Geschäftsmodell für dezentrale Kleinkläranlagen entlastet kommunale Haushalte
(10.11.2006) Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI haben ein Geschäftsmodell für den Einsatz dezentraler Membrankläranlagen entwickelt, um u.a. kommunale Haushalte zu entlasten. Diese Kläranlagen sind für abgelegene Wohngebiete geeignet und erreichen Badegewässerqualität. Ein best-practice-Beispiel konnten die ISI-Wissenschaftler bereits vorstellen.
Weil die Stadt Selm (Kreis Unna) kein Geld für den Abwasseranschluss von 25 Häusern im Wohngebiet Dahler Feld hatte (siehe Google-Maps), mußten die Hausbesitzer ihre maroden alten Kläranlagen auf eigene Rechnung ersetzen. Das gelang erst dank eines neuen Geschäftsmodells des Fraunhofer ISI, das mit Unterstützung der West-LB entwickelt wurde. Es sieht vor, dass die modernen, aber in der Anschaffung teureren Membrankleinkläranlagen zunächst von einem Unternehmen - in diesem Fall vom Lippeverband - gekauft, eingebaut und betrieben werden und nach zehn Jahren in den Besitz der Hauseigentümer übergehen. Diese schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe:
- Zum einen entfallen für sie die Anschaffungskosten von rund 6.000 Euro pro Anlage für einen Vierpersonenhaushalt; in den ersten zehn Jahren zahlen sie nur eine Gebühr.
- Zum anderen erzielen die Membrankläranlagen eine Abwasserqualität, die auch in Zukunft selbst schärfste Grenzwerte einhalten sollte. Das Abwasser, das am Ende des dreistufigen Reinigungsprozesses die Kläranlage im Garten verlässt, hat Badegewässerqualität nach EU-Richtlinie und kann problemlos im Erdreich versickern.
Das Fraunhofer ISI begleitete die Umsetzung des Geschäftsmodells „Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen“ mit vier Informationsveranstaltungen für die Bürger sowie einer Umfrage, die die Zufriedenheit der Bewohner mit dem Umsetzungsprozess und der Leistung der Kläranlagen bewertete. Die Rückmeldungen sollen durchweg positiv gewesen sein: Gelobt werden die Zukunftssicherheit des Konzepts, die kompetente Betreuung durch das Projekt-Team sowie das gute Reinigungsergebnis der Anlagen, das zum Teil besser ist als die Abwasserreinigung in großen Kläranlagen.
Das Potenzial des Geschäftsmodells, das mit dem Lippeverband, RUFIS, der RWTH Aachen sowie dem Ingenieurbüro Prof. Stein&Partner entwickelt wurde, ist enorm. Viele Abwasserkanäle in Deutschland sind marode und müssten dringend saniert werden, doch den Gemeinden fehlt das Geld. Der Betrieb dezentraler Kläranlagen im Rahmen eines Betreibermodells würde die Abwasserreinigung auch im ländlichen Raum auf eine professionelle Basis stellen. Selbst für dichter besiedelte Gebiete wäre das Konzept eine wirtschaftlich und technisch interessante Alternative. "In der Wohnungswirtschaft könnte sich ein großer Markt für dezentrale Abwasseranlagen entwickeln", sagt ISI-Projektleiter Dominik Toussaint. Auch für Entwicklungsländer sei das Geschäftsmodell eine interessante Variante.
siehe auch für weitere Informationen:
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
- WestLB
- Lippeverband
- RUFIS
- RWTH Aachen
- Ingenieurbüro Prof. Stein & Partner
- "Wasserautarkes Grundstück" im fbr-Band 15 (11.8.2011)
- KESSEL baut Bereich Klärtechnik weiter aus und sucht Mitstreiter (11.8.2011)
- Kessel mit Neuheiten-Offensive auf der BAU (3.1.2009)
- conductive diamond products: Diamanten zur Reinigung von Wasser (1.9.2008)
- DVD über Ortskläranlagen (1.9.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kleinkläranlagen übernehmen wichtige Aufgabe beim Schutz unserer Gewässer (10.11.2006)
- Neue Systemzulassung für Graf-Kleinkläranlage Klaro (18.9.2006)
- GEP baut das Angebot zur Grauwassernutzung für größere Wohneinheiten aus (4.7.2006)
- Hochfeine Membranen klären Berliner Abwasser zu Badequalität (4.7.2006)
- Licht an, Krankheitserreger raus: Wasserentkeimung mit UVC (14.6.2006)
- Otto Graf hat DIBt zugelassenes Sammelgruben-Sortiment ausgebaut (26.1.2006)
- Wasserverbrauch weiter leicht rückläufig (21.1.2006)
- DWA gründet Fachausschuss "Neuartige Sanitärsysteme" (24.11.2005)
- 100.000 Haushalte in Bayern benötigen eine Kleinkläranlage (2.5.2005)
- Ressourcen sparen durch Wassermanagement (29.4.2005)
- Keimfreies Abwasser - keine Utopie (29.4.2005)
- Neue Kleinklärtechnik von ATB auf der IFAT 2005 (27.4.2005)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Abwassertechnik, Regenwassernutzung bei Amazon
- Kleinkläranlage, Pflanzenkläranlage und Abwasser bei Baulinks