Baulinks > SanReMo > Bauschäden / Baumängel > Mängelbücher

Fachbücher über Bauschäden bis Baupfusch

Fachdatenbank SCHADIS: Relaunch verbessert Nutzerfreundlichkeit (28.6.2023)
Die Fachdatenbank SCHADIS des Fraunhofer IRB erfuhr einen umfassanden Relaunch: Eine leistungsstärkere Suchsoftware sorgt im Arbeitsalltag für einen unkomplizierten Zugang zu wichtigen Informationen. Die Nutzeroberfläche wurde optimiert und das neue responsive Layout erlaubt den Zugriff von sämtlichen Endgeräten. weiter lesen

2. Auflage: Optische Mängel im Bild (24.4.2022)
„Optische Mängel im Bild“ will Architekten, Ingenieure, Sachverständige und Bauausführende bei der richtigen Bewertung und Einschätzung optischer Mängel unterstützen. Das reich bebilderte Fachbuch zeigt mehr als 180 typische Beispiele und unterscheidet jeweils zwischen Baga­tell­fäl­len und echten Mängeln. weiter lesen

Toleranzen im Hochbau - Kommentar zur DIN 18202 (7.6.2021)
Maßabweichungen und Ungenauigkeiten lassen sich im Bauprozess nicht vermeiden - und sind grundsätzlich in gewissen Grenzen akzep­tiert. Das Handbuch „Toleranzen im Hochbau“ vermittelt Planern, Sach­ver­stän­di­gen und Bauausführenden, wie sie zwischen zulässigen Maß­ab­wei­chun­gen und echten Mängeln unterscheiden können. weiter lesen

184 Seiten über das Vermeiden von Glasschäden am Bau (30.3.2021)
Ohne Glas keine Architektur. Der transparente Baustoff unterscheidet sich aber wesentlich von anderen Baumaterialien, denn Glas bricht spontan! Sebastian Sage erklärt, was bei der Verwendung von Glas in Bauwerken beachtet werden sollte. weiter lesen

Über 40 Fußbodenschäden vor Gericht (2.3.2021)
Dieser Praxisratgeber zeigt typische Fußbodenschäden, die vor Gericht landeten und durch die Hinzuziehung von Sachverständigen juristisch geklärt wurden. Für Planer gilt es, Schäden vorzubeugen, und Boden­le­ger sollten wissen, wie sie solche Schäden vermeiden. weiter lesen

Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen, Sanieren: Tagungsband vom Bausachverständigentag 2020 (29.11.2020)
Wasser- und Feuchteschäden sind laut Auswertungen von Haft­pflicht­ver­si­che­rungen die am zweithäufigsten festgestellte Schadenart und stellen alle Baubeteiligten regelmäßig vor besondere Heraus­for­de­run­gen. weiter lesen

„Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden“ mit tiefem Einblick in die Gutachterpraxis (8.10.2020)
Mit diesem Buch wendet sich Michael Grübel an Gutachter, Baupraktiker, Schadensregulierer, Bauherren und Eigentümer. Er erzählt unter­halt­sam, wie die Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit auf Bauwerke oder Bauteile zu teilweise erstaunlichen Szenarien führt. weiter lesen

Bauschäden in 50 Beispielen auf 230 Seiten (2.8.2020)
Diese Sammlung vom Fraunhofer IRB Verlag zeigt einen Querschnitt durch das weite Feld der Bauschäden. In 50 Beispielen vom Dach bis zum Keller und von der Fassade bis zur TGA werden außergewöhnliche Schadensfälle erläutert, ihre Ursachen beschrieben, Schlussfolgerungen gezogen und die zugehörigen Regelwerke benannt. weiter lesen

Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement: Anwendung des VOB/B-Vertragsrechts (6.7.2020)
Unklarheiten in Bauverträgen führen insbesondere bei anspruchsvollen Bauaufgaben nahezu zwangsläufig zu langanhaltenden Mangel­zu­stän­den. Miet- und Renditeausfälle sind die Folge. Wie können Projekt­ver­ant­wort­liche solchen Problemlagen entgegensteuern? weiter lesen

250 Seiten Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster (21.4.2020)
Schäden an Flächenbefestigungen sind immer wieder Anlass für Rekla­ma­tio­nen. Zu den am häufigsten gerügten Mängeln zählen Ausblü­hun­gen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen. weiter lesen

Neuerscheinung „Mangelfreies Planen und Bauen“ (29.3.2020)
Das Buch „Mangelfreies Planen und Bauen“ von Robert Graefe richtet sich an Architekten, Ingenieure und Baupraktiker, welche die Ent­ste­hung typischer Schäden im Neubau und Bestand durch eine vor­aus­schau­ende Planung und richtige Ausführung vermeiden wollen. weiter lesen

Eingriffe in bestehende Bausubstanz: alle Beiträge vom Frankfurter Bausachverständigentag 2019 (17.10.2019)
Auf dem 54. Frankfurter Bausachverständigentag referierten Experten des Bauwesens sowie Juristen, welche Punkte bei Sanierungen besondere Auf­merksamkeit verlangen. Alle Beiträge sind in diesem Tagungsband ent­hal­ten. weiter lesen

Tagungsband Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019 (23.6.2019)
Der Tagungsband „Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019“ enthält alle Beiträge der EIPOS-Sach­verständigentage 2019. Sie befassen sich mit einem breiten Themenmix aus dem Alltag der Sach­ver­ständigen. weiter lesen

Typische Bauschäden erkennen, bewerten, vermeiden und instand setzen (7.4.2019)
„Typische Bauschäden im Bild“ will dabei helfen, Bauschäden schnell erkennen und richtig einschätzen zu können. Das mit 800 Fotos und Zeichnungen bebilderte Nachschlagewerk zeigt über 195 typische, in der Praxis häufig wiederkehrende Schäden im Hochbau und gibt kon­krete Hinweise zu Aufwand und Kosten der Sanierung. weiter lesen

310 Seiten und 106 Abbildungen zu Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen (15.8.2018)
Bauherren und Investoren erwarten perfekte Oberflächen, wenn sie Boden­be­läge in Auftrag gegeben haben. Häufig führen jedoch schon kleine opti­sche Abweichungen vom gewünschten Sollzustand zu Streitigkeiten zwi­schen allen Beteiligten. weiter lesen

Die häufigsten Baufehler vom Spatenstich bis zur Fertigstellung auf 361 Seiten (29.7.2018)
Die Autoren Helmut Aschenbrenner und Bernhard Metzger teilen in der Haufe-Neuerscheinung „Die häufigsten Baufehler“ ihr Insiderwissen , das sie als Anwalt für Bau- und Architektenrecht bzw. als Sachverständiger für Gebäudeschäden gesammelt haben. weiter lesen

Aktualisiert: „Typische Schäden im Stahlbetonbau - Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung“ (12.4.2018)
Das nun aktualisierte Heft 16 des Deutschen Beton- und Bautechnik-Ver­eins (DBV) widmet sich typischen Schäden im Stahlbetonbau und der Ver­mei­dung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung. weiter lesen

513 Seiten Rissbildungen im Stahlbetonbau (12.4.2018)
Risse gehören zu den unvermeidbaren Gegebenheiten im Stahl­be­ton­bau. Die wesentlichste Kenngröße, die Rissbreite, ist seit einigen Jahren mit einem genormten Berechnungsverfahren Bestandteil der euro­pä­i­schen Stahlbetonnormen. weiter lesen

„Kellersanierung“, ein 220-seitiger Ratgeber für die Praxis (1.11.2017)
Die 2. aktualisierte und erweiterte Auflage des Ratgebers zur Keller­sanie­rung vom Rudolf Müller-Verlag befasst sich mit dem syste­ma­ti­schen und praktischen Vorgehen bei der Sanierung von Kellerräumen, von der Bauwerksdiagnostik über die Auswahl der passenden Sanie­rungs­methode bis hin zur regelgerechten Ausführung. weiter lesen

Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten auf gut 100 Seiten (4.8.2017)
Der überwiegende Anteil der Großtafelbauten aus dem letzten Jahrhundert wurde inzwischen saniert. Dennoch verbleiben noch zahlreiche Plattenbau­ten aus den 1960er, 1970er und 1980er Jahren, die saniert werden müs­sen. weiter lesen

Optische Mängel im Bild auf über 180 Seiten (31.7.2017)
Die Bewertung von optischen Baumängeln ist schwierig und mitunter strittig: Handelt es sich bei der Abweichung im optischen Erscheinungs­bild um eine hinzunehmende Bagatelle oder einen Mangel, für den Min­derung oder Nachbesserung verlangt werden kann? weiter lesen

700 Seiten Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau (18.4.2017)
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) hat als Hilfestellung für die Praxis, in Kooperation mit dem Fraun­hofer IRB Verlag, eine Schadensfallsammlung für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau herausgegeben. weiter lesen

„Schäden an Gebäuden - Erkennen und Beurteilen“ in dritter Auflage (8.1.2017)
Gunter Hankammer präsentiert in seinem Fachbuch „Schäden an Ge­bäu­den“ einen Schadenskatalog mit zahlreichen Abbildungen. Dieser Katalog ist das Kernstück des Buches und beschreibt unter Berücksich­tigung der einschlägigen Regelwerke und Rechtsprechung die häufigs­ten Schäden praxisnah und anschaulich. weiter lesen

Auf 290 Seiten: Wie hat das Gutachten eines Bausachverständigen auszusehen? (1.1.2017)
Der Autor Lothar Röhrich erläutert Aufbau und Struktur von Sachver­stän­digengutachten sowie die Anforderungen an Privat-, Schieds- und Gerichts­gutachten. Dabei wird auf die wesentlichen rechtlichen Rah­menbedin­gun­gen eingegangen - ebenso wie auf die die richtige Auf­tragsabwicklung von der Akquise bis zur Archivierung. weiter lesen

Schäden an Sichtflächen auf 336 Seiten (25.4.2016)
Das Fachbuch „Schäden an Sichtflächen“ will Baupraktiker beim Er­ken­nen von Mängeln unterstützen, bei der Analyse und Diagnose helfen und geeignete Maßnahmen zu ihrer Beseitigung empfehlen. Der Pra­xis-Band liegt nunmehr in vierter Auflage vor und berück­sich­tigt die wich­tigsten Neuerungen - rechtlich, normativ und technisch. weiter lesen

„Dächer - Kompendium der Schadensursachen“ aus dem Fraunhofer IRB-Verlag (18.6.2015)
Oftmals bestimmt der Preis und nicht der Mehr­wert, welche Qualität das zukünftige Dach haben soll. Aber nicht nur der Kostendruck, son­dern auch Unkenntnis hinsicht­lich der Baustoffe und Normen können zu Schäden am Dach führen. weiter lesen

Aus der gutachterlichen Praxis: Weitere 100 (vermeintliche?) Schadensfälle im Metallbau (5.12.2014)
Der inzwischen dritte Band von „Schäden im Metallbau“ stellt weitere hun­dert Schadensfälle aus den zentralen Arbeitsbereichen des Metall­bauers vor. Die Fälle sind systematisch mit Schadensbeschreibung, Feh­leranalyse und Vorschlägen für die Schadensvermeidung jeweils auf einer Doppelseite aufbereitet. weiter lesen

„Bauwerksrisse kurz und bündig“ für interessierte Laien und Baupraktiker (5.12.2014)
Es gehört zu den Eigenheiten von Bauwerken aus Beton, Stahl­beton und Mauerwerk, dass in ihnen Risse entstehen. Während der Laie dazu neigt, sie als Schaden einzustufen, weiß der Fachmann, dass sie sich in Mauer­werk kaum vermeiden lassen und in Stahlbetonbauteilen gar zum stati­schen Konzept gehören. weiter lesen

In dritter, aktualisierter Auflage: „Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und WDVS“ (24.10.2014)
Das Handbuch „Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und WDVS“ ver­mittelt Fachwissen über die verschiedenen Bestandteile und Eigen­schaften von Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsystemen. Die Autoren be­schreiben die häufigsten Mängel, ihre Ursachen und Verfah­ren zur Sanie­rung. weiter lesen

Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Rili-Ofl) (4.2.2014)
Im Gegensatz zu vielen technischen Mängeln sind optische Beein­trächti­gungen an beschichteten Oberflächen auch für den Laien leicht erkennbar. Sie führen dann viel zu oft zu heftigen Auseinandersetzun­gen, wenn es um die Bewertung des Farbtones, des Glanzgrades, der Struktur, Ebenheit der Flächen, Staubeinschlüsse usw. geht. weiter lesen

„Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe“ vom Fraunhofer IRB Verlag (28.11.2012)
EIN Ziel des Fachbuches „Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe“ ist es, relativ einfache Untersuchungsmethoden vorzustellen und zu zei­gen, dass z.B. mit Schleifpapier, einem preiswerten Mikroskop, Jodlö­sung, Beobachtungsgabe und Fachwissen bereits qualifizierte Unter­suchungen auch vor Ort möglich sind. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH