Bericht von der Fachtagung 2011 der Qualitätsgemeinschaft Deutsche Bauchemie
-
Viel Neues zur Bauproduktenverordnung, Bauwerksabdichtung und Betoninstandsetzung
(14.11.2011) Rund 100 Experten aus Planungsbüros, Behörden, notifizierten Stellen, der Bauindustrie und dem Baugewerbe sowie von Herstellern bauchemischer Produkte waren Anfang November nach Frankfurt gekommen, um sich bei der 4. Auflage der Fachtagung der Qualitätsgemeinschaft Deutsche Bauchemie e.V. (QDB) aus erster Hand über die neusten Entwicklungen für die Bauchemie wichtiger Normen und Regulierungen zu informieren.
QDB-Vorstandsvorsitzender Hans-Ferdinand Flottmeier begrüßte die Teilnehmer und gab das Wort an Dipl.-Ing. Norbert Schröter weiter, der als geschäftsführendes Vorstandsmitglied die von der Ingenieurkammer Hessen mit 6 UE als Fortbildung anerkannte Tagung moderierte.
Eurocodes ab 1. Juli 2012 verbindlich
Dipl.-Ing. Detlef Desler vom Deutschen Institut für Normung (DIN) erläuterte im ersten Referat des Tages Grundlagen und Anwendungsbereiche der Eurocodes. Dieses europäische Regelwerk für Einwirkungen und Bemessung von Bauwerken ist inzwischen in Form der zehn Europäischen Normen EN 1990 bis EN 1999 veröffentlicht. Beispielhaft stellte Desler die DIN EN 1990 (Grundlagen der Tragwerksplanung) und die DIN EN 1991 (Einwirkungen auf Tragwerke) vor. Wenn demnächst zu jeder Norm die für die Anwendung nötigen nationalen Anhänge vorliegen, erfolgt zum Stichtag 1. Juli 2012 die bauaufsichtliche Einführung; von diesem Tag an sind die Eurocodes verbindlich.
5 bauteilbezogene Einzelnormen zur Bauwerksabdichtung
Gravierende Änderungen stehen im Bereich Bauwerksabdichtung bevor. Dipl.-Ing. Christian Herold vom Deutschen Institut für Bautechnik, DIBt erläuterte den Teilnehmern den Überleitungsprozess von der DIN 18195 „Bauwerksabdichtungen“ zur neuen Struktur mit zunächst fünf bauteilbezogenen Einzelnormen:
- DIN 18531 „Abdichtungen für genutzte und nicht genutzte Dächer“
- DIN 18532 „Abdichtungen für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton“
- DIN 18533 „Abdichtungen für erdberührte Bauteile“
- DIN 18534 „Abdichtungen für Innenräume“
- DIN 18535 „Abdichtungen für Behälter und Becken“
Unter Federführung des Koordinierungsgremiums beim DIN-Fachbereich 02 ist je ein Arbeitsausschuss für die Aktualisierung und Überleitung der bestehenden Inhalte in die neuen Normen zuständig. „Ziel ist es, ein besseres Handling für alle zu schaffen, die Strukturen zu vereinfachen und dem Planer alle relevanten Informationen in einem geschlossenen Regelwerk zur Verfügung zu stellen“, so Herold, der betonte, dass man so auch wieder dem Anspruch gerecht werde, die anerkannten Regeln der Technik zu repräsentieren. Dieser Status war im Laufe der Jahre durch verschiedenste Faktoren und technische Weiterentwicklungen an der DIN 18195 verloren gegangen. Bis Ende 2012 soll nach Schätzung von Herold die DIN 18532 als erste der neuen Normen veröffentlicht werden.
Instandhaltung von Betontragwerken
Den aktuellen Stand der Überarbeitung der
EN 1504 (Schutz und Instandsetzung von Betontragwerken) und
der Instandhaltungsrichtlinie (früher Rili-SIB) erläuterte
anschließend Dr. Hans-Carsten Kühne von der
Bundesanstalt für
Materialforschung und
Bauproduktenverordnung mit „Leistungserklärung“
Am 1. Juli 2013 treten die wesentlichen Teile der neuen
Bauproduktenverordnung in Kraft. Einige fundamentale Änderungen
zur derzeit noch geltenden Bauproduktenrichtlinie skizzierte
Dr.
Bernhard Schneider vom
Bundesministerium für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung, BMVBS. Statt „Konformitätsbescheinigung“
spricht die neue Verordnung von der „Leistungserklärung“, statt
der Konformität zwischen Produkt und Norm kommt es künftig auf die
Übereinstimmung zwischen erklärter und tatsächlicher Leistung
eines Produktes an. Für die allgemein verpflichtende
CE-Kennzeichnung gelten künftig drei Ausnahmetatbestände
(Sonderanfertigung, Baustellenprodukt, Denkmalpflege), deren
exakte Definitionen aber noch nicht festgelegt sind. Dr. Schneider
listete die Inhalte der neuen Leistungserklärung auf und die bei
der CE-Kennzeichnung zwingend notwendigen Angaben. Stark an
Bedeutung gewonnen hat der
Nanomaterialien in der Bauchemie
Zum Abschluss der QDB-Fachtagung setzte Prof. Dr. Dietmar Stephan vom Institut für Bauingenieurwesen an der TU Berlin in seinem Vortrag „Nanomaterialien in der Bauchemie“ interessante wissenschaftspraktische Akzente. Anhand verschiedener Prozesse der Strukturänderung von Solen lieferte er Beispiele, wie Nanomaterialien in der Bauchemie wirken und eingesetzt werden (Betontechnik, Zementhydratation, Wirkung von Fließmitteln). Die Teilnehmer erhielten Anschauungsmaterial zu den einzelnen Schritten, die Prozesse wurden so leichter verständlich. Neu für die meisten Teilnehmer waren die Erläuterungen zum Einsatz von Nano-Titandioxid im Bauwesen etwa im Fassadenbau oder beim Bau von Lärmschutzeinrichtungen. Prof. Stephan: „Nanomaterialien ermöglichen multifunktionale Baustoffe und vielfältige neue Anwendungen. Dafür ist aber noch intensive Grundlagenforschung zu leisten, da die Untersuchungsmethoden über bislang übliche Verfahren der Baustoffkunde hinausreichen.“
Die fünfte Auflage der Veranstaltung, die wieder als Fortbildung von der Ingenieurkammer Hessen anerkannt wird, ist für November 2013 geplant.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kunststoff-Dach- und -Dichtungsbahnen boomen weiterhin (6.11.2011)
- Nano-Brandschutz ohne Gift für schwer entflammbare Gewebe (2.11.2011)
- Bericht von der Beton-Insta 2011 (23.10.2011)
- "Grüne Chemie" wird immer wichtiger (15.10.2011)
- Neuer Wissenskompass der Bernhard-Remmers-Akademie für Bauprofis (14.9.2011)
- Gießfähiges Reaktionsharz von Silikal zur schnellen Bodenreparatur (31.8.2011)
- Leitfaden "Kleben – aber richtig" vom Klebstoffverband und Fraunhofer Institut (22.8.2011)
- Baumängel und Bauschäden: Eine Top Ten-Liste vom Verein zur Qualitätscontrolle am Bau (15.8.2011)
- Metallhüllenabdichtung für Modernen Barock in Budapest (18.7.2011)
- Leitfaden zur Abdichtung von Dächern, Balkonen und Terrassen mit Flüssigkunststoffen (18.7.2011)
- Betonreparaturmörtel für Sichtbeton, statisch beanspruchte Bauteile im Hochbau und Kunst am Bau (8.7.2011)
- SG Weber verspricht bis zu 76% weniger CO₂ bei der Herstellung von Mörtelprodukten (28.6.2011)
siehe zudem:
- Bauchemie, Bauwerksabdichtung und Betonbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Betonbau, Kellerbau bei Baubuch / Amazon.de