Schwere Altlast: Trinkwasserleitungen aus Blei jetzt vollständig austauschen
(13.2.2008) Bleihaltiges Wasser ist vor allem für Säuglinge, Kleinkinder und Schwangere nicht geeignet. Seit Jahrzehnten ist bekannt: Blei ist gesundheitsschädlich. Dennoch sind Wasserleitungen aus Blei in vielen Altbauten noch weit verbreitet. Die Folge können erhöhte Bleikonzentrationen im Trinkwasser sein, teilweise sogar über dem ab 2013 in Kraft tretenden Grenzwert von 10 Mikrogramm Blei/Liter Trinkwasser (µg/L). Es gibt deutliche Hinweise, dass knapp 3 Prozent der Haushalte mit 3- bis 14-jährigen Kindern diesen künftigen Grenzwert nicht einhalten. Dies zeigt jüngst der Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes (UBA).
Säuglinge und Kleinkinder sind besonders empfindlich gegenüber Blei. Trinkwasser aus Bleileitungen ist daher für die Zubereitung ihrer Nahrung nicht geeignet; Schwangere sollten es auch nicht konsumieren. Dies gilt sowohl für Wasser, das längere Zeit in den Leitungen stand, als auch für frisch abgelaufenes Wasser. Wer alte Bleileitungen im Gebäude hat, kann die Gesundheitsbelastung nur zuverlässig vermeiden, indem die alten Rohre durch neue Leitungen aus zertifizierten Materialien ersetzt werden: Geeignete Leitungsmaterialien sind Kunststoffe, Edelstahl oder Kupfer, falls sie ein Zertifizierungszeichen der DVGW (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfachs e.V.) aufweisen. UBA- Präsident Prof. Dr. Andreas Troge: "Die anstehenden Sanierungen zur besseren Wärmeisolierung sind eine gute Gelegenheit, um das Blei endlich aus den Altbauten zu verbannen". Was dabei zu beachten ist, erläutert der kostenlose UBA-Ratgeber: "Trink was - Trinkwasser aus dem Hahn".
Hauseigentümer sollten sich an fachkundige Installationsfirmen wenden, die dann die allgemein anerkannten Regeln der Technik befolgen und die richtigen Materialien auswählen. Erfahrungen des UBA zeigen: Was billig ist, muss nicht preiswert sein, denn falsch installierte oder nicht zertifizierte Materialien können andere Schadstoffe an das Trinkwasser abgeben oder das Bakterienwachstum fördern.
Trinkwasserleitungen müssen auch zur Wasserzusammensetzung vor Ort passen. Trinkwasser ist ein Naturprodukt und seine chemischen oder korrosiven Eigenschaften sind regional unterschiedlich. Vor dem Einbau von beispielsweise Kupferrohren sind die Einsatzbeschränkungen zu beachten. So können bei saurem oder hartem Trinkwasser erhöhte Kupferkonzentrationen im Trinkwasser auftreten. Die örtlichen Wasserversorger führen Listen kompetenter Installationsfirmen. Diese Firmen erhalten neben Fortbildungen und Schulungen auch regelmäßig Informationen über die Wasserzusammensetzung vor Ort. So können Haus- und Wohnungseigentümer die Auswahl des Materials genau auf ihr Trinkwasser abstimmen.
In manchen Regionen Deutschlands - vor allem in Nord- und Ostdeutschland - kamen Bleileitungen noch bis Anfang der 1970er Jahre zum Einsatz. Dort lässt sich weder der - noch bis 30. November 2013 gültige - Trinkwassergrenzwert für Blei in Höhe von 25 µg/L noch der ab 1. Dezember 2013 gültige in Höhe von 10 µg/L überall einhalten. Da Bleileitungen sehr haltbar sind und eine komplette Erneuerung zu kostspielig erscheint, zögerten viele Hauseigentümer die vollständige Erneuerung der Trinkwasserleitungen immer wieder hinaus. Die alten Bleirohre müssen jedoch ganz raus, damit die Bleibelastung wirklich sinkt - von Teilsanierungen rät das UBA dringend ab: "Die Mischung verschiedener Metalle kann besonders hohe Belastungen an gelösten Metallen im Trinkwasser verursachen", so UBA-Präsident Troge.
Der UBA-Ratgeber: "Trink was - Trinkwasser aus dem Hahn"
informiert Mieter und Hauseigentümer darüber, woran sie Mängel der Bauausführung
und ungeeignete Installationsmaterialien erkennen können. Der Ratgeber kann
unter
umweltdaten.de/
siehe auch für weitere Informationen:
- Durchflusswandscheiben zur Vermeidung von Stagnationswasser (23.3.2015)
- DMB: "Mieter müssen keine Kosten für Trinkwasseruntersuchung zahlen" (9.11.2011)
- Änderungen der Trinkwasserverordnung für sichere Trinkwasserqualität in Gebäuden (1.11.2011)
- TÜV und Plusminus: Starke Keimbelastung im Trinkwasser in öffentlichen Gebäuden (2.8.2011)
- Neuer technischer Gesamtkatalog Haustechnik von Uponor (30.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fachinformation vom ZVSHK: Sanierung von Trinkwasserinstallationen (13.2.2008)
- Werkstoffforschung: Damit Trinkwasser sauber bleibt (13.2.2008)
- Mapress-Stahlrohre: Schutz durch Zink, Ästhetik durch Kunststoff (13.2.2008)
- Wirtschaftliche Edelstahlinstallationen mit Sanpress-Rohr 1.4521 (13.2.2008)
- Neue Systemteile für Wielands flexibles CTX-Kupferrohr (13.2.2008)
- Neue Druckerhöhungsanlage von KSB auf SHK und IFH (13.2.2008)
-
Trinkwasserqualität in öffentlichen Gebäuden prüfen
(22 .1.2008) - Werkseitig gedämmtes "Energiesparrohr" für Heizung und Warmwasser (22.1.2008)
- Neue Verbindungstechnik für flexible Kupferrohre (28.11.2007)
- Fünf Broschüren zu Trinkwasserschutz und Heizkörperregelung (24.9.2007)
- Kupferrohre ersetzen im Flughafen Frankfurt verzinkte Stahlrohre (24.9.2007)
- Initiative Kupfer erweitert Webauftritt: Jetzt auch mit Infos für Bauherren (15.8.2007)
- Erster bleifreier Wasserhahn aus Wielands Ecobrass (15.8.2007)
- Neuer Datenschieber für Trinkwarmwasser-Zirkulation (29.5.2007)
- Bewegung hält gesund - das gilt auch für Kalt- und Warmwasser! (29.5.2007)
- "Legionellen in rund 28% aller häuslichen Wasserversorgungsanlagen" (14.2.2007)
- Licht an, Krankheitserreger raus: Wasserentkeimung mit UVC (14.6.2006)
- Trinkwasserhygiene erlaubt keine Kompromisse (auch) im häuslichen Bereich (2.3.2006)
siehe zudem:
- Trinkwasserinstallation, Warmwasserbereitung, Warmwasserspeicher, Armaturen und Sanitärtechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Trinkwasser, Klärtechnik, Wasser- Sanitärinstallation bei Baubuch / Amazon.de