Photovoltaik-Kombimodul mit solarthermischer Wasserkühlung
(8.7.2009) Um dem starken Leistungsabfall kristalliner Solarzellen bei hohen Temperaturen entgegenzuwirken, hat das Solarzentrum Allgäu ein Photovoltaikmodul mit Wasserkühlung entwickelt, welches in den Leistungsklassen zwischen 160 bis 180 Wp verfügbar ist. Die Vorteile der bislang zumeist getrennten Systeme - Solarstrom- und Solarwärmetechnik - sollen in diesem Kombimodul vereint werden. Das mit dem Bundespreis für innovatorische Leistungen für das Handwerk 2008 ausgezeichnete Modul trägt die Verbindung von Photovoltaik (PV) und Solarthermie auch in seiner Bezeichnung: "PV-Therm".
Die Rückseitenfolie des Laminats besteht aus einer Tedlar/Aluminium-Verbindung, die eine Dampfsperre zu dem solarthermischen Wasserkreislauf darstellt. An der Rückseite des Kombimoduls PV-Therm befindet sich eine 0,75 mm starke, eloxierte Stahlwanne. Dieser Verbund wird von einer Polyurethanumfassung eingeschäumt, in dem auch die Bypass-Dioden eingebettet sind. Mittels integrierter Verbindungselemente können mehrere Kombimodule PV-Therm miteinander verbunden werden, so dass der solarthermische Wasserkreislauf geschlossen wird.
Im nächsten Schritt werden die Kombimodule mit der Wärmeträgerflüssigkeit befüllt. Durch eine gleichmäßige Durchströmung der Module wird die Wärme der Solarzellen aufgenommen und abtransportiert. Bei einer Oberflächentemperatur von 60°C lässt sich das Kombimodul mit 12°C kaltem Wasser innerhalb kürzester Zeit auf unter 20°C abkühlen. Dies bedeutet eine durchschnittliche Leistungssteigerung um 30 Prozent und eine durchschnittliche Ertragssteigerung um 10 Prozent - siehe zum Thema auch Beitrag "Temperaturerhöhung und Energieeinbuße bei PV-Modulen" vom 2.6.2009!
Bei dem Kühlprozess wird Wärme gewonnen, die zur Warmwasserbereitung bzw. Heizungsunterstützung verwendet werden kann. Bei Bedarf kann der Wasserkreislauf im Winter auch zum gefahrlosen Schneeabräumen bzw. zur Enteisung eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu PV-Therm können per E-Mail an Wiosun angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Solarzentrum Allgäu
- Wiosun GmbH & Co. KG
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten im Neubau, HeizCheck, ThermostatCheck, PumpenCheck
- Sunways Solar-Laminat mit Indach-Montagesystem (20.6.2010)
- Sundeck: Photovoltaik anstatt Dacheindeckung (20.6.2010)
- Auf einer Europalette: Fertig-PV-Anlage für Privathäuser (19.6.2010)
- 13,0% Wirkungsgrad für seriengefertigte Dünnschichtmodule (19.6.2010)
- Neue Zellkonzepte von Schott Solar (19.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fraunhofer IPA will CIS-Solartechnik revolutionieren (8.7.2009)
- Temperaturerhöhung und Energieeinbuße bei PV-Modulen im Vergleich (2.6.2009)
- Intersolar Award: Dachziegel als Vorbild für Solon Indachsystem (29.5.2009)
- Terra Sunenergy kündigt 'Solar-Latentwärmepumpe' an (25.5.2009)
- Solaera speichert solare Energie für nächtliche Nutzung (25.5.2009)
- Zuwachs in der Solarhybrid-Kollektorfamilie (24.5.2009)
- Roto Sunroof - weiterentwickelt als Teil- und Ganzdachlösung (3.4.2009)
- Test thermischer Kombi-Solaranlagen: die meisten sind gut (1.3.2009)
- Solardachpfannen führen Wärmepumpe und Solarthermie zusammen (9.12.2008)
- 120° - Viele Gebäude eignen sich für eine Solaranlage (4.8.2008)
- Systaic mit Strom- und Warmwasser-Erzeugung nebeneinander (18.6.2008)
- Solarhybrid vereint Solarthermie und Photovoltaik übereinander (18.6.2008)
siehe zudem:
- Photovoltaik, thermische Solaranlagen, Warmwasserspeicher und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solartechnik, erneuerbare Energien und Niedrigenergiehaus bei Amazon