Null-Emissions-Haus in Österreich: Die Natur im Blick
(4.12.2007) Mit Sonne und Erdwärme heizt Familie Retter in Pöllau ihr neues Eigenheim, ein Passivhaus, das keine Schadstoffe an die Umwelt abgibt. Das umweltfreundliche Konzept passt zum Standort, dem Naturschutzgebiet "Pöllauer Tal". Damit der Einsatz der Natur-Energie ausreicht, bekam das Gebäude eine Dämmung (StoTherm Wood) auf Basis von Weichholzfasern. Das Ergebnis: Das Haus verbraucht nur noch 14 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.
Das Haus ist konsequent nach Süden ausgerichtet und nutzt mit seinen großen Panoramafenstern die Sonnenwärme. So tragen die Fenster zur umweltfreundlichen Erwärmung bei und geben zugleich den herrlichen Blick frei über die Natur des steirischen Hügellands. Reicht die Kraft der Sonne nicht mehr, sorgt eine Erdwärmeheizung für die Restwärme. Im Sommer verhindert ein außen liegender Sonnenschutz die Überhitzung der Räume. An den anderen Seiten des Wohnhauses wurden die Fenster auf schmale, vertikale bzw. horizontale "Schlitze" reduziert, denn an diesen Fronten sind die solaren Wärmegewinne gering.
Der Bau setzt sich aus drei Segmenten zusammen: Wohntrakt, Büro und Garage, fächerartig zueinander gestellt. Die zweigeschossige Wohnung liegt im Süden, daran schließt sich das eingeschossige Büro an. Ein gläserner Gang führt zur Garage. Auch der Eingang ist als gläserner Vorbau angelegt.
Um die unteren Wohnräume konstruktiv zu beschatten, ragt das Obergeschoss nach Süden über das Erdgeschoss hinaus. Es schützt im Sommer bei hohem Sonnenstand vor starker Aufwärmung. Steht die Sonne dagegen tief, gelangen ihre Strahlen in den Raum.
Weißer Putz trifft dunkles Holz
Bei der Farbgebung achtete Reinhard Hausbauer darauf, ein harmonisch-anspruchsvolles Bild zu schaffen. Der grob strukturierte, weiße Putz steht im stilvollen Kontrast zum Obergeschoss, das mit dunklem Holz verkleidet ist. Die Fassade des Erdgeschosses wurde mit der Fassadenfarbe StoColor Lotusan weiß gestrichen. Aufgrund ihres Selbstreinigungseffektes bleibt die Fassade länger sauber.
Umweltfreundliche Baumaterialien wie Holz, Zellulosedämmung, Glas und Naturstein runden das ökologische Konzept ab. Das massiv wirkende Erdgeschoss besteht wie das Obergeschoss aus Holz. Vor die Pfosten-Riegel-Konstruktion kam das mit dem Öko-Qualitätssiegel "natureplus" ausgezeichnete Wärmedämm-Verbundsystem StoTherm Wood (siehe Beitrag vom 20.2.2007). Mit Fasern aus heimischen Weichhölzern als Dämmstoff spart es nicht nur Heizenergie, sondern schont auch wertvolle nicht-nachwachsende Rohstoffe.
siehe auch für weitere Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Wärmedämmung (25.11.2007)
- Fachbuch: Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung (14.11.2007)
- Fenster im Passivhaus (13.11.2007)
- Passivhaus-Protokollband über Grenzen des wärmebrückenfreien Konstruierens (31.10.2007)
- Praxiserfahrungen mit Vakuumdämmung in Fertigteilen (31.10.2007)
- Bluclad Therm von Eternit: Wärmeschutz im Verbund (30.10.2007)
- Zementfreies WDVS, stoßfest bis 60 Joule ohne Karbonfaser (30.10.2007)
- Holzforscher sehen Algenbefall an Hausputzen voraus (30.10.2007)
- Solarhaus der TU Darmstadt gewinnt Solar Decathlon in Washington (28.10.2007)
- Passivhaus-Infos im Überblick (28.10.2007)
- Förderung von Naturdämmstoffen läuft (mal wieder) aus (17.10.2007)
- Neu auf Alt: Upgrade für die Fassadendämmung (19.9.2007)
- Ideenkatalog: WDVS-Fassaden gestalterisch aufwerten (3.9.2007)
- Passiv Bauen auch im Altbau (8.8.2007)
- Trendstudie zur WDVS-Entwicklung bis 2012 (7.8.2007)
- BASF stellt vor: Vom 3-Liter-Haus zum Null-Heizkosten-Haus (2.7.2007)
- WDV-System für problematische Untergründe auch in Gelb (5.6.2007)
- Weber stellt Resol-WDVS mit bemerkenswertem Wärmeleitwert vor (20.4.2007)
- Brillux lotet WDVS neu aus (20.4.2007)
siehe zudem:
- WDVS, Dämmstoffe, Putzfassade, Wärmepumpe, Solardach, Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon