Der Deutsche Städtebaupreis 2012 geht an Staßfurt an der Bode in Sachsen-Anhalt
(2.10.2012) Den Deutschen Städtebaupreis 2012 hat das Projekt zur Neugestaltung der historischen Mitte in Staßfurt erhalten. Hier war nach dem unterirdischen Abbau von Kalisalzen infolge von Bodensenkungen eine Brache im Gebiet der ehemaligen Altstadt entstanden: Durch eine sensible Freiraumplanung gelang es, diese Wunde in eine neue Stadtlandschaft mit hoher Aufenthaltsqualität und differenzierten Bezügen zur Geschichte des Orts zu verwandeln. Ausgelobt ist der Preis von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, maßgeblich gefördert von der Wüstenrot Stiftung. Jury-Vorsitzender 2012 war Michael Braum, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam. Bei der Preisverleihung am 27. September in Leipzig würdigte er diesen Beitrag aus Staßfurt: „Das Projekt besticht durch die Einfachheit der eingesetzten Mittel. Ein See bildet die Mitte der Stadt. Er zelebriert die Leere und inszeniert durch die unterschiedlich ausformulierten Uferbefestigungen die natürlichen Schwankungen des Grundwasserstands.“
Unter den Beteiligten an diesem Stadtentwicklungs-Projekt gratulierte Braum besonders den Vertretern der Stadt Staßfurt und dem Büro Häfner Jimenez, Berlin.
Sonderpreis 2012: Metropolregion Ruhr: Masterplan Emscher-Zukunft
Mit dem Sonderpreis wurde ein „ganzheitlich strategisch orientierter Ansatz“ zur Renaturierung der Emscher ausgezeichnet, wie Braum betonte: „Die Strategie baut auf einer sensiblen Herausarbeitung ortsspezifischer, jeweils auf die besondere Situation bezogener Lösungen auf. Die insgesamt dennoch einheitliche Gestaltung mit einer schlichten Materialisierung garantiert, dass die Emscherlandschaft ihre spezifische Identität in neuer Qualität erhält. Wie die bereits umgesetzten Abschnitte zeigen, müssen sich ökologische Aufwertungsmaßnahmen und eine ebenso sorgfältige wie anspruchsvolle Gestaltung nicht gegenseitig ausschließen.“ Braum gratulierte ASTOC Architects and Planners gemeinsam mit RMP Stephan Lentzen sowie Norbert Post und Hartmut Welters und der Emscher Genossenschaft.
Auszeichnung: Köln - Siedlung am Buchheimer Weg
Der Kölner Stadtteil Ostheim ist durch Großsiedlungen der Nachkriegszeit, Brachen und die Stadtlandschaft zerschneidende Autobahnen geprägt. Während in einem ersten Bauabschnitt Gebäude der Siedlung Buchheimer Weg noch durch das Vorsetzen von Balkonen, Wärmedämmung, den Einbau von Zentralheizung und die Modernisierung der Bäder modernisiert werden konnten, entschied man sich im zweiten Siedlungsabschnitt wegen der schlechteren Bausubstanz für Abriss und Neubau. Dabei konnte nach dem Konzept der Gruppe ASTOC die Grundstruktur der Siedlung beibehalten werden, doch wurden durch einen leichten Knick in den Gebäudekörpern hofähnliche Raumbildungen ermöglicht. „Der vollständige Erhalt der Bewohnerschaft und die Schaffung modellhaft preiswerten, öffentlich geförderten Miet-Wohnraums wurden als grundlegende Ziele formuliert,“ bemerkte Braum mit Lob für die GAG und ASTOC Architekten mit Johannes Böttger.
Auszeichnung: Berlin - Übergangsnutzung Schlossareal
Dem Projekt gelingt es, mit minimalen Mitteln einen bemerkenswerten stadträumlichen Effekt zu erzielen. Die Gestaltung des Berliner Schlossareals verbirgt nicht, dass sie eine provisorische und vergängliche Zwischennutzung ist - im Gegenteil: Sie bleibt ganz bewusst skizzenhaft, verzichtet auf große Gesten, nutzt Vorgefundenes, ergänzt um einfachste Materialien. „Der Entwurf macht Prozesse sichtbar, thematisiert Leere und Weite in der Stadt, bringt Poesie an einen historisch und politisch aufgeladenen Ort und erreicht sehr viel, indem er bewusst wenig zeigt. Bemerkenswert ist, was die auf diese Weise umrahmte und durchquerte ‚Leere’ bewirkt: Sie stellt Blickbezüge und neue Nachbarschaften her, setzt die umliegende Bebauung zueinander in bislang ungekannte Beziehung,“ so Michael Braum in seiner Laudatio auf das Büro relais Landschaftsarchitekten Gero Heck und Marianne Mommsen, in Zusammenarbeit mit Marcus Cordes, der Temporären Kunsthalle Berlin und Georg Weckwerth gemeinsam mit der DSK, Entwicklungsträger des Landes Berlin.
Auszeichnung: Koblenz - Vom Schloss bis zum Deutschen Eck, Neugestaltung der Freiräume
Die Bundesgartenschau 2011 barg die Chance, eines grundlegend neuen Verständnisses im Umgang mit öffentlichen Räumen. Im Zuge des Projektes werden Bezüge zwischen zentralen topographischen Elementen der Stadt – Altstadt, Schloss, Rheinufer, Deutsches Eck, Moselufer – neu formuliert und sinnfällig erlebbar, wobei die Um- und Neugestaltung von großem Respekt gegenüber den historischen Bezügen gekennzeichnet ist. „Die Neugestaltung der Uferpromenade überzeugte die Jury durch die zurückhaltende Möblierung und sorgfältige Materialwahl“, lobte der Vorsitzende und gratulierte der BUGA Koblenz zu diesem beispielhaften Projekt, gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten RMP Stephan Lentzen unterstützt von der Stadt Koblenz, dem Atlier Dreiseitl, der ARCADIS GmbH, dem Ingenieurbüro Weinand, der Koks Consult und Erich Lanicca.
Auszeichnung zum Sonderpreis: Autobahn A40/Barcode und Parkautobahn A42
Gemeinsam mit dem Sonderpreis wurden die 3 getrennt eingereichten Projekte Gestalthandbuch A40, das Konzept Barcode A40 sowie die Initiative Parkautobahn A42 ausgezeichnet: „Die Beziehungen zwischen Autobahnen, Stadtdurchfahrten und Landschaftspassagen in der ruhrgebietstypischen ‚Zwischenstadt’ werden in diesem beispielhaften Projekt im transdisziplinären Dialog als gemeinsames Bearbeitungsfeld aufgegriffen.“ Der Glückwunsch ging an die Planergruppe Oberhausen und Foundation 5+ aus Kassel gemeinsam mit dem Straßenbaulastträger Straßen.NRW für den Prozess einer Transformation der A 42 in die Stadtlandschaft, an Dr. Kratsch, Baudezernent der Stadt Bochum, Dorothée Dahl, die gemeinsam mit ihren Kollegen in Moers, Duisburg, Mühlheim an der Ruhr, Essen, Dortmund und Unna das Gestalthandbuch der A 40 „auf den Weg“ gebracht hat, sowie an Davids Teerfrüchte aus Essen und Dr. Stefanie Bremer sowie Hendrik Sander vom Hamburger Büro orange.edge, die den Prozess konzeptionell begleitet haben.
Auszeichnung zum Sonderpreis: Würzburg - Hochwasserschutz und Mainufergestaltung am oberen Mainkai
Aus einem Wettbewerb ging ein ausgezeichnetes städtebauliches Konzept hervor, das den Hochwasserschutz als Gestaltungsaufgabe nutzte. Im Ergebnis wurde die Stadt um eine neue Uferpromenade bereichert, die durch ihre stadträumliche Qualität überzeugt, da sich sowohl die Schutzmauern als auch andere erforderliche Maßnahmen vorbildlich dem Kontext einfügen. Im Zuge einer kleinen, aber bedeutsamen Veränderung des Verkehrsverlaufs entstand zudem an der historischen Stadtmauer ein städtischer Platz direkt gegenüber der auf der anderen Mainseite gelegenen Marienfeste. „Die Lage der Stadt wird so neu erlebbar,“ lobte Braum und gratulierte dem Freistaat Bayern als Bauherrn, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Würzburg in Zusammenarbeit mit der Stadt Würzburg, sowie Klinkott Architekten aus Karlsruhe, Dreier Ingenieure aus Würzburg und dem Ingenieurbüro Maier ebenfalls aus Würzburg.
Zur Erinnerung ....
Der im Jahr 1979 ins Leben gerufene Deutsche Städtebaupreis dient der Förderung einer zukunftsweisenden Planungskultur und Stadtbaukunst. Mit ihm prämieren die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und die Wüstenrot Stiftung realisierte städtebauliche Projekte, die sich durch nachhaltige und innovative Beiträge zur Stadtbaukultur sowie zur räumlichen Entwicklung im städtischen und ländlichen Kontext auszeichnen. Der Preis wird in zwei Sparten vergeben. Neben dem Hauptpreis dient der ausgelobte Sonderpreis dem Aufspüren zukunftweisender Handlungsfelder der Stadtplanung und neuer Verfahrenswege. Er konzentrierte sich 2012 auf die Prämierung herausragender Beispiele der Integration und Transformation technischer Infrastrukturen in Stadt und Region. Insgesamt wurden 69 Projekte, zum Sonderpreis 12 Projekte eingereicht.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- EFFESUS: EU-Projekt zur energieeffizienten Sanierung von historischen Stadtquartieren (25.9.2012)
- GIS-Organisationen vereinbaren Zusammenarbeit (20.9.2012)
- Wohneigentums-Dynamik in Städten (20.8.2012)
- BBSR legt dritten Raumordnungsbericht vor (9.7.2012)
- BMVBS-Handreichung „Stadtteilkonzepte für Integration“ für die kommunale Praxis (12.6.2012)
- Neue DGNB-Handbücher für Büro- und Verwaltungsgebäude sowie Stadtquartiere (19.6.2012)
- 3D-Planungstool für die Stadt der Zukunft (3.6.2012)
- Morgenstadt: Impulse für eine lebenswerte Stadt der Zukunft (19.4.2012)
- Deutsche Wolkenkratzer im internationalen Vergleich sehr klein (1.4.2012)
siehe zudem:
- Städtebau und Regionalplanung, Immobilien, öffentliche Hand und Verbände auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon