Hybridkuppelmuffe macht Absperr- und Regelarmaturen frost- und rostbeständig
(27.8.2009) Fließendes Wasser in jedem Haushalt ist deutschlandweit selbstverständlich - dazu liegen zahlreiche Kilometer Rohre unter der Erdoberfläche. Gesteuert wird der Wasserfluss durch Absperr- und Regelarmaturen, die mit Einbaugarnituren betätigt werden. An Hydranten kann darüber mehr Wasser angefordert werden, beispielsweise auch wenn die Feuerwehr Löschwasser benötigt. "Aus Kostengründen wird die Rohrüberdeckung beim Verlegen der Leitungen immer weiter reduziert. Dadurch kann Kälte von der Erdoberfläche über das Gestänge der Einbaugarnitur bis zur Armatur geleitet werden und dort zum Einfrieren der Armaturenspindel führen", berichtet Prof. Dr. Lothar Kroll, Leiter der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz. Folge ist, dass das Wasser nicht mehr reguliert werden kann oder die Armatur zerstört wird.
Forscher der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung und der Schönborner Armaturen GmbH haben ein Bauteil der Einbaugarnituren, die Kuppelmuffe, weiterentwickelt. Kuppelmuffen verbinden das Gestänge der Einbaugarnitur mit der Spindel der Absperrarmatur. Stand der Technik bei Wasser- sowie Gasleitungen sind bisher Kuppelmuffen aus metallischen Werkstoffen. Hier gibt es keine Isolation zwischen der Straßenoberfläche und der Armatur, so dass nicht nur die Kälte ohne Hindernis geleitet wird, sondern auch Strom. Der Kontakt mit einer gerissenen Oberleitung oder einem defekten Baustellenkabel kann dadurch erhebliche Schäden verursachen. Verwendet werden in der Regel wenig hochwertige Materialien, der Einsatz von Edelstahl beschränkt sich auf teure Spezialanfertigungen. Anspruch bei der Optimierung des Bauteils war, dass nicht nur Kälte- und Stromfluss verhindert, sondern auch hohe Ansprüche an Festigkeit und Rostbeständigkeit erfüllt werden - außerdem musste das Produkt bei Serienfertigung einen marktfähigen Preis erlauben.
Forschungsergebnis ist eine Hybridkuppelmuffe aus Zink und Kunststoff
"Durch die Verwendung von Kunststoff ist zum einen die Isolation gesichert, zum anderen werden Gewicht und Material verringert sowie die Produktionskosten gesenkt. Das Metall verleiht der Konstruktion die nötige Festigkeit", fasst Dr. Wolfgang Nendel, Leiter der Fachgruppe Leichtbautechnologien und Maschinenkonstruktion, zusammen.
Für die mediale Belastung im Erdreich gibt es keinen genormten Test für ein solches Bauteil - die Chemnitzer Wissenschaftler verwendeten einen Salzsprühtest, der in der Automobilindustrie zum Einsatz kommt. "Das ist der härteste Test und er zeigt oft schon nach 100 Stunden erste Ergebnisse: Die alten Bauteile sind extrem gerostet, die neuen Hybridbauteile sind korrosionsbeständig und nach dem Test noch genauso leistungsfähig wie vorher", fasst Professurmitarbeiter Jörg Kaufmann zusammen. Um weitere Ergebnisse zu erlangen, wird der Salzsprühtest auch noch über eine Dauer von 1.000 Stunden durchgeführt.
"Bei der internationalen Messe Wasser Berlin 2009 hat unser Projektpartner die Hybridkuppelmuffe vorgestellt und gleich zwei Kunden für dieses Produkt gefunden", sagt Kaufmann. Das Unternehmen hat insgesamt drei Patente und Gebrauchsmuster für die Erfindung mit den Forschern der TU Chemnitz angemeldet. Das Projekt wurde von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) für eine Laufzeit von zwei Jahren mit rund 300.000 Euro gefördert.
Weitere Informationen zu Hybridkuppelmuffen können per E-Mail an Jörg Kaufmann angefragt werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung an der TU Chemnitz
- Schönborner Armaturen GmbH
- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF)
ausgewählte weitere Meldungen:
- Medien-Identifikationssets gem. DIN 2403 für 2-Wege-Kugelhahn VKD (27.8.2009)
- Frischwasser aus dem eigenen Brunnen (16.7.2009)
- "Blue Responsibility" fordert Verantwortung für Trinkwasser (22.3.2009)
- Wasserknappheit - ein betriebswirtschaftliches Wachstumsrisiko!? (22.3.2009)
- 75% gegen Trinkwasserversorgung in privaten Händen (22.3.2009)
- Unterrichtsmappe "Wasser = Zukunft" (22.3.2009)
- 75% gegen Trinkwasserversorgung in privaten Händen (22.3.2009)
- Heim-Filtersystem schützt u.a. vor Uran im Trinkwasser (21.10.2008)
- Werkstoffforschung: Damit Trinkwasser sauber bleibt (13.2.2008)
- Ultrafiltration: Wellness aus dem Wasserhahn (26.11.2007)
- Viega rundet Absperr- und Regulierventil-Programm weiter ab (15.8.2007)
- Wie sich Grauwasserrecycling in barer Münze auszahlt (30.5.2007)
- PE-Xc-Rohre mehr als 90.000 Stunden dauergetestet (27.1.2006)
- Kempers Multi-T-Stück - praktischer Adapter im Trinkwassersystem (15.3.2006)
- Kupfer: meistgeschätzter Werkstoff in der Haustechnik (15.12.2005)
- Trinkwassersystem ganz in PVC von Friatec (22.8.2005)
- Kunststoffrohr-Armaturen versprechen mehr Funktionalität, Komfort und Sicherheit (23.6.2005)
siehe zudem:
- Sanitärinstallation und Regenwasser-Nutzung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sanitärinstallation, Regenwassernutzung bei Amazon