Wärmepumpenanlagen: Jahresarbeitszahl mit Kurzverfahren berechnen
(3.9.2008) Die Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 unterstützt Unternehmen, die Elektro-Wärmepumpen planen und herstellen sowie Behörden, Förderungsinstitutionen, Energieberater und Fachausbilder. Mit der neuen Richtlinie lässt sich auf verhältnismäßig einfache Art die Jahresarbeitszahl berechnen, die den Ausgangswert zum Ermitteln des Energieverbrauchs und der Heizkosten von Wärmepumpenanlagen bildet. Das vorgestellte Berechnungsverfahren wird anhand von Praxisbeispielen aus ausgeführten Anlagen verdeutlicht.
Die Richtlinie behandelt monovalente, monoenergetische und bivalente Elektro-Wärmepumpen, die zur Raumheizung und Warmwasserbereitung dienen und die Wärmequellen Grundwasser, Erdreich und Außenluft nutzen. Die Berechnung basiert auf den Leistungszahlen von Wärmepumpen, die auf Prüfständen nach DIN EN 14511 bzw. DIN EN 255 gemessen werden. Durch verschiedene Korrekturwerte lässt sich der Einfluss von Temperaturdifferenzen am Verflüssiger berücksichtigen, die beim Messen im Betrieb je nach Temperatur der Wärmequelle, der Sole- oder Grundwasserpumpe und der Vorlauftemperatur des Wärmeverteilsystems auftreten. Für Luft als Wärmequelle kann der Nutzer der Richtlinie zwischen den Heizgrenztemperaturen 10, 12 und 15 °C und verschiedenen Normaußentemperaturen wählen.
Herausgeber der Richtlinie "Berechnungen von Wärmepumpen; Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpenanlagen - Elektro-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung" ist die VDI-Gesellschaft Energietechnik (VDI-GET). Seit September 2008 ist die Richtlinie als Entwurf für 45,50 Euro beim Beuth Verlag erhältlich. Die Einspruchsfrist endet am 31.12.2008; die Ausgabe von Januar 2003 bleibt zunächst gültig.
siehe auch für weitere Informationen:
- VDI-Gesellschaft Energietechnik (VDI-GET)
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- EHPA-Qualitätslabel für Wärmepumpen (22.6.2009)
- Terra Sunenergy kündigt "Solar-Latentwärmepumpe" an (25.5.2009)
- Solaera speichert solare Energie für nächtliche Nutzung (25.5.2009)
- Förderung für Geothermie-Tiefenbohrungen (25.2.2009)
- Oberflächennahe Geothermie 2008: Anstieg der Verkaufszahlen um 28,5% (25.2.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mit 1.000 bar: Vaillant präsentiert neues Bohrverfahren für Wärmepumpen (2.9.2008)
- Neuer Thermoscreens-Türluftschleier nutzt Wärmepumpe (25.8.2008)
- Hybrid-Wärmezentrale mit erneuerbaren Energien bei der Altbausanierung (14.8.2008)
- Unabhängigkeitserklärung, Gewinnspiel, Weiterbildung in Sachen Wärmepumpe (4.8.2008)
- Neue Siemens-Luft/Wasser-Wärmepumpe: flüsterleise und kompakt (4.8.2008)
- Warmwasser-Wärmepumpe als Alternative zur Solaranlage (16.7.2008)
- Neue Abluft-Wärmepumpe von Nibe nutzt auch die Außenluft (16.7.2008)
- Elco mit neuer Generation von Sole-/Wasser-Wasser-Wärmepumpe (16.7.2007)
- Online bei Buderus die optimale Wärmepumpe finden (16.7.2008)
- BMU-Broschüre über erneuerbare Energien für Einsteiger (29.6.2008)
- "Praxis Wärmepumpe" neu im Solarpraxis Verlag erschienen (18.6.2008)
- Latentwärmespeicher verbindet Wärmepumpe mit Solarwärme (18.6.2008)
- Vaillant und Stiebel Eltron investieren in Erneuerbare Energien (9.6.2008)
- Solargefütterte Erdwärmepumpe HPSol hat Praxistest bestanden (29.4.2008)
- Stiftung Warentest: Optimale Energiebilanz bei Wärmepumpen nur mit Flächenheizungen (27.9.2007)
- Stiftung Warentest hat 10 Wärmepumpen getestet (13.6.2007)
siehe zudem:
- Wärmepumpen, Solaranlagen und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, Solaranlage bei Amazon