Konduktion, Konvektion und Radiation - Herausforderungen beim Wärmeschutz
(29.1.2007) Mit der Einführung des Energiepasses in 2008 und der anstehenden Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) in 2007 kommen auch auf Planer und Verarbeiter eine Vielzahl von zusätzlichen Aufgaben zu. Ein Grund mehr, sich auch von bauphysikalischer Seite her nochmals mit einigen Grundlagen und Möglichkeiten von konstruktivem Wärmeschutz vertraut zu machen.
Schutzfunktion der Bauteile
Ein Gebäude bietet Lebensraum und soll mittels bewährter Konstruktionen die Bewohner vor Witterungseinflüssen schützen. Insbesondere dem Dach aber auch den Außenwänden fallen hier eine Vielzahl von Funktionen zu. Eine davon ist der Wärmeschutz. Unterschieden werden ...
- winterlicher Wärmeschutz und
- sommerlicherWärmeschutz.
Beim winterlichen Wärmeschutz soll in erster Linie verhindert werden, dass die Wärme aus dem Gebäude abwandert. Damit verbunden ist aber auch die Reduzierung des Energieeinsatzes, um das Gebäude ausreichend zu erwärmen. Hingegen ist es die Aufgabe des sommerlichen Wärmeschutzes, das Gebäude vor Wärme von außen zu schützen, um eine Überhitzung von Bauteilen wie dem Dachraum zu verhindern.
Formen der Wärmeübertragung
In der Bauphysik kennt man drei unterschiedliche Arten der Wärmeübertragung: Wärmeweiterleitung (Konduktion), Konvektion und Radiation. Zur Erinnerung:
- Wärmeweiterleitung ist die Wärmeübertragung innerhalb eines Materials und die Wärmeübertragung durch stofflichen Kontakt unterschiedlicher Materialien.
- Konvektion ist die Wärmeübertragung durch Luftströmung.
- Der Begriff Radiation erklärt sich dem einen oder anderen vielleicht durch die Radiatoren, die man früher in Badezimmern zum kurzfristigen Heizen nutzte: Radiation heißt Strahlung.
Maßnahmen zum Wärmeschutz
Traditionell werden bevorzugt unterschiedlichste Wärmedämmstoffe in die Konstruktionen eingebaut, um Wärmeverluste durch Wärmeweiterleitung (Konduktion) zu verhindern. Hierbei macht man sich die stofflichen Eigenschaften der Wärmedämmmaterialien zu nutze, denn Dämmstoffe leiten Wärme nur sehr langsam weiter (siehe auch Beiträge "Kriterien für den richtigen Dämmstoff" vom 30.11.2001 und "Naturdämmstoffe im Überblick" vom 20.2.2006).
Um Wärmeverluste durch Konvektion zu unterbinden, kommen zum Beispiel in Steildachkonstruktionen luftdichte Bahnen zum Einsatz. Diese werden so verlegt und verklebt, dass sie eine Konvektion von Luft im Bauteil Dach dauerhaft verhindern.
Strahlungswärmeverluste werden bisher kaum oder gar nicht konstruktiv unterbunden. Um nachhaltig und auch nachweisbar Strahlungswärmeverluste zu vermeiden, müssen die bauphysikalischen Zusammenhänge bei der Radiation genauer betrachtet werden. Bei der Radiation wird noch einmal unterschieden zwischen Wärmeemissivität und Wärmereflexion. Diese sind abhängig von der Beschaffenheit und dem Zustand der Oberfläche der Materialien.
- Mit der Emissivität wird bezeichnet, wieviel Wärme die Oberfläche eines Körpers im Verhältnis zu einem genau definierten sogenannten "schwarzen Körper" abstrahlt.
- Reflexion meint die Menge an Wärme, die von der Oberfläche des Körpers abgewiesen wird - auch wieder im Verhältnis zu diesem genau definierten "schwarzen Körper".
Zum Beispiel reflektiert poliertes Aluminium 97 Prozent der Wärmestrahlung und der Rest von 3 Prozent wird aufgenommen. Oxidiertes Aluminium reflektiert dagegen nur 25 Prozent der Wärmestrahlung und 75 Prozent werden aufgenommen.
Gleichzeitig gilt, dass Materialien nur die Menge an Strahlungswärme abgeben (man spricht dann von Emissivität), die sie auch aufnehmen können. Im Falle des polierten Aluminiums ist die Emissivität 3 Prozent und im Falle des oxidierten Aluminiums 75 Prozent.
Strahlungswärmeverluste konstruktiv reduzieren
Mit zwei neuartigen Systemen aus metallisierten Bahnen von
DuPont können die Wärmeverluste durch Radiation und Konvektion in Dach- und
Wandkonstruktionen um bis zu 15 Prozent reduziert werden. Dabei ersetzen die
Bahnen nicht(!) die klassische Wärmedämmung, sondern optimieren das
Gesamtsystem. Basierend auf den bekannten luftdichten und zugleich
dampfdiffusionsoffenen Konstruktionen werden mit dem neuen "DuPont Climate
Systems" sowohl die Konvektion unterbunden wie auch die Strahlungswärmeverluste
verringert. Denn die metallisierten Bahnenoberflächen weisen eine geringe
Emissivität von cirka 20 Prozent auf, was gleichzeitig bedeutet, dass rund 80
Prozent der Strahlungswärme reflektiert werden. Dies ist nur möglich, wenn neben
der Verlegung einer metallisierten Dampfbremse raumseitig und einer ebenfalls
metallisierten
Ein raumseitiger Luftraum niedriger Emmissivität entsteht
bereits durch die üblicherweise angeordnete Installationsebene, die
der luftdicht angeschlossenen Dampfbremse folgt.
Wirklich zusätzlich angeordnet werden muß in der Regel bereits ein unbelüfteter Luftraum zwischen Dämmstoff
und metallisierter
Beide nicht belüfteten Lufträume weisen einen erhöhten R-Wert auf, da sie auf einer Seite durch eine metallisierte Oberfläche niedriger Emissivität abgegrenzt sind. Dieser R-Wert kann gemäß DIN EN ISO 6946 Anhang B berechnet werden. Damit tragen beide Luftschichten in Kombination mit der Begrenzung durch Bahnen niedriger Emissivität zur Reduktion der Wärmeübertragung durch die Gebäudehülle bei. Entsprechende Werte können in den von der EnEV geforderten Nachweis einfließen.
siehe auch für weitere Informationen:
- tyvekhome.de • DuPont
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen, Kühlschrank-Check, Elektrogeräte-Check,
- Wasserdichte Anschlüsse an Unterdeckbahnen in einem Arbeitsgang (26.11.2010)
- Rockwool-Aufsparrendämmung mit aufkaschierter Unterdeckbahn (26.11.2010)
- Braas Unterdeckbahn Divoroll Clima+ 2S mit Hitzeschutz (28.8.2010)
- Rockwool Luftdichtpaket für die Aufsparrendämmung (28.8.2010)
- Unidek optimiert Dämmsysteme (4.2.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Klöber Luftdichtheitspaket für's geneigte Dach (29.1.2007)
- Mit neuem Klebeband dichtet Siga auch außen (11.1.2007)
- Neue mineralische Aufsparren-Dämmplatte von Isover (11.1.2007)
- Mängelbeseitigung bei verschimmeltem Dachstuhl (10.1.2007)
- Mieter dürfen bei Schimmel in der Wohnung fristlos kündigen (10.1.2007)
- EnEV: Neue Verpflichtungen für Hausbesitzer ab 31.12.2006 (10.12.2006)
- purens Themenpark zum Energie sparen mit Weltneuheit (29.11.2006)
- Dämmvarianten für's Dach im Vergleich (28.11.2006)
- URSA-Broschüre über energetische Gebäudesanierung mit Wärmedämmung (25.9.2006)
- speziell für die Dachsanierung: Dampfbremse mit einstellbarem sd-Wert (31.5.2006)
- Qualitätssicherung klebebasierter Verbindungstechnik für Luftdichtheitsschichten (24.1.2006)
siehe zudem:
- Dachisolierung, Dämmstoffe und Abdichten bei Baulinks