GTÜ: Nutzerfehlverhalten ist für ein Drittel der Schimmelschäden verantwortlich
- Jede zweite Forderung nach Mietminderung aufgrund von Schimmelpilz ist unberechtigt
- Schimmelpilz verursacht jährlich einen Schaden von etwa 5 Mrd. Euro
- Je besser der Wärmeschutz eines Gebäudes, desto geringer das Risiko von Schimmelpilzbildung
(30.12.2009) Nach einer Erhebung unter öffentlich bestellten und vereidigten sowie qualifizierten Sachverständigen unter Leitung des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik geht bei neuen wärmegedämmten Gebäuden ein Drittel der Schimmelpilzschäden auf ein ungeeignetes Lüftungsverhalten der Mieter bzw. das Fehlen einer Lüftungsanlage zurück. Als weitere Ursachen wurden Mängel bei Wärmeschutz, Abdichtung, Installation und Sanitärfugen sowie Baufeuchte ermittelt. Schimmelpilze treten demnach auch in gut wärmegedämmten Wohnungen auf - wenn auch in geringerem Umfang.
Mietminderungsklagen müssen genau geprüft werden
"Jede zweite Forderung nach Mietminderung wegen Schimmel ist nicht gerechtfertigt", sagt Rainer de Biasi, Geschäftsführer der GTÜ, Gesellschaft für Technische Überwachung mbH. "Die öffentlich bestellten Bausachverständigen, mit denen wir im Rahmen unserer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung zusammenarbeiten, stellen bei der gerichtlichen Beweissicherung im Zusammenhang mit Mietminderungsklagen in fast 50 Prozent der Fälle Nutzerfehlverhalten als Ursache für die Schimmelpilzbildung fest". (Siehe dazu auch Beitrag "Mieter dürfen bei Schimmel in der Wohnung fristlos kündigen" vom 10.1.2007.)
Beim Kochen, Waschen und Duschen entsteht eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wird diese nicht durch angemessenes Lüften verringert und liegen dazu noch niedrige Temperaturen am Außenwandbereich vor, kann sich Kondenswasser bilden - die ideale Grundlage für Schimmelpilze. Schimmelpilz verursacht jährlich einen Schaden von etwa fünf Mrd. Euro. Im Grundsatz treten Schimmelpilze umso seltener auf, je höher die Temperatur auf den Bauteiloberflächen ist.
Eine Studie unter der Federführung des Universitätsklinikums der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die bei 22 Prozent der rund 5.500 untersuchten Wohnungen im gesamten Bundesgebiet das Auftreten von Feuchtigkeit und Schimmelschäden feststellte, kam zu ähnlichen Ergebnissen wie die befragten Sachverständigen. Wesentliche Schadensursache ist demnach nicht nur unzureichende, sondern sogar schon eine nur durchschnittliche Fensterlüftung. Als weitere Einflussparameter für Feuchteschäden wurden bauliche Mängel und Haustierhaltung ausgemacht, aber auch sozioökonomische Variablen. So hätten Mietwohnungen mit niedrigem Zimmer-Kopf-Index ein höheres Risiko für einen Feuchteschaden. Die Studie wies zudem nach, dass Bewohner von Wohnungen mit Feuchteschäden und Schimmelpilz signifikant häufiger an Asthma, Allergien und sonstigen Atemwegsbeschwerden erkranken.
"Schimmelpilz sollte aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesundheit sofort beseitigt werden. Eine sachgerechte Sanierung durch einen Bausachverständigen erfordert fundierte Expertise und muss die Behebung der Schadensquelle inkludieren", so de Biasi, und weiter: "Ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger sollte auch bei der Verbesserung des Wärmeschutzes eines Gebäudes konsultiert werden."
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
- AIBau Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik
- Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 sorgt für Rechtssicherheit und beugt Feuchteschäden vor (29.7.2014)
- Urteil: Trotz Schimmels muss Mieter nicht übermäßig lüften und heizen (24.11.2013)
- Baumängel und Bauschäden: Eine Top Ten-Liste vom Verein zur Qualitätscontrolle am Bau (15.8.2011)
- Klimagriff hilft beim richtigem Lüften, der Schimmelvermeidung und Energiesparen (2.7.2011)
- Vortragsmanuskripte der Berliner Schimmelpilz-Konferenz online abrufbar (10.4.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue DIN-Norm zur Schimmelproblematik erschienen (9.12.2009)
- Buchvorstellung: "Wohnungslüftung und Raumklima" (9.12.2009)
- VFF Merkblatt ES.05 zu Lüftung von Wohngebäuden überarbeitet (9.12.2009)
- Neuer, kleiner Fensterfalzlüfter von Siegenia-Aubi (20.10.2009)
- Fensterlüfter mit thermischem Wirkungsgrad von 62% (3.8.2009)
- Silicon-Dichtstoff mit verlängertem Schimmelschutz (19.5.2009)
- Bedarfsgerechte Wohnungslüftung mit Feuchte-Temperaturregelung (30.4.2009)
- Rückblick auf das 2. Deutsche Forum Innenraumhygiene (26.2.2009)
- 7 Fenster-Lüftungsvarianten von Maco (12.12.2008)
- Innenausbau mit hygienischem Schutz (28.10.2008)
- Video über Lüftungs-Lösungen für die Wohnungswirtschaft (27.5.2008)
- Silikatfarben als natürlicher Schimmelschutz (9.5.2008)
- Dichte Gebäude und Soziodemografie verlangen kontrollierte Lüftung (24.1.2008)
- Mehr Lufthygiene beim Einbau von Lüftungsanlagen (24.1.2008)
- Raumlufttechnik: Wenn zu viel Schimmel in der Luft liegt (21.12.2007)
- Biophysikalisch gegen Schimmelpilz (11.12.2007)
- Natürlich gegen Schimmel (11.12.2007)
- Sachstandsbericht "Gesunde Innenraumluft" (29.8.2007)
- Ratgeber: Feuchtigkeit und Schimmelpilz in Wohnräumen (11.4.2007)
- Mieter dürfen bei Schimmel in der Wohnung fristlos kündigen (10.1.2007)
- Fachbuch über Schimmelpilze in Wohnungen (29.9.2006)
- Verbraucherzentrale warnt vor fragwürdiger Schimmelsanierung (22.4.2006)
- Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. (BSS) gegründet (5.8.2005)
siehe zudem:
- Lüftungsgeräte, Raumlufttechnik, Wandfarben, Wandgestaltung, Abdichten und Baubiologie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon