Bauindustrie und Baugewerbe fordern: EnEV-Novellierung mit Augenmaß
(30.1.2012) „Wir unterstützen die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Leider hat aber die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 ihre Ziele verfehlt. Die energetische Modernisierung des Gebäudebestands verharrt mit einer Modernisierungsquote von unter einem Prozent auf einem völlig unzureichenden Niveau. Bei der jetzt anstehenden Novellierung müssen die starren Anforderungen der EnEV 2009 deutlich flexibler werden, um die zur Erreichung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung erforderliche Sanierungsquote von drei Prozent bis 2050 zu erreichen.“ Dies erklärten Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), und Prof. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, heute (30.1.) in Berlin.
Die EnEV berücksichtige nicht spezifische Belange des einzelnen Bauwerks und stelle damit die Wirtschaftlichkeit und somit auch die Nachhaltigkeit vieler Maßnahmen im Gebäudebestand in Frage, kritisierten Loewenstein und Bauer. Die geforderten großen Dämmstoffdicken zögen aufwändige bauliche Details nach sich und führten zu Einbußen an gestalterischer Qualität. Die Anforderungen der EnEV 2009 an die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes könnten zudem nur durch Kombination zusätzlicher Wärmedämmung der Gebäudehülle mit Installation aufwändiger haustechnischer Anlagen erfüllt werden.
Loewenstein weiter: „Vor dem Hintergrund des erzwungenen Umfangs der Maßnahmen verzichten viele Eigentümer bewohnter Gebäude gänzlich auf eine energetische Modernisierung. Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle sind nach EnEV zwar möglich, jedoch sind hierbei noch höhere Anforderungen an die Wärmedämmung einzelner Bauteile als bei einer Gesamtmaßnahme einzuhalten.“
Bauer ergänzend: „Für eine Förderung der energetischen Gebäudemodernisierung und damit eine Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich wäre eine nochmalige Anhebung der Anforderungen mit Sicherheit der falsche Weg. Vielmehr ist eine Flexibilisierung der Anforderungen an Bestandsgebäude notwendig, die auch eine schrittweise energetische Modernisierung erlaubt. Dem Klimaschutz ist nicht gedient, wenn die EnEV-Anforderungen weiterhin eine unzureichende Modernisierungsquote von unter einem Prozent bewirken, so dass im Jahr 2050 erst ein Drittel des Gebäudebestandes energetisch modernisiert sein würde.“
steuerliche Abschreibung gefordert
Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie fordern zudem als notwendigen Impuls für die energetische Gebäudemodernisierung eine steuerliche Abschreibung analog der Denkmal-AfA, um die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen zu verbessern. Die Anforderungen an neue Gebäude bedürfen nach Auffassung der beiden Verbände hingegen keiner Korrektur. Hier müsse es weiterhin der Entscheidung des Bauherren und seiner Fachplaner vorbehalten bleiben, ob durch eine noch höhere Energieeffizienz eine insgesamt größere Nachhaltigkeit des Gebäudes erreicht werden könne. Da die Lebenszyklen haustechnischer Anlagen wesentlich kürzer als der Lebenszyklus der Gebäudehülle seien, sollte eine Novelle der EnEV 2009 den Nachweis bei der Gebäudeenergieeffizienz dahingehend modifizieren, dass die Energieeffizienz der Gebäudehülle unabhängig von der jeweiligen Haustechnik betrachtet werde.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Zentralverband des Deutschen Baugewerbes
- EnergieSparRatgeber wie z.B. Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Baukonjunktur aktuell
- EnEV 2013: Ungewollte Reduktion transparenter Flächen ist vom Tisch (11.3.2013)
- Bundeskabinett hat den Entwurf zur neuen Energieeinsparverordnung beschlossen (6.2.2013)
- BBSR veröffentlicht Gutachten zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) (9.7.2012)
- dena: „Energetische Sanierung führt nicht zu höheren Mieten“ (9.7.2012)
- Klimafonds wird Einnahmeziel verfehlen ... mit Folgen für die CO₂-Gebäudesanierung!? (29.2.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Monopolkommission: „Keine Emissionsverringerung durch das EEG“ (29.1.2012)
- FNR hat Broschüre zu Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen aktualisiert (29.1.2012)
- Informations- und Bildband zeigt Solarsiedlungen in 34 Städten und Gemeinden (29.1.2012)
- BMU steht aktuell zum EEG trotz - laut Spiegel - 100 Mrd. Euro Subventionskosten (24.1.2012)
- Bund-/Länder-Blockade bei wesentlichen Investitionsanreizen beenden! (18.1.2012)
- Neuer dena-Leitfaden erklärt energetische Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599 (8.1.2012)
- 75 Mrd. Euro Investitionsbedarf für Gebäude der kommunalen und sozialen Infrastruktur (8.1.2012)
- Neue Förderstandards: "KfW-Effizienzhaus Denkmal" sowie "Altersgerechtes Haus" (2.1.2012)
- Detaillierte Daten zur regionalen Entwicklung der Wohnungs- und Immobilienmärkte (1.1.2012)
- Lebenslagen in Deutschland im Vergleich auf der CD-ROM "INKAR 2011" (1.1.2012)
- KfW-Förderung wirkt: Evaluierungsstudien zur energetischen Bauförderung vorgelegt (18.12.2011)
- EnEV-online-Umfrage: Die Skeptiker von heute sind die Optimisten von morgen (11.12.2011)
- Immobilienbarometer: Neun von zehn Immobilienkäufern legen Wert auf Energiebilanz (11.12.2011)
- Haushalt 2012 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (6.12.2011)
- BMVBS und KfW starten neues Förderprogramm "Energetische Stadtsanierung" (20.11.2011)
- KfW fördert Sanierung und Neubau mit Darlehenszinsen ab 1,00% (7.11.2011)
- KfW: Staatshaushalt profitiert bis zu fünffach von "Förder-Euros" (1.11.2011)
- Bundesweiter Heizspiegel 2011 erschienen (12.10.2011)
- Kontroverse: Rechnet sich energiesparendes Sanieren? (20.2.2011)
- LBS/GfK: "Modernisierung spart ein Drittel der Energiekosten" (6.2.2011)
siehe zudem:
- Verbände, öffentliche Hand und Baupreise bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon