KlimaEngineering - Bachelor-Studium zwischen Architektur und Bauphysik
(13.6.2010) Der weltweite Ressourcenverbrauch, die Klimaveränderung und der enorme Bestand an sanierungsbedürftigen Gebäuden verändern die Anforderungen beim Bauen und erfordern eine nachhaltige Architektur. Dies verlangt nach einem ganz neuen Berufsbild in Sinne eines spezialisierten Fachplaners, der komplexe technische Lösungen erarbeiten und quantitative Bewertungsverfahren durchführen kann. Der neue Schnittstellen-Studiengang KlimaEngineering der HFT Stuttgart will hierfür ein zukunftsorientiertes Studium mit besten Berufsaussichten bieten. Er verbindet die Architektur und die Bauphysik, die beide als kompetente Studienbereiche an der HFT Stuttgart mit einer langen Tradition gelten.
Integrierte Studien-Schwerpunkte sind die Handlungsfelder Architektur, Städtebau, Baukonstruktionen, Materialkunde, technische Gebäudeausrüstung, Versorgungskonzepte und relevante neue Verordnungen, wie die Energieeinsparverordnung. In sieben Semestern werden praxisnah komplexe architektonische, bauliche, energetische und thermodynamische Zusammenhänge vermittelt, deren Anwendung unter gestalterischen wie auch konstruktiven Aspekten betrachtet wird. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Bachelor-Studiengangs sollten als zukünftige "Klima-Ingenieure" hervorragende Berufsaussichten haben, da der weltweite Bedarf an solchermaßen spezialisierten Planern enorm ist. Gefragt sind sowohl das relevante Ingenieur-Fachwissen aus der Bauphysik als auch die Sensibilität für Architektur und Gestaltung.
Voraussetzung für die Bewerbung auf einen Studienplatz ist der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in einem ausführenden Betrieb oder einem Planungsbüro des Bauhauptgewerbes von mindestens vier Monaten vor Aufnahme des Studiums. Das Studium beginnt zum Sommersemester 2011.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang KlimaEngineering können per E-Mail an HFT Stuttgart-Studienberatung angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fachbuchvorstellung: „Basiswissen Bauphysik” (28.5.2012)
- Regelungsvorschlag zu (nicht)vorbefüllten Split-Klimageräten (20.8.2011)
- Bis zu sechs Innengeräte an einem Multisplit-Klima-Außengerät (2.5.2011)
- Easyair mit VRF Systemen kominierbar (2.5.2011)
- Neuer Studiengang" Umweltingenieurwesen - Bau" (26.4.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Weitere Kyocera-Standorte erhalten "Green Curtain" (13.6.2010)
- Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2010 (6.6.2010)
- Neue Wege in der Klimatisierung von Rechenzentren (22.4.2010)
- Platz sparende Lüftungstechnik im Wohnungsbau (17.2.2010)
- Kommentar zur MLüAR (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie) (17.2.2010)
- Eurammon unterstützt Anwender und Planer beim H-FCKW-Ausstieg (17.2.2010)
- FIA Forschungsbericht: Heizen und Kühlen mit Niedrigexergie (17.2.2010)
- Forschungsbericht: Einsatz von PCM in Holzbauten und Holzbauteilen (4.2.2010)
- GTÜ: Nutzerfehlverhalten ist für ein Drittel der Schimmelschäden verantwortlich (30.12.2009)
- VFF Merkblatt ES.05 zu Lüftung von Wohngebäuden überarbeitet (9.12.2009)
- Nachschlagewerk für Planer: "Energy Efficient Building Controls" (17.9.2009)
- Siemens-Handbuch unterstützt Planung von energieeffizienten Gebäuden (13.8.2009)
- Comeback für grüne Klimaanlage mit indirekter Verdunstungskühlung (3.8.2009)
- Energielabel für RLT-Zentralen (26.6.2009)
- WBCSD-Studie über Energieeffizienz in Gebäuden (22.6.2009)
- Grundlagen-Handbuch über zentrale Lüftungs- und Klimatechnik (1.5.2009)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Adiabate Kühlung benötigt keinen zusätzlichen Strom (4.7.2008)
siehe zudem:
- Klimatechnik, Raumlufttechnik, Haustechnik und Universitäten auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimaanlage, Lüftung, Photovoltaik, Solaranlage