Studie: Sichere Stromversorgung auch bei hohen Anteilen Erneuerbarer Energien
(3.4.2013; Verlinkung zuletzt am 7.12.2017 korrigiert.) Bereits heute stehen in Deutschland genügend Technologien und Handlungsoptionen zur Verfügung, um auch hohe Anteile Erneuerbarer Energien auszugleichen und damit das Stromsystem stabil zu halten. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE).
Der Studie des Büros für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH (BET Aachen) zufolge kann der produzierte Strom aus regenerativen Kraftwerken momentan problemlos ins System integriert werden. Ab dem Jahr 2020 käme es jedoch zu ersten Überschüssen Erneuerbarer Energien, die entweder durch Lastmanagement verlagert, gespeichert oder abgeregelt werden müssten.
Die Gutachter empfehlen daher schon heute Anreize dafür zu schaffen, den Betrieb regelbarer Kraftwärmekopplungs- und Biomasseanlagen am tatsächlichen Strombedarf auszurichten. Darüber hinaus sollte zeitnah ein Markt für das Lastmanagement geschaffen werden, damit Unternehmen ihre zu- und abschaltbaren Lasten veräußern und damit zur Stabilisierung der Netze beitragen können. Kurz- und mittelfristig seien außerdem Nachrüstmaßnahmen bei bestehenden konventionellen Kraftwerken sinnvoll. Durch derartige "Retrofits" könnte neben der Absenkung der Mindestlast auch eine Erhöhung der Laständerungsgeschwindigkeiten erreicht werden.
Bislang kaum Anreize für den Einsatz von Flexibilitätstechnologien
"Die Studie zeigt, dass die Stromversorgung hierzulande auch mittelfristig gesichert ist", fasst BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk die Ergebnisse zusammen. Bis auf wenige Ausnahmen biete das derzeitige Strommarktdesign jedoch kaum Anreize für den Einsatz der erforderlichen Flexibilitätstechnologien. "Hier muss die Politik schon heute handeln", fordert Falk. Auch müssten bestehende Gesetze und Verordnungen auf ihre künftige Markttauglichkeit überprüft werden: "Es wäre kontraproduktiv, wenn ein sehr hoher Stromverbrauch auch in Zukunft mit einer Befreiung von den Netzentgelten belohnt wird und Verbraucher, die Überschussstrom nutzen oder speichern, mit Entgelten und Umlagen belastet werden", so Falk.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Studie „Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Einspeisungen aus Erneuerbaren Energien“ als PDF-Dokument
- Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH (BET Aachen)
- Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online, Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Umfrage: 84% der Bundesbürger schätzen Strompreise falsch ein (12.1.2014)
- Forscher weisen die netzstützenden Eigenschaften von PV-Kraftwerken im Feldversuch nach (25.6.2013)
- PV GRID-Zwischenbericht: Vorschläge der Solarbranche zur besseren PV-Netzintegration (25.6.2013)
- PV-Anlagenbetreiber werden Nahstromversorger: Leitfaden erläutert neue Geschäftsmodelle (25.6.2013)
- Jeder zehnte Bundesbürger produziert bereits Solarenergie; starke Zuwächse in Übersee (25.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Deutschland exportierte auch 2012 mehr Strom als es importierte (3.4.2013)
- Windstromkosten sinken langsamer als erhofft (3.4.2013)
- Solarenergie ersparte uns 2012 rund 19 Mio. Tonnen CO₂ (3.4.2013)
- Deutscher Energiewende-Index zum ersten Mal negativ (24.3.2013)
- Manipulationsgefahr bei modernen Stromzählern (5.12.2012)
- EU-Projekt „PV GRID“ zur besseren Integration von Solarstrom in Stromnetze (18.11.2012)
- „SG Ready“: Wärmepumpen-Branche präpariert sich für's Smart Grid-Zeitalter (12.11.2012)
- Fraunhofer Forscher entwickeln internetfähige IPv6-Funksteckdosen (6.8.2012)
- VDE: Gesteuerter Stromverbrauch unverzichtbar für Energiewende (17.6.2012)
siehe zudem:
- Smart Metering / Smart Grids, Stromversorgung, Gebäudeleittechnik und Elektroinstallation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Gebäudeautomation, Elektroinstallation bei Amazon