Baulinks -> Redaktion  || < älter 2007/0412 jünger > >>|  

Biomasse-Kessel von Viessmann zwischen 4 kW und 13 MW

(20.3.2007) Mit den steigenden Energiepreisen ist die Biomasse verstärkt in den Blickpunkt gerückt und gilt heute als wichtige Option für eine sichere Energieversorgung. In Form von Scheitholz oder Pellets ersetzt Biomasse in immer mehr Häusern Heizöl oder Erdgas. Zunehmend werden Kraftwerke und Anlagen zur Kraft-Wärme-Koppelung gebaut, die mit Biomasse betrieben werden - zumal Biomasse als heimische Energiequelle unabhängig von Jahreszeit und Wetter ständig verfügbar ist und darüber hinaus sehr gut speicherbar. Außerdem hat Biomasse eine neutrale CO₂-Bilanz, denn es wird bei ihrer Verbrennung - egal ob Holz, Bioöl oder Biogas - nur so viel Kohlendioxid frei, wie vorher von der Pflanze beim Wachstum aufgenommen wurde.

Komplettanbieter haben inzwischen eine breite Palette von Wärmeerzeugern für alle Energieträger im Programm - Viessmann beispielsweise bietet Leistungen von 1,5 kW bis 20 MW im Programm. Darunter auch Heizkessel bis 50 kW für Scheitholz und Holzpellets wie den neuen Pelletkessel Vitoligno 300-P (Bild rechts). Die wachsende Bedeutung der Energiegewinnung aus Biomasse ist für Viessmann Anlass, seine Produktpalette in diesem Bereich abzurunden. Mit den österreichischen Unternehmen Mawera und Köb & Schäfer gehören deshalb seit kurzem zwei führende Hersteller von innovativen Holzfeuerungsanlagen mit Leistungen bis 13 MW zur Viessmann Gruppe.

Mawera ist ein führender Hersteller von großen Biomasse-Kesseln und Biomasse-Heizkraftwerken mit Sitz in Hard am Bodensee (siehe Google-Maps). Als Spezialist für die komplette Konzeption und bauliche Umsetzung von Biomasse-Feuerungssystemen wurde das Unternehmen für seine ausgereiften Lösungen - darunter die Allesbrennertechnologie für alle Arten von Holz - vielfach ausgezeichnet, zum Beispiel mit dem Innovationspreis der Republik Österreich und dem Bayerischen Staatspreis. Mawera beschäftigt 160 Mitarbeiter. Der Umsatz beträgt mehr als 30 Mio. Euro; der Exportanteil beläuft sich auf rund 80 Prozent.


Erstes österreichisches Altholz-Biomasse-Heizkraftwerk auf ORC-Basis mit einer elektrischen Leistung von 1.100 kW.

Mit 115 Mitarbeitern und über 26 Millionen Euro Jahresumsatz in 2006 gilt Köb & Schäfer in Wolfurt (Google-Maps) ebenfalls als führender Hersteller von Holzfeuerungsanlagen für konditionierte Holzbrennstoffe mit Fokus auf den mittleren Leistungsbereich bis 1.250 kW. Mit der Kesselfamilie "PYROT-Rotationsfeuerung" verfügt Köb & Schäfer angeblich über die derzeit fortschrittlichste Holz-Feuerungstechnologie im mittleren Bereich. Diese Technologie mit internationalem patentrechtlichem Schutz wurde 1998 mit dem österreichischen Innovationspreis ausgezeichnet.

Hard und Wolfurt liegen nur wenige Kilometer voneinander entfernt im Vorarlberger Bodenseeraum. Viessmann bekennt sich zum Standort Vorarlberg und wird Mawera und Köb & Schäfer auch unter Ausnutzung von Synergien zum Kompetenzzentrum für erneuerbare Energie aus Biomasse entwickeln. Die Marken Mawera und Köb sollen erhalten bleiben.

Viessmann Vitoligno 300-P - Pelletkessel bis 50 kW

Den Vitoligno 300-P gibt es in fünf Leistungsgrößen und mit ein Modulationsgrad von 1:3. Er eignet sich sowohl für Einfamilienhäusern als auch für größere Gebäuden. Der Wirkungsgrad wird von Viessmann mit 95 Prozent angegeben. Um hohe Wirkungsgrade auch im Teillastbetrieb zu erreichen, werden bei dem als Dreizugkessel ausgeführten Vitoligno 300-P der zweite und dritte Heizgaszug teilweise verschlossen. Damit passt sich die Größe der Heizfläche an den aktuellen Wärmebedarf an. Der Betrieb des Pelletkessels ist so auch bei reduzierter Wärmeerzeugung effizient und zuverlässig.

Geringe Emissionen und ein sparsamer Brennstoffverbrauch werden beim Vitoligno 300-P durch eine Abbrandregelung erreicht. Dazu verfügt der Pelletkessel über eine zweifache Verbrennungsregelung mit einem Temperatursensor und einer Lambdasonde. Die Verbrennungsregelung passt Brennstoffmenge und Primärluft genau an die aktuellen Betriebs-Erfordernisse an. Dabei werden auch die Qualität der Pellets und ihre Verbrennungseigenschaften berücksichtigt.

Die Dosierung der Pellets übernimmt im Vitoligno 300-P eine Zellradschleuse, die zugleich für eine 100-prozentige Rückbrandsicherheit sorgt. Über eine Fallrinne gelangt der Brennstoff in die Silizium-Karbid-Brennkammer. Die Zündung erfolgt automatisch durch elektronische Heizelemente. Durch ein vollautomatisches Pellet-Zuführungssystem soll ein Komfort erreicht werden, der mit dem eines Öl- oder Gaskessels vergleichbar ist. Eine große Aschebox erlaubt zudem lange Entleerungsintervalle. Je nach verwendeter Pelletqualität und Kesselauslastung muss die Aschebox nur etwa zweimal pro Jahr geleert werden.

Für den Vitoligno 300-P bietet Viessmann umfangreiches Zubehör an. Der Pelletkessel kann je nach Bedarf mit einem Saug- oder Schneckensystem zur Austragung der Pellets aus dem Lagerraum bzw. dem Silobehälter kombiniert werden. Bei der Saugaustragung kann auf Wunsch ein Vorratsbehälter neben dem Vitoligno 300-P aufgestellt werden. Mit seinem Füllvolumen von 235 Liter erlaubt dieser lange Befüllintervalle.

Mit dem Vitoligno 300-P kann ein Leistungsspektrum von 4 bis 50 kW abgedeckt werden. Der neue Vitoligno 300-P ist ab August 2007 lieferbar.

Köb & Schäfer - Holzfeuerungsanlagen bis 1.250 kW

Das attraktive Programm von kleineren Spezialkesseln für Stückholz, Hackschnitzel und Pellets im Leistungsbereich von 35 bis 170 kW schließt nahtlos an die Festbrennstoffkessel von Viessmann an. Für größere Anlagen bis 1.250 kW und im Anlagenbau verfügt Köb & Schäfer über spezielle Kompetenz. Beste Erfahrungen bestehen auch im Bereich Biomasseanlagen für Fernwärme und bei Pelletanlagen für Nahwärmenetze:

  • Mit dem PYROMAT ECO steht ein Stückholzkessel mit Leistungen von 35 bis 170 kW zur Verfügung.
  • Der PYROMAT DYN kann alle konditionierten Holzbrennstoffe verarbeiten: Stückholz, Hackschnitzel und Pellets. Er wir mit Leistungen von 30 bis 90 kW angeboten.
  • Der PYROT-Heizkessel mit der innovativen Rotationsfeuerung ist besonders für die Verwertung von trockenen Holzresten aus der holzverarbeitenden Industrie geeignet. Er bietet Leistungen von 80 bis 540 kW.
  • Für Leistungen von 530 bis 1.250 kW ist der PYRTEC Heizkessel im Angebot. Er kann sowohl trockene Pellets und Späne als auch feuchte Waldhackschnitzel verarbeiten.

Holzfeuerungskessel vom Typ PYROT-540 von Köb & Schäfer mit einer Leistung von 540 kW.

Passend zum aktuellen Thema "Feinstaub": Der KÖB Feinstaubfilter basiert auf einem Metallgewebe und zeichnet sich besonders durch seine hohe Abscheidewirkung aus. Er hat gegenüber Elektrofiltern einen wesentlich geringeren Platzbedarf. Eine eingebaute Heizung verhindert die Taubildung und damit Korrosion.

Mawera: Biomasse-Systemlösungen bis 13 MW

Mit Technologien zur energetischen Nutzung von Hackschnitzeln, Pellets und Restholz deckt das Mawera Produktprogramm den Bedarf im Bereich der Wärme- und Stromerzeugung aus Biomasse. Es umfasst komplette Systemlösungen mit Wärmeerzeugern, Brennstoffaufbereitung, Lagerung, Beschickung sowie Ascheaustragung bis hin zur Rauchgasreinigung.

  • Die Allesbrennertechnologie von Mawera macht es möglich, praktisch alle Holzbrennstoffe zu verbrennen. Feuchtes Hart- oder Weichholz aus der Landschaftspflege, unterschiedliches Restholz aus der Holzverarbeitung, Hobel- und Sägespäne, Pellets oder Hackgut - alle Holzformen können auch miteinander vermischt zur Wärmeerzeugung verwendet werden.
  • Die Mawera Brennstoffaufbereitung scheidet alle metallischen und nicht-metallischen Störstoffe aus dem Brennstoff aus und bietet so die Möglichkeit, auch mit verunreinigtem Holz umweltschonend und wirtschaftlich Wärme zu erzeugen.
  • Für die Entstaubung der Rauchgase stehen je nach Anforderung Zyklon- und Multizyklonabscheider (Fliehkraftabscheider, Wirkungsprinzip Zentrifugalkraft) sowie Elektrofilter (Wirkungsprinzip elektrostatische Aufladung) zur Verfügung.

Außerdem befasst sich Mawera mit Kraft-Wärme-Kopplung mittels Biomasse und Stirlingmotor. So wurde das erste österreichische Biomasse-Heizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung und Stirlingmotor von Mawera gebaut.

siehe auch für weitere Informationen:

ausgewählte weitere Meldungen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH