Schiedel erweitert das AERA-Lüftungstechnik-Programm
- neue Komponente bietet bedarfsgerechte Lüftung ganz von selbst
(10.2.2005) Frische Luft in der optimalen Menge, im ganzen Haus, genau nach Bedarf, zum richtigen Zeitpunkt - und das vollautomatisch: die neue Bedarfslüftung von Schiedel "Aera-Comfort" will all diese Ansprüche auf einmal erfüllen können:
Es handelt sich dabei um ein selbstregelndes Lüftungssystem, bestehend aus ...
- dem Leichtbeton-Vertikalschacht mit integrierten Abluftöffnungen,
- einem schallgedämmten Ventilator als Lüftungseinheit sowie
- feuchtigkeitsgesteuerten Ab- und Zuluftelementen.
Letztere sind jeweils in einem Einbaublock mit Rohrdurchführung montiert und werden bereits im Rohbau in den Wänden von Wohn-, Schlaf- und Aufenthaltsräumen installiert. Jeder Einbaublock kann als Komplettelement direkt ins Außenmauerwerk gesetzt und passgenau zugeschnitten werden. Die integrierte hygrometrische Steuerung im Zuluftelement lässt die richtige Luftmenge ins Haus nachströmen und sorgt gleichzeitig dafür, dass dies für jeden Raum bedarfsgerecht geschieht. Sensoren messen den Feuchtigkeitsgehalt der Luft und aktivieren (öffnen) das Zuluftelement.
Gleichzeitig wird über die im Vertikalschacht befindlichen Abluftelemente die feuchtigkeits- oder schadstoffbelastete Luft in der notwendigen Menge nach draußen geleitet. Räume, die nicht direkt an den Vertikalschacht grenzen, lassen sich durch eine Querverteilung aus Kunststoffrohren anschließen. Mit der Positionierung des Schachtes und (falls notwendig) der Querverteilung erfasst die Aera-Comfort jene Räume, in denen der Feuchtigkeitsgehalt höher liegt und wo die Luftqualität eher beeinträchtigt sein kann - also z.B. in Bädern, WCs, Küchen oder Hausarbeitsräumen. Die Abluftelemente können zusätzlich mit einer Stoßlüftungsfunktion ausgestattet werden. Sie sorgt innerhalb eines Zeitraumes von ca. 25 Minuten für ein sehr schnelles Abführen belasteter Raumluft. Entsprechend kann über die Zuluftelemente rasch frische Luft nachströmen. Die Stoßlüftungsfunktion kann je nach Wunsch automatisch per optischem Sensor oder manuell vom Nutzer aktiviert werden.
Technisches Herzstück des Lüftungssystems ist der Ventilator, der am oberen Schachtende im Dachraum schallentkoppelt untergebracht wird. Er hält den notwendigen Unterdruck konstant - unabhängig von der durchströmenden Luftmenge. Die maximale Kapazität liegt bei einer Wohnfläche von 180 m².
Mit der Aera-Comfort entsteht automatisch und dauerhaft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen einem hygienisch sinnvollen und bauphysikalisch bzw. baubiologisch notwendigen Luftwechsel im Haus. Bauschäden durch Feuchtigkeit oder Schimmelbefall lassen sich mit diesem System vermeiden. Und weil in der kalten Jahreszeit statt aufwändigem Stoßlüften die Fenster geschlossen bleiben können, sinkt der Heizenergiebedarf, was langfristig Kostenvorteile bringt.
siehe auch:
- Schornstein und Lüftung als DUO (1.2.2007)
- Interaktiv am Bildschirm - Planen mit Schiedel-Objekten (13.7.2006)
- Mit kontrollierter Wohnungslüftung Heizkosten sparen und Umwelt schonen (5.10.2005)
- Lüftungstechnik von Systemair für Heizungsbauer (22.8.2005)
- Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung "verschwindet" unter der Fensterbank (15.7.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Marley erweitert Lüftungssortiment (10.2.2005)
- Radon ist zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs (2.2.2005)
- Aircontec ist im Rahmen der ISH auf Wachstumskurs (26.1.2005)
- VdZ-Information stellt Energiesparkonzepte auf den Prüfstand (22.1.2005)
- Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser: "Lüftung bei Bestandssanierung: Lösungsvarianten" (20.12.2004)
- Gesunde Raumluft im Niedrigenergiehaus (11.11.2004)
- dezentrale Lüftungstechnik geht sparsam mit verfügbarem Raum um (29.10.2004)
- Der Sommer macht den Keller feucht (12.8.2004)
- Forschungsvorhaben über Zuluftelemente im Holzhausbau abgeschlossen (30.7.2004)
- Zentrale Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung von Vaillant (16.7.2004)
- Schimmelattacke: Wie die schwarzen Flecken dauerhaft verbannen? (28.6.2004)
- Hybride Lüftungssysteme – Prinzipien, Planung, Berechnung und Beispiele (21.4.2004)
- Wohnung nicht auskühlen lassen: Keine Energieeinsparung, aber steigende Schimmelgefahr (31.10.2003)
- Klimatechnik: Mit dem Nachtwind kühlen (27.10.2003)
- "Abenteuer Energiesparen - bauphysikalische Grundüberlegungen aus der Sicht des Bauherrn" (26.10.2003)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik und Haustechnik bei Amazon
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Klimatechnik, Lüftung und Heizungstechnik auf Baulinks