Fogging beseitigen und vermeiden
(9.5.2008) Das Phänomen der schwarzen Zimmerwände, auch "Fogging" genannt, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Einig sind sich die Fachleute, dass mehrere Ursachen für die dunklen Ablagerungen verantwortlich sind. Insbesondere Weichmacherverbindungen können den Effekt auslösen. Doch was tun, wenn der schwarze Belag entstanden ist? Durch eine einfache Reinigung ist der Film meist nicht ganz zu entfernen. Abhilfe schafft ein Neuanstrich mit einer lösemittel- und weichmacherfreien Wandfarbe.
Weichmacherverbindungen, die von Innenraumfarben, Heizkörperlacken, Fußbodenklebern oder Glasfasertapeten etc. an die Raumluft abgegeben werden, sind als Hauptursache für den Fogging-Effekt ausgemacht. Im Winter kondensieren sie verstärkt und bilden meist über Heizkörpern, an Außenwänden oder Dachschrägen einen klebrig-öligen Oberflächenfilm. Dort setzen sich Hausstaub, Ruß von Kerzen und Zigaretten, verschmutzte Außenluft oder Fasern von Teppichen ab und es kommt zur Schwarzfärbung.
Vor einem Neuanstrich gilt es in von Fogging betroffenen Räumen, den Ursachen auf den Grund zu gehen und mögliche Auslöser auszuschalten. Im Anschluss empfiehlt sich eine lösemittel- und weichmacherfreie Wandfarbe, zum Beispiel Gori M450 SuperTitan, für die Neubeschichtung der Wände. Die TÜV-geprüfte Farbe enthält einen mineralischen Rohstoff, der Füllstoff, Bindemittel und Weißpigment zugleich ist. Dadurch kann sie auf den Zusatz von Lösemitteln, Weichmachern und Konservierungsstoffen komplett verzichten und trägt nicht zum Fogging-Effekt bei.
Schritt für Schritt zu potentiell Fogging-freien Wänden:
- Betroffene Stellen mit warmem Wasser, Schwamm und Spülmittel (Fett lösend) reinigen.
- Stark saugende Untergründe mit Tiefengrund (z.B. Gori P300 LF) vorgrundieren.
- Da die Farbe schnell trocknet, sollte es im Raum nicht zu warm sein. Am besten mit zwei Personen Nass in Nass in einem Zug streichen.
- Dann die Oberflächen gut durchtrocknen lassen. Die Farbe erreicht erst im getrockneten Zustand ihre vollständige Deckkraft.
- Aufgrund der hohen Deckkraft ist ein zweiter Anstrich meist nicht erforderlich. Wenn doch, diesen unbedingt verdünnt (mit ca. fünf Prozent Wasser) aufbringen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Vom allergikergeeigneten Klimafeinputz bis zur Isolierfarbe (7.4.2010)
- Silikon-Dichtstoff mit verlängertem Schimmelschutz (19.5.2009)
- Laut Institut Fresenius "bestes Sanitär Silicon seiner Klasse" (28.1.2009)
- Umbau und Modernisierung: planen, kalkulieren, ausführen (21.8.2008)
- Holzzerstörende Insekten können Häuser stark beschädigen (17.8.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Silikatfarben als natürlicher Schimmelschutz (9.5.2008)
- Neue Broschüre von Knauf: Sanierungsmaßnahmen sinnvoll planen (23.4.2008)
- Neues Praxismerkblatt-Handbuch "Raum-Design" von Brillux (27.2.2008)
- Farbgestaltung in der Architektur (13.12.2007)
- PCB-belastete Räume sanieren (11.12.2007)
- Materialdaten - auch obsolete - für die Gebäudesanierung online (11.12.2007)
- Baustoffliste von TÜV Rheinland mit schadstoffarmen Baustoffen (10.12.2007)
- "Lange "Offenzeit" unterstützt streifenfreies Streichen (2.9.2007)
- Alpina bringt neues Konzept für fertig abgetönte Dispersionsfarben (2.10.2007)
- Profi-Farben decken besser, halten länger (29.8.2007)
- Keine Silbermünze auf der Zunge aber Silberionen in der Wandfarbe (29.8.2007)
- Innenluftreinigung durch Lampenlicht (6.7.2007)
- Buchvorstellung "Farbe und Licht - Eine neue Innenarchitektur" (4.6.2007)
- Internetbasierte Farbfindung: Farbe zeigen - Kunden gewinnen (29.3.2007)
- Nach dem Renovieren: Die Nase meldet nicht alle Schadstoffe (22.11.2006)
- Ansatzfreies Streichen auf großen, glatten Flächen (19.10.2006)
- natureplus: Altlasten im Altbau - Grundsanierung tut Not (8.9.2006)
- Schmieriger Belag in der Wohnung - wer haftet bei Fogging? (14.12.2004)
siehe zudem:
- Wandfarben, Wandbekleidung und Bauchemie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Bauchemie, Bauen bei Amazon