Versuchsreihe zur Luftreinhaltung durch photokatalytischen Fassadenputz
(15.10.2012) In Leipzig steht derzeit ein Gebäude unter Dauerbeobachtung. Das 1963 erbaute Mehrfamilienhaus der stadteigenen Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) liegt an einer dicht befahrenen Straße der sächsischen Messestadt. Es dient bis Mitte 2013 als Pilotprojekt zur Verminderung von Stickoxiden in Städten mittels eines photokatalytischen Fassadenputzes.
Die LWB und die Gesellschaft für Materialforschung und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig mbH (MFPA) unternehmen gemeinsam mit Partnern der Universität Leipzig und weiteren, außeruniversitären Forschungseinrichtungen den Versuch, durch die Wirkung photokatalytisch-aktiver Metalloxide (im Konkreten Titandioxid der Anatas-Modifikation) im Fassadenputz Stickoxide aus der Luft oxidativ chemisch umzuwandeln und in festes Nitrat zu überführen. Dieses wird dann durch den Niederschlag von der Fassade abgewaschen und über die Kanalisation abgeführt.
Grafik aus dem Beitrag "Braas-Dachsteine
mit
Katalysator-Technik" vom 7.3.2008
Bei erfolgreichem Verlauf der Messungen an der Karl-Liebknecht-Straße 77 (siehe Bing-Vogelperspektive und/oder Google-Maps) könnten sich neue Ansätze zur Minderung von Abgasen aus Verkehr, Industrie und Feuerungsanlagen in Städten bzw. an stark befahrenen Straßen ergeben. Bereits ein Jahr lang wurden an dem Mehrfamilienhaus in der Leipziger Südstadt die Stickoxid-Daten vor Anbringung des photokatalytischen Fassadenputzes mit einer Messanlage erfasst, um eine direkte Messung vor und nach dessen Applikation zur Vergleichbarkeit der gewonnenen Daten zu ermöglichen.
Wohnungsgesellschaft, Wissenschaftler und die Saint-Gobain Weber GmbH, Düsseldorf, als Hersteller des Putzes sind optimistisch, dass die Messungen positive Ergebnisse bringen werden. „Unsere bisherigen Wirksamkeitstests unter Laborbedingungen und als Feldversuch im Kleinmaßstab haben einen sehr effizienten Abbau von Stickoxid erbracht“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn, Geschäftsführer der MFPA und gleichzeitig Stiftungsprofessor für Multifunktionale Konstruktionswerkstoffe an der Universität Leipzig. „Wir sind froh, unsere sehr positiven Ergebnisse nun mit maßgeblicher Unterstützung der LWB unter realen Bedingungen überprüfen zu können.“
Zehn Jahre Forschung zu Schadstoffabbau mittels photokatalytischer Prozesse
Die Belastung der Luft mit Schadstoffen wie Stickoxiden aus Industrie, privaten Haushalten und vor allem dem Verkehr nimmt trotz verschärfter nationaler und internationaler Vorschriften und Gesetze zu. Deshalb werden sowohl Vermeidungs- als auch Verringerungskonzepte verfolgt bzw. gesucht. Vermeidung geschieht zum Beispiel durch verbesserte technische Ausrüstung von Fahrzeugen für einen geringeren Stickoxidausstoß und durch die Einrichtung von Umweltzonen. Für eine Verringerungsstrategie könnte das Leipziger Projekt einen Weg aufzeigen.
Die Nutzung photokatalytischer Prozesse zum Schadstoffabbau wird seit etwa zehn Jahren in verstärktem Maße in der Wissenschaft diskutiert. Erste Testreihen mit entsprechenden Stoffen in Straßenbelägen laufen bereits. Etwa 75 Prozent der Luftverschmutzung durch Stickoxide gehen auf den Straßenverkehr zurück.
Für die LWB ist die Schaffung und Erhaltung eines lebenswerten und
gesunden Wohnumfelds und
Test kann Weg zu besserer Luftqualität in stark befahrenen Straßen ebnen
Konkret geht es an dem Leipziger
Wohnhaus um die Bestimmung der Wirksamkeit bzw. Effektivität
von photokatalytisch-aktiven Baustoffoberflächen unter
klimatischen und geometrischen Realbedingungen (Temperatur,
Feuchtigkeit, Windrichtung und -intensität, Strahlungsintensität,
Verdünnungseffekte, Applikation etc.). An einer freibewitterten
Fassade lassen sich so Abbautendenzen und
Prof. Dr. Hartmut Herrmann vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (IfT) Leipzig verweist darauf, dass Stickoxide auch Vorläufersubstanzen der photochemischen Ozonbildung und der Entstehung von Feinstaubmasse sind: „Stickoxide verursachen Entzündungen in den Atemwegen und verstärken die Reizwirkung von Allergenen. Nimmt die Stickstoffdioxid-Belastung der Außenluft zu, leiden mehr Menschen an Atemwegserkrankungen und es treten mehr Herzrhythmusstörungen auf. Längerfristig häufen sich Infektionskrankheiten der Atemwege, und die Lungenfunktion wird schlechter.“ Gelänge durch den Fassadenputz eine Stickoxid-Minderung, würde dies die Luftqualität in dicht bewohnten und befahrenen urbanen Räumen verbessern.
Kein Einsatz von Nano-Technologie
Der photokatalytisch wirkende Oberputz der Saint-Gobain Weber GmbH, Düsseldorf, enthält Titandioxid (TiO₂) und wandelt gasförmige Stickoxide in festes Nitrat um, das anschließend kontrolliert in die Kanalisation gelangt. Es handelt sich um einen mineralischen, dekorativen Dünnschichtputz, der wie herkömmlicher Putz verarbeitet wird. Dabei wird auf den Einsatz von Nano-Technologie verzichtet. Auch das Unternehmen hofft auf einen positiven Verlauf der Messungen. „Wir haben den Nachweis hoher photokatalytischer Aktivität unter Laborbedingungen“, so Dr. Wolfram Maier vom Hersteller Saint-Gobain Weber. Der Oberputz habe in Versuchen 2,3 mg Stickoxid pro Stunde je Quadratmeter abgebaut.
Weitere Informationen zum luftreinigenden Fassadentest an der Karl-Liebknecht-Straße 77 in Leipzig können per E-Mail an Kerstin Klare (Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft) , per E-Mail an Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn (MFPA) , sowie per E-Mail an Dr. Wolfram Maier (Saint-Gobain Weber) angefordert werden. Information zum photokatalytisch wirkenden Oberputz lassen sich per E-Mail an Saint-Gobain Weber anfordern.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB)
- Gesellschaft für Materialforschung und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig mbH (MFPA)
- Saint-Gobain Weber GmbH
- Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (IfT)
- Feinstaubreduzierung in Innenräumen per photokatalytischer Fensterglasbeschichtung (28.2.2019)
- 17-jähriger Langzeit-Realtest mit der bionischen Farbe Lotusan: Wie frisch gestrichen! (25.8.2018)
- „Lungen der Stadt“ sollen in Eindhoven Feinstaub und Ruß reduzieren (18.12.2017)
- Umweltzone Leipzig senkt Gesundheitsbelastung deutlich (18.12.2017)
- FAP-Selbstverpflichtung verspricht mehr Klarheit bei Bauprodukten, die Stickoxide abbauen (19.2.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fraunhofer-Allianz „Photokatalyse“ arbeitet an Selbstreinigung bei künstlichem Licht (15.10.2012)
- 7.000 Quadratmeter Dachziegel auf 105 Hausdächern für saubere Luft (12.9.2012)
- Hydrophile Fassadenbeschichtung ohne Biozide gegen Veralgung (8.9.2012
- Neues Oxidationsmittel der Atmosphäre entdeckt, das Luftschadstoffe abbaut (19.8.2012)
- Aluminiumfassaden als Schmutz- und Smogvernichter (12.8.2011)
- Kubisches Einfamilienhaus mit selbst- und luftreinigender EcoClean-Aluminium-Fassade (9.12.2011)
- Superhydrophilie verspricht selbst- und luftreinigende Fassaden (25.11.2010)
- Wirkung von Airclean-Pflaster untersucht und bestätigt (19.9.2010)
- Nelskamp: "Der Markt für luftreinigende Dachsteine wächst" (1.3.2010)
- Fermacell greenline: Luftreinigung ohne Katalysator mit Gipsfaser-Platten (8.9.2009)
- Forschungsauftrag für neue Fassadenbeschichtungen (20.8.2009)
- Eigene Web-Site über photokatalytische Farbe (30.7.2009)
- Umweltaktive Außenfarbe sorgt für bessere Luft (21.1.2009)
- Luftreinigende Eternit-Dachplatte auf der BAU (16.12.2008)
- 10.000 m² Dachsteine bei Hannover sind umwelt-aktiv (24.7.2008)
siehe zudem:
- Putz, Farben, Dachsteine und Bauforschung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Bauchemie, Bauen bei Amazon