Einsparpotential bei Pumpen entspricht der Leistung von zwei Kernkraftwerken
(10.10.2011) Die Energiewende ist beschlossen. Der Rückhalt für diese Entscheidung ist in der Politik wie bei den Bürgern bemerkenswert groß. Lebhaft diskutiert werden die forcierte Nutzung erneuerbarer Energien, der Neubau von Kohle- und Gaskraftwerken und auch der Netzausbau zum Verteilen der elektrischen Energie. Etwas in den Hintergrund gerät dabei, dass nicht benötigte Energie die ökologisch wie ökonomisch beste Lösung ist. Mit Hocheffizienzpumpen steht eine der effektivsten Energieeffizienz-Technologien bereits heute zur Verfügung - ohne Zeitverzug, sofort einsetzbar. Es gilt, diese "Energiequelle" durch eine Kombination aus Vorgaben und Anreizen optimal zu erschließen. Dazu ist Planungssicherheit auf der Basis langfristiger ordnungspolitischer Grundlagen zwingend erforderlich.
Seit Juni 2011 schreibt die Ökodesign-Richtlinie bei Neuinstallationen die Verwendung von Hocheffizienzmotoren für Pumpen vor. Damit allein werden aber nicht alle erreichbaren Einsparpotentiale genutzt. Zwei Drittel der eingesetzten Pumpen in Industrie, Wasserwirtschaft und der Gebäudetechnik sind veraltet und/oder überdimensioniert. Sie verbrauchen unnötig viel Energie. Hohe Priorität sollte deshalb die energetische Optimierung des Altbestandes haben. Das ermittelte Einsparpotential von rund 21 TWh/a entspricht der Leistung von zwei Kernkraftwerken. Durch den Austausch von Standardpumpen durch geregelte Hocheffizienzpumpen soll die CO₂-Emission allein in den zwei Beispielbranchen Chemische Industrie und Automobilindustrie um 9 Millionen Tonnen reduziert werden. Dieses Einsparpotential kann sofort realisiert werden.
Obwohl das Interesse am Thema Energieeffizienz vielfach hoch ist, bleibt sehr viel Potential für Energie- und Kosteneinsparungen ungenutzt. Dies liegt vor allem an zwei Punkten:
- Unternehmen unterschätzen zumeist die Einsparpotentiale (in der Praxis sind zwischen 20 und 30% und mehr realistisch).
- Als zentrales Hindernis wird die Finanzierung der Energieeffizienz-Maßnahmen genannt.
Hermann W. Brennecke, Vorsitzender der Geschäftsführung von Grundfos: „Diese Barrieren können wir zum einen durch Vorgaben (Forderungen), zum anderen durch Anreize (Förderungen) überwinden. Die Politik muss die ordnungspolitischen Grundlagen dafür schaffen, dass stromverschwendende Altpumpen in Gebäuden sowie der Industrie und Wasserwirtschaft umgehend gegen Hocheffizienzpumpen ausgetauscht werden.“
Wohngebäude
Grundfos fordert, den vorzeitigen Pumpentausch als bedingte Nachrüstpflicht in die Anforderungen der EnEV 2012 aufzunehmen. Dazu ist eine Obergrenze für den Stromverbrauch von Umwälzpumpen in Mehrfamilienhäusern festzulegen. Die Heizkostenverordnung (HKV) sollte dahingehend geändert werden, dass der Betriebsstromverbrauch in die Heizkostenabrechnung mit aufgenommen wird. Transparenz bei diesen wichtigen Daten führt zur Sensibilisierung der Betreiber und erhöht damit die Bereitschaft zur Sanierung älterer Heizungsanlagen und Pumpen.
Die Förderung von geringinvestiven Maßnahmen, wie im KfW-Programm Nr. 431 (2009 /2010), müsse wieder aufgenommen werden. Nachweislich würden solche Maßnahmen zum vorzeitigen Austausch von ineffizienten Pumpen und Armaturen führen. Im Zeitraum der KfW-Sonderförderung 431 wurden rund 200.000 ineffiziente Pumpen in hocheffiziente Pumpen getauscht. Das Potential alter ineffizienter Heizungsumwälzpumpen liegt bei 25 Millionen Pumpen. Darüber hinaus sollten finanzielle Anreize für einen zusätzlich durchgeführtem Hydraulischen Abgleich zur Verfügung gestellt werden. Dadurch könnten weitere 10% Stromkosten eingespart werden.
Nicht-Wohngebäude, öffentliche Gebäude sowie Industrie/Wasserwirtschaft
Im Bereich des Nicht-Wohnungsbaus
und der öffentlichen Gebäude ist eine klare und eindeutige
Umsetzung und Einhaltung der
Investitionen zur Erneuerung des Altbestands sollten durch Fördermaßnahmen attraktiv gemacht werden. Steuerliche Abschreibungen (AfA) sind ein bewährtes Mittel zur Förderung eines schnellen und nachhaltigen Austauschs von sanierungsbedürftigen Heizungsanlagen. Diese Abschreibungsmöglichkeit sollte auch explizit für den Austausch von Altpumpen im Bestand eingeführt werden.
Hermann W. Brennecke: „Wir empfehlen die Installation einer zentralen Kommission für den Energiepolitik- und Klimaschutzdialog. Die Kommission sollte u.a. mit Steuerungsmöglichkeiten und dem Recht der Prüfung von Sanierungsmaßnahmen ausgestattet werden.“
Last, but not least: Die klare und schnelle Kommunikation bei anstehenden Änderungen des Ordnungsrechts und bei Förderprogrammen ist wichtig. Die spezifischen Inhalte sollten durch bereits etablierte Organisationen und Agenturen (z.B. B.A.U.M. e.V., co2online, dena, DENEFF) erarbeitet werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Grundfos GmbH
- PumpenCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- Energiespar-Ratgeber PumpenCheck integriert 44 KSB-Hocheffizienzmodelle (15.6.2012)
- Aus „ITT Lowara Deutschland” wird „Xylem Water System Deutschland” (5.1.2012)
- Pumpen-FAQ von Grundfos online (10.11.2011)
- Neue Warmwasser-Zirkulationspumpe von Grundfos mit Permanentmagnet-Motor (25.10.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- SmartDrive Compact: Mikro-Frequenzumformer speziell für HLK-Systeme (20.8.2011)
- WinCAPS: Software zur Auslegung von Pumpensystemen kostenlos downloadbar (9.8.2011)
- Danfoss VLT Antriebstechnik verstärkt Unterstützung von Planungsbüros (26.7.2011)
- Pumpe trifft auf Solarstrom in netzfernen Regionen (23.6.2011)
- Blueflux: ErP-/IE-konforme Pumpen von Grundfos (4.4.2011)
- Ergänzungen für das Dezentrale Pumpensystem "Wilo-Geniax" (4.4.2011)
- ITT Lowara wird neuer Handwerkermarken-Partner (22.12.2010)
- Danfoss und Grundfos gemeinsam gegen schlecht geregelte Heizungsanlagen (6.11.2010)
- Energieverbrauch der privaten Haushalte fürs Wohnen rückläufig (5.11.2010)
- Danfoss modifiziert Frequenzumrichter für mehr Netzqualität (11.2.2010)
- Ist Ihre Umwälzpumpe ein Stromfresser? (11.8.2005)
- FIA-Forschungsbericht: Energiesparende dezentrale Heizungspumpen (30.7.2005)
- Energie-Label für Heizungspumpen (16.3.2005)
- Mit Haustechnik Energie- und Wasserverbrauch senken (1.3.2005)
- Zirkulationspumpen vermeiden Legionellen und versprechen Komfort (29.8.2003)
siehe zudem:
- Pumpen, Heizungsinstallation und Trinkwasserinstallation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Haustechnik, Wasser- Sanitärinstallation bei Baubuch / Amazon.de