Kein Bestandsschutz bei älteren kraftbetätigten Toranlagen
(4.8.2011) Betreiber von älteren kraftbetätigten Toranlagen berufen sich oftmals auf den Bestandsschutz, um Nachrüstungen an ihren Toranlagen zu vermeiden. Gerade auch dann, wenn diese Toranlage nach dem heutigen Stand der Technik und des Personenschutzes nicht mehr sicher ist und eine Nachrüstung bzw. sogar ein Austausch der kompletten Toranlage notwendig wäre.
Es ist für den Betreiber von Toranlagen wichtig zu wissen, dass er die Verantwortung für den sicheren Betrieb der Toranlage trägt. Das schließt die Durchführung regelmäßiger Prüfungen und Wartungen gemäß den Vorgaben des Torherstellers ein. Oft genannte Argumente von Betreibern, dass eine Gefährdung unwahrscheinlich und somit eine Nachrüstung der Toranlage überflüssig sei, oder eine Nachrüstung nicht im Verhältnis zu den Kosten stände, sind gefährlich kurzfristig gedacht.
Fakt ist, dass es unterschiedliche Rechtsvorschriften im
Sicher ist aber, dass durch die stetige Nach- bzw. Umrüstung der Toranlage auf den aktuellen Sicherheitsstand Unfallrisiken und somit eine drohende Haftung des Betreibers wegen der Verletzung der Verkehrssicherungspflicht vermieden werden kann.
Aktuelle Rechtsvorschriften und
technische Regeln (europäische Normen, z.B.
EN 13241-1 und
Richtlinien), die das Inverkehrbringen von Toranlagen definieren,
haben bewirkt, dass Toranlagen sicherer geworden sind. Es ist mehr
als ratsam, diese Regeln auch heranzuziehen, wenn es darum geht,
den dauerhaft sicheren Betrieb einer Toranlage sicherzustellen,
denn der Betreiber ist rechtlich verpflichtet, die Toranlage - ob
im privaten oder gewerblichen Bereich - in einem
Gerade mit der Veröffentlichung europäischer
Tornormen ab 2000/2001, die die Sicherheitsanforderungen an
Toranlagen - z.B. im Hinblick auf Scher- und/oder Einzugsstellen,
Kraftbegrenzung und Reversieren von Antriebssystemen,
Absicherungsmaßnahmen (Lichtschranke, Kontaktleisten o.ä.) usw. -
klar definieren, wird eine eindeutige Grenzlinie für ältere
Toranlagen gesetzt. Hiermit wird deutlich, dass der Betreiber
gut beraten ist, seine Toranlage immer auf dem aktuellen Stand der
Toranlagen, die vor 2000 / 2001 in Verkehr gebracht wurden,
... können bei einer Nachrüstung auf den aktuellen Stand der Technik bereits erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Hier sollte gegebenenfalls sogar der Austausch des alten Tores durch eine moderne und sichere Toranlage erwogen werden.
Toranlagen, die nach 2001 in Verkehr gebracht wurden,
... sollten - falls notwendig - leicht auf den aktuellen Stand der Technik nachzurüsten sein. Eine regelmäßige Wartung - am besten durch einen Wartungsvertrag wie ihn der ttz empfiehlt - lässt den sicheren Betrieb während des gesamten Lebenszyklus der Toranlage erwarten.
Fazit: Das sichere Tor ist das Ziel. Möglicher Bestandsschutz ist kein Freibrief für den Betreiber seine Pflichten zu vernachlässigen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Hörmann Garagen- und Einfahrtstorantriebe in dritter Generation mit BiSecur inside (17.8.2012)
- BAS.T-Studie zu Industrietoren: Architekten haben andere Prioritäten als Betreiber (6.5.2012)
- Neues Albany-Schnelllauf-Rolltor sorgt für Transparenz (1.3.2012)
- Ausgezeichnete Laser- und Industrietorsteuerungstechnik gegen Energieverluste (1.3.2012)
- Elero GmbH erhält mit Nice S.p.A. einen neuen Hauptgesellschafter (1.10.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- RAL Gütezeichen Torantriebe für Dreh- und Schiebetore erweitert (4.8.2011)
- Wartung von Brand- und Rauchschutzabschlüssen (22.10.2009)
- Glaubensfrage? Einbruchschutz bei Garagentoren nach TTZ oder WK2 (1.9.2009)
- Gern vernachlässigt: Einbruchschutz beim Garagentor (13.7.2009)
- Eine Frage der Haftung: Sind alte Toranlagen sicher genug (2.4.2007)
- Renovierungs-Tor erleichtert Sanierung von Betongaragen (12.2.2007)
siehe zudem:
- Industrietore, Torantriebe und Garagentore auf Baulinks