4.4.2013)
- Broschüre der Initiative WÄRME+ stellt FfE-Studie zur Warmwasserversorgung vor (10.1.2013)
- Überarbeitete Trinkwasserverordnung: Was ist wann von wem zu tun? (10.1.2013)
- Neue Clage-Broschüre: Energieeffizienz in der modernen Warmwasserversorgung (31.7.2012)
- Energiekostencheck vergleicht elektronische und hydraulische Durchlauferhitzer (4.4.2012)
- Stiebel Eltron feiert 25 Jahre vollelektronische Durchlauferhitzer (4.4.2012)
- Kompromisslose Trinkwassererwärmung mit neuem Kemper ThermoSystem KTS (12.3.2012)
- Dezentrale Warmwasserversorgung - mit Durchlauferhitzer oder Kleinspeicher? (9.11.2011)
- Zentrale oder dezentrale Warmwasserversorgung? (23.2.2010)
- Durchlauferhitzer ergänzt Solaranlage (8.12.2009)
- Dezentrale Wärmeversorgungslösung für Mehrfamilienhäuser (24.6.2004)
siehe zudem:
- dezentrale Warmwasserversorgung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sanitärinstallation, Sanitärtechnik und Heizung bei Baubuch / Amazon.de
- Durchlauferhitzer bei Amazon