Broschüre über Brandschutz in Alten- und Pflegeheimen
(2.9.2009) Die Schlagzeilen über verheerende Brände in Alten- und Pflegeheimen häufen sich. Das im Februar 2008 abgebrannte St. Vinzenzheim in Egg in Vorarlberg ist nur ein Beispiel - zwölf tote Bewohner waren die traurige Bilanz der Katastrophe. Durchschnittlich 50 mal im Jahr brennt es allein in einem Alten- oder Pflegeheim in Deutschland. Im Fall Egg gibt zu denken, da das Heim als sicher galt. Alle Verantwortlichen und Sachverständigen bestätigten, dass sämtliche vom Gesetzgeber vorgeschriebenen technischen Einrichtungen und organisatorischen Maßnahmen erfüllt waren. Österreich und explizit Vorarlberg haben dazu eine der besten Gesetzesgrundlagen, was das europäische Brand- und Feuerwesen betrifft.
Architekt Thomas Hartmann ist langjähriger Sachverständiger für
den vorbeugenden Brandschutz, Lehrbeauftragter an der Hochschule Neu-Ulm und
Geschäftsführender Gesellschafter der um+t Umweltmanagement und
Von der Alten-Verwahrung zur Seniorenresidenz
"Mit ein Grund für das erhöhte Brandrisiko ist, dass sich die bauliche Situation in den letzten Jahrzehnten stark verändert hat", so der Brandschutz-Experte. Dominierten in den 50er und 60er Jahren noch karge Mehrbettzimmer entlang von dunklen Mittelfluren und gemeinschaftlich genutzte Sanitäranlagen, folgten in den 1970er Jahren Zwei- oder Dreibettzimmer mit eigener Sanitärzelle - ebenfalls an langen Fluren angeordnet. Umdenken brachten die 80er Jahre. Hier verlagerte sich der Schwerpunkt von der reinen Pflege auf das betreute Wohnen. Individuelle Aufenthalts- und Schlafräume, ergänzt um kleine Gemeinschaftsbereiche, trugen den Wünschen der Bewohner nach mehr Lebensqualität Rechnung. "Problematisch für den Brandschutz ist die zusätzliche Nutzung der Flure". Durch die Aufwertung zu Kommunikationsbereichen mit Sitzecken ging die ursprüngliche Funktion als reine Erschließungs- und Rettungswege verloren. Möbel, Bilder und andere leicht entflammbare Gegenstände erhöhen das Brandrisiko und behindern die Flucht. Hinzu kommt, dass individuelle Wohn- und Schlafräume als "gefangene Räume" oft nicht mehr an Flure angebunden sind. Notwendige Flure im bauordnungsrechtlichem Sinne gibt es nicht mehr.
Erschwerte Personenrettung - alte Menschen flüchten in Zeitlupe
"Eine weitere Ursache ist die zunehmend schlechte Gesundheit der Bewohner", so Hartmann. Das immer höhere Alter der Patienten im Zuge des demografischen Wandels geht einher mit eingeschränkter Mobilität und Demenz. Die Pflegestufe 3 (schwerstpflegebedürftig) nimmt in den Heimen überproportional zu und eine Selbstrettung ist faktisch unmöglich. Die Folge ist, dass immer mehr Verantwortung auf den Schultern des Pflegepersonals lastet. Zwar ist die ständige Anwesenheit mindestens einer Fachkraft in der Einrichtung vorgeschrieben, jedoch ist eine durchgängige Betreuung der Bewohner aufgrund der wirtschaftlichen Zwänge in den meisten Heimen tagsüber kaum und noch weniger in den Nachtstunden möglich.
Gesetzliche Grundlage und Risikofaktor Mensch
Durch die modernen Raumaufteilungen und die gesundheitliche Verfassung der Bewohner sind vor allem moderne Wohngruppen mit mehr als zehn Personen gefährdet. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Im Mai 2004 verabschiedete die Arbeitsgemeinschaft der Bauministerkonferenz ihren Entwurf "Brandschutzanforderungen an den Bau und Betrieb von Altenpflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen". Ergänzend zu den Bauvorlagen fordert das Gesetz ein Brandschutzkonzept für jedes Heim mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog. Einige Bundesländer besitzen noch weiterreichende Richtlinien. In Baden-Württemberg sind dies beispielsweise die "Hinweise des Innenministeriums über den baulichen Brandschutz in Krankenhäusern und baulichen Anlagen entsprechender Zweckbestimmung" aus dem Jahr 2007.
Aufgrund der gesetzlichen Lage kann man davon ausgehen, dass alle Alten- und Pflegeheime den rechtlichen Anforderungen genügen - zumindest zum Zeitpunkt ihrer Errichtung, da die Baugenehmigung erteilt wurde. "Die meisten Mängel ergeben sich erst durch den Betrieb eines Gebäudes", erläutert Hartmann. Oft werden Gebäude nachträglich baulich verändert. Zwar schreibt der Gesetzgeber in der Regel alle fünf Jahre so genannte Brandverhütungsschauen vor, hier werden durch Experten die Heime hinsichtlich des Brandschutzes kontrolliert. Jedoch können diese Fristen aus personeller Unterbesetzung oder mangelnder Finanzkraft kaum oder nur sehr eingeschränkt eingehalten werden.
So sieht auch der Brandschutzexperte Thomas Hartmann als Hauptursache keine Lücke im Gesetz, sondern in erster Linie den Mensch als Risikofaktor: "Aus Betriebsblindheit werden Mängel nicht erkannt und damit nicht behoben. Brandschutztechnische Auflagen werden aus Unwissenheit als unnötig erachtet. Oder die Bequemlichkeit siegt - beispielsweise werden Brandschutztüren mit einem Keil offen gehalten, da man dreißig mal am Tag hindurch muss." Hier weist er den Beteiligten deutlich mehr Verantwortung zu: "Ein Brandschutzsachverständiger kann bei allen vorbeugenden, technischen und organisatorischen Maßnahmen hilfreich zur Seite stehen und Heimleitung sowie Personal aufklären - und nicht nur alle fünf Jahre, denn dieses Intervall ist definitiv zu lang".
Was beim Brandschutz in Alten- und Pflegeheimen zu beachten ist, um eine Katastrophe wie in Egg zu vermeiden, hat Thomas Hartmann in der Broschüre "Sind unsere Alten- und Pflegeheime sicher, wenn es brennt?" zusammengefasst. Diese kann kostenlos per E-Mail an UMT Ulm angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „Health & Care“-Broschüre von Saint-Gobain (2.5.2012)
- VDI 6008: Lebensräume barrierefrei gestalten (15.8.2011)
- Urteil(e): Wenn Feuerwerkskörper Gebäude in Flammen aufgehen lassen (31.12.2010)
- Feuertrutz Verlag lobt „Brandschutz des Jahres 2011“ aus (29.8.2010)
- Die Kraft der Farben in der Demenzpflege (19.8.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Transparenter Brandschutz mit automatischer Öffnung (31.8.2009)
- Viega-Broschüre informiert über Erhalt der Trinkwassergüte (16.7.2009)
- Türen-Engineering in Kliniken nach GEZE-Art (14.7.2009)
- VPB hat Leitfaden zum barrierearmen Bauen neu aufgelegt (5.7.2009)
- Barrierefreie Elektroinstallationstechnik (3.7.2009)
- Kupfer gegen Keime: Erwartungen wurden übertroffen (2.7.2009)
- Gira Rufsystem 834 ist lieferbar (9.4.2009)
- Neue Kombiwanne für alle Lebensphasen (2.12.2008)
- Zwei Infobroschüren: Sicherheit für/in medizinisch-soziale Einrichtungen (6.6.2008)
- Hewi Sanitärsystem S01: puristische Integration im Raum (9.3.2008)
- Spezielle Grohe-Broschüre "Sanitärplanung im Gesundheitswesen" (25.2.2008)
- Studie untersucht Wohnansprüche Älterer (27.1.2008)
- Kriterienkatalog für Demenzfreundliche Architektur (20.1.2008)
- Neuer Ansatz für ein "nachsichtiges Bad" (6.11.2007)
- Krankenhausplanung: Was bei Tür und Tor zu beachten ist (26.7.2007)
siehe zudem:
- Brandschutz, Automatiktüren, barrierefreies Bad, schwellenlose Duschen und Treppenlifte auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien, Beleuchtung, Haustechnik, Lüftung, Klimatechnik bei Baubuch / Amazon.de