Trotz mehr Dachfläche weniger Dachflächenfenster in Österreich
(15.11.2007) Geänderte Planungs- und Bauweisen sowie Alternativen für die Belichtung und Belüftung von Dachgeschoßausbauten dämpfen die Nachfrage nach Dachflächenfenstern. Die Hersteller suchen nach neuen Ertragsbringern und setzen verstärkt auf Ergänzungsprodukte, analysieren Kreutzer Fischer & Partner in einer aktuellen Studie.
2006 wurden in Österreich mehr als 12,6 Mio. Quadratmeter
Dachfläche mit einer Neigung größer 5 Grad verbaut. Nach einigen rückläufigen
Jahren ist das ein Plus von 2,6% gegenüber dem Vorjahr. Von dieser Erholung ist
bei den Dachflächenfenstern (noch) nichts zu spüren. Der Markt für
Dachflächenfenster befindet sich seit Jahren in einer Krise: seit 2003 hat sich
die jährliche Nachfrage um rd. 7% verringert. 2006 ist mit rd. 89.100 verkauften
Fenstern
Moderate Preisanpassungen von durchschnittlich 1,5% (2006) führen daneben zu einem geringen Umsatzwachstum in Höhe von 0,3% auf nunmehr rund. 40,1 Mio. Euro. Für die kommenden Jahre sehen die Marktforscher die Sanierung als Treiber hinter der Marktentwicklung, die für eine wieder steigende Nachfrage sorgen sollte. Bewegung komme auch in die festgefahrene Preissituation. Die Durchschnittspreise werden demnach bis 2008 auf rd. 500 Euro pro Fenster wachsen und somit die Gesamtumsätze auf rund 46,7 Mio. Euro puschen.
Ergänzungsprodukte als neue Ertragsbringer
Über 65% aller Dachflächenfenster sind als klassische Schwingfenster ausgeführt. Der Anteil dieser Produktgruppe sinkt jedoch beständig zu Gunsten von Klappschwing-Fenstern, deren Anteil bereits bei 21,8% liegt. Ebenfalls rückläufig entwickeln sich die Dach- und Notausstiegsfenster. Ihr Anteil liegt 2006 noch bei knapp neun Prozent. Aufgrund der schlechten Nachfrageentwicklung, den stagnierenden Preisen und der daraus folgenden schlechten Ertragslage verlagern die Hersteller ihren Fokus zunehmend auf Zusatzsortimente. Dazu zählen zum Beispiel ...
- elektrische Steuerungen,
- Solarkollektoren oder auch
- Beschattungssysteme.
2006 liegt der mit diesen Ersatzprodukten erwirtschaftete Anteil an den Gesamtumsätzen bereits bei knapp 23%. Bis 2008 erwarten wir aufgrund der überdurchschnittlichen Zuwachsraten bei den Ergänzungsprodukten eine Erhöhung des Anteils auf knapp ein Viertel der Branchenumsätze.
Materialmix ähnlich wie bei Vertikalfenstern
Die Betrachtung der verwendeten Materialien im Dachfenster-Bau ergibt ein ähnliches Bild wie bei normalen Vertikalfenstern: Kunststoff ist auf dem Vormarsch. Bereits fast jedes zweite Dachfenster ist mittlerweile aus diesem Material. Auch bei Dachflächenfenstern ist der Anteil der Holzfenster abnehmend. 2003 betrug der Holz-Anteil noch 48,2%, derzeit nur noch 47,1%. Der Nachfragerückgang nach Holz fällt jedoch aufgrund mangelnder Alternativen moderater aus als bei normalen Vertikalfenstern. Alu bzw. Holz/Alu oder Kunststoff/Alu Kombination gibt es bei Dachflächenfenstern nicht. PU-beschichtete Systeme als Vorläufer der reinen Kunststofffenster haben nur mehr ganz geringe Marktbedeutung (mengenmäßiger Anteil: 3,1%).
siehe auch für weitere Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- RotoTronic und Sunroof-Ganzdachlösung neu auf der Deubau (15.11.2007)
- Neu: Sondermaß-Klapp-Schwing-Fenster von Velux (15.11.2007)
- Dachfenster zum Schieben (18.10.2007)
- Wohndachfenster zum Klappen und Schwingen (18.10.2007)
- Romas jalousierbarer Dachfensterrollladen für weitere Dachfenster (5.9.2007)
- Fakro Dachfenster atmet optional durch den Fensterrahmen (9.8.2007)
- Roto erhöht Garantie für Wohndachfenster auf 15 Jahre (9.8.2007)
- Tageslicht vom Flachdach (29.1.2007)
- Klassische Dachwohnfenster auf Flachdächern einsetzen (12.10.2006)
siehe zudem:
- Dachfenster und Dachbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon